0
Your cart

Your cart is empty

Books > History > European history

Buy Now

Weibliche Grenzgange - Geschlechtsspezifisches Trinkverhalten im Urteil der spatmittelalterlichen und fruhneuzeitlichen Erziehungsliteratur (German, Paperback) Loot Price: R902
Discovery Miles 9 020
Weibliche Grenzgange - Geschlechtsspezifisches Trinkverhalten im Urteil der spatmittelalterlichen und fruhneuzeitlichen...

Weibliche Grenzgange - Geschlechtsspezifisches Trinkverhalten im Urteil der spatmittelalterlichen und fruhneuzeitlichen Erziehungsliteratur (German, Paperback)

Roman Weber

 (sign in to rate)
Loot Price R902 Discovery Miles 9 020 | Repayment Terms: R85 pm x 12*

Bookmark and Share

Expected to ship within 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 5.5, Universitat Zurich (Philosophische Fakultat Historisches Seminar), Veranstaltung: Forschungsseminar Geschichte des Mittelalters: Kulturgeschichte der Ernahrung im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Trinken und Trunkenheit sind kulturelle Merkmale, die Einblicke in gesellschaftliche Wertvorstellungen ermoglichen. In der Beurteilung des Trinkens und der Bewertung von Trunkenheit widerspiegeln sich allgemeine gesellschaftliche Normen, die Handlungsformen in zeitgenossischen Geschlechterrollen definieren. Infolgedessen werden im Umgang mit Alkohol asymmetrische Geschlechterverhaltnisse und traditionelle Rollenzuschreibungen sichtbar. Wie Zeitgenossen weibliches und mannliches Trinkverhalten bewerten und wahrnehmen, hangt von den tradierten geschlechtstypischen Verhaltensmustern ab. Insofern offenbaren Akzeptanz oder Ablehnung einem bestimmten Verhalten gegenuber unterschiedliche Bewertungskonzepte, die auf geschlechtsspezifischen Kategorisierungen beruhen. D.h., dass die Geschlechterrolle als Summe von Verhaltenserwartungen verstanden werden kann, die kulturell gepragt sind. Weil sich in den Beurteilungen von Trinken und Trunkenheit allgemeingultige gesellschaftliche und soziale Wertmassstabe reflektieren, konnen wir, um die Worte Martins zu bemuhen, durch das Prisma eines Weinglases eine Menge uber gesellschaftliche Wertordnungen und Verhaltensnormen erfahren. Zeitgenossische Vorstellungen des Zusammenlebens und des sozialen Gefuges wirken demnach auf das Trinkverhalten ein, auch wenn man, wie Simmel treffend sinnierte, nur als Einzelner trinken und essen konne. In Simmels Betrachtung trennen Essen und Trinken eher, als dass sie soziale Elemente darstellten. Dennoch sind Tischsitten und Trinkrituale, Vorlieben und Schamschwellen sowie Formen des geselligen Trinkens Ausdruck sozialer Ubereinkommen. Sie zeigen zudem die Angewiesenheit des Menschen"

General

Imprint: Grin Verlag
Country of origin: United States
Release date: June 2014
First published: June 2014
Authors: Roman Weber
Dimensions: 210 x 148 x 2mm (L x W x T)
Format: Paperback - Trade
Pages: 32
ISBN-13: 978-3-656-65833-7
Languages: German
Categories: Books > Humanities > Archaeology > General
Books > Humanities > History > World history > 500 to 1500
Books > Humanities > History > European history > General
Books > History > European history > General
Books > History > World history > 500 to 1500
Promotions
LSN: 3-656-65833-1
Barcode: 9783656658337

Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate? Let us know about it.

Does this product have an incorrect or missing image? Send us a new image.

Is this product missing categories? Add more categories.

Review This Product

No reviews yet - be the first to create one!

Partners