Books > Business & Economics > Business & management
|
Buy Now
Arbeitsrechtliche Unterschiede zwischen Deutschland und OEsterreich (German, Paperback)
Loot Price: R2,026
Discovery Miles 20 260
|
|
Arbeitsrechtliche Unterschiede zwischen Deutschland und OEsterreich (German, Paperback)
Expected to ship within 10 - 15 working days
|
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Recht, Note:
1,0, FH Joanneum Graz (Business), Sprache: Deutsch, Abstract:
Inhaltsangabe: Zusammenfassung: Wegen der hohen Anzahl
wirtschaftlicher Verflechtungen zwischen Deutschland und
Osterreich, mussen die Manager beider Lander immer ofter
grenzuberschreitend handeln und Entscheidungen treffen. Als Beleg
hierfur dienen die neuen Arbeitsmarktstatistiken, wonach in
Deutschland im Jahr 2004 56.320 Osterreicher, und in Osterreich
46.726 Deutsche sozialversicherungspflichtig beschaftigt waren. Das
Arbeitsrecht als wichtiger Teil des Human Ressource- Bereichs wird
oft unterbewertet, und die Unterschiede zwischen den Staaten ausser
Acht gelassen. Ein Umstand, der sich in dem betreffenden
Unternehmen auch finanziell negativ auswirken kann. Diese
Diplomarbeit befasst sich mit den Arbeitsrechtlichen Unterschieden
zwischen Deutschland und Osterreich, und weist auf deren
Bedeutsamkeit im Umgang mit dem Personal hin, welche mit einem
Fallbeispiel deutlich gemacht wird. Die Arbeit sollte auch als
Leitfaden fur Arbeitnehmer und Arbeitgeber beider Lander verwendet
werden konnen, um sich im Paragraphendschungel des Nachbarlandes
zurechtzufinden. Im ersten und zweiten Teil der Arbeit wird das
deutsche bzw. das osterreichische Arbeitsrecht thematisch erfasst,
und kurz erlautert. Es wird auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten in
der Vertragsentstehung und den daraus resultierenden Pflichten,
sowohl fur den Arbeitnehmer, als auch fur den Arbeitgeber,
eingegangen. Der dritte Abschnitt vertieft diese Unterschiede, und
fokussiert insbesondere den Kundigungsschutz, der ja fur den
Arbeitnehmer und Arbeitgeber von grosster Bedeutung ist. Ins Auge
fallen hierbei besonders die Differenzen bei der Bedeutung des
Betriebsrates, die dann auch naher betrachtet werden. Im letzten
Teil der Arbeit wird die Konsequenz der Verschiedenheit anhand von
einem Beispiel greifbar gemacht, wobei ein deutsches Urteil nach
osterreichischem Recht wieder aufger
General
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!
|
You might also like..
|
Email address subscribed successfully.
A activation email has been sent to you.
Please click the link in that email to activate your subscription.