Books > Business & Economics > Business & management
|
Buy Now
Die Unternehmensbesteuerung in Frankreich unter besonderer Berucksichtigung der Steuerreform 2005 (German, Paperback)
Loot Price: R1,670
Discovery Miles 16 700
|
|
Die Unternehmensbesteuerung in Frankreich unter besonderer Berucksichtigung der Steuerreform 2005 (German, Paperback)
Expected to ship within 10 - 15 working days
|
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen,
Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Universitat Mannheim
(Betriebswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract:
Inhaltsangabe: Zusammenfassung: Seit Anfang der 1990er Jahre
besteht ein europaweiter Trend, korperschaftsteuerliche
Anrechnungssysteme durch so genannte Shareholder-Relief-Verfahren
zu ersetzen. Ein wesentlicher Grund fur diese Entwicklung ist das
Bestreben, die jeweilige Unternehmensbesteuerung den Anforderungen
des europaischen Rechts anzupassen. Zu Beginn des Jahres 2005 wurde
auch in Frankreich im Rahmen einer grundlegenden Reform der
Besteuerung von Kapitalgesellschaften und ihrer Anteilseigner ein
solches Verfahren eingefuhrt. Eine Anderung des
Korperschaftsteuersystems kann je nach Ausgestaltung tiefgreifende
Konsequenzen fur die binnenwirtschaftliche und internationale
Wettbewerbsfahigkeit von Unternehmen haben. Vor diesem Hintergrund
ist es das Ziel der vorliegenden Arbeit, die reformierte
franzosische Unternehmensbesteuerung zu beurteilen. Als Massstab
lassen sich einerseits zeitlose Kriterien wie Steuergerechtigkeit,
okonomische Effizienz sowie Praktikabilitat und Transparenz
heranziehen. Andererseits ist zu prufen, inwieweit die franzosische
Unternehmensbesteuerung nach ihrer Reform europarechtlichen
Vorgaben Rechnung tragt. Fur die Untersuchung wurde ein Aufbau in
funf Kapiteln gewahlt. Einleitend wird ein Uberblick wesentlicher
Elemente der Unternehmensbesteuerung in Frankreich gegeben (Kapitel
2). Daran anknupfend folgt ein kurzer Ruckblick auf das fruhere
Anrechnungsverfahren und dessen Probleme, um anschliessend die
Reformziele der Regierung und das Anfang 2005 in Kraft getretene
Korperschaftsteuersystem vorzustellen (Kapitel 3). Im Hauptteil der
Arbeit stehen die Auswirkungen des reformierten
Unternehmenssteuerrechts auf grundlegende unternehmerische
Entscheidungen zur Diskussion (Kapitel 4). Dabei wird die
Rechtsformwahl, die Finanzierungsentscheidung sowie das Investit
General
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!
|
|
Email address subscribed successfully.
A activation email has been sent to you.
Please click the link in that email to activate your subscription.