Books > Children's & Educational > Science
|
Buy Now
Ferromagnetismus und Atomabstand in Nickel und Eisen (German, Paperback, 1965 ed.)
Loot Price: R1,667
Discovery Miles 16 670
|
|
Ferromagnetismus und Atomabstand in Nickel und Eisen (German, Paperback, 1965 ed.)
Series: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, 1542
Expected to ship within 10 - 15 working days
|
1m Jahre 1928 erschien die grundlegendeArbeit von W. HEISENBERG [1]
Zur Theorie des Ferromagnetismus, in der das fiktive WeiBsche
Molekularfeld auf die atomare elektrostatische Wechselwirkung der
Elektronenspins zuruckgefuhrt wurde. In dieser Arbeit ubertragt W.
HEISENBERG die von F. LONDON und W. HEITLER [2] entwickelte Methode
zur Berechnung des Wasserstoffmolekuls H2 auf den Kristall und
erhiilt auf Grund einer quantenmechanischen Rechnung folgende
Bedingungen fUr das Auftreten des Ferromagnetismus: a) Die Zahl der
nachsten Nachbarn eines beliebigen Zentralatoms muB gleich oder
groBer als 8 sein. b) Die Atome mussen nicht abgeschlossene innere
Elektronenschalen besitzen. c) Die Hauptquantenzahl dieser Schalen
muB gleich oder groBer als 3 sein. d) Das die Kopplung zwischen den
Elektronen der nicht abgeschlossenen Schalen benachbarter Atome
charakterisierende Austauschintegral muB positiv sein. Demnach ist
fur das unterschiedliche Verhalten der klassischen
ferromagnetischen Elemente Eisen, Kobalt und Nickel die bekannte
Zahl der nachsten Nachbarn und die unbekannte GroBe des
Austauschintegrals verantwortlich. H. BETHE [3] hat die
Abhangigkeit dieses Austauschintegrals yom Abstand benachbarter
Atome abgeschiitzt und erhielt den in Abb. 1 dargestellten
qualitativen Verlauf. J. C. + a Atomabstand 2 r Durchmesser der 3
d-Schale Mno I Abb. 1 Bethe-Slater-Kurve SLATER [4] berechnete das
Verhiiltnis aus Gitterabstand und Durchmesser der 3d-Schale und
fand, daB dieses Verhaltnis bei den ferromagnetischen Metallen
Eisen, Kobalt und Nickel groBer ist als bei den ubrigen
Obergangselementen dieser Periode. In Abb. 1 sind diese Werte auf
der Abszisse eingetragen und die Lage der hinzugehorigen Elemente
auf dem qualitativen Kurvenverlauf einge- zeichnet.
General
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!
|
You might also like..
|
Email address subscribed successfully.
A activation email has been sent to you.
Please click the link in that email to activate your subscription.