|
Showing 1 - 8 of
8 matches in All Departments
Seminar paper from the year 2002 in the subject American Studies -
Linguistics, grade: 1,3, University of Potsdam (Institut fur
Anglistik und Amerikanistik), course: The Structures of English, 23
entries in the bibliography, language: English, abstract: The aim
of the following work is mainly to present focus strategies in
English sentences. The topic has been of great interest to me since
such focus constructions are an important grammatical means of
re-arranging the information within a sentence according to one's
intention. Being familiar with a wide variety of focus strategies
is one possibility of improving one's style, both in written and
spoken English. Several university level grammar books provide a
great number of different means to assign focus within a sentence.
In the following course of this paper I'm first going to explain
and discuss the term focus as well as its function in English
grammar and then show the possible ways of organizing a message.
Due to the above mentioned variety of focus strategies not all of
them can be itemized here. I decided on presenting those focus
constructions which, in my opinion, seem most relevant for the
purposes of a foreign language student. The prescribed extent of
this work makes a detailed description of each construction, as it
can be found in scholarly grammar book, impossible. Therefore, only
the most important attributes and particularities of each strategy
are named. In most cases examples are added for visualization and a
better understanding. In their publications linguists present
different ways of classifying focus strategies which makes a clear
division of the constructions relatively difficult. Furthermore
different notions of which grammatical structure can be considered
a focus strategy are existing. Under the respective headline these
problems will be discussed in greater detail. Dealing with these
focus strategies and the purpose they serve raised the question if
these constructions can be found in
Seminar paper from the year 2001 in the subject American Studies -
Culture and Applied Geography, grade: 1,3, University of Potsdam
(Institut fur Anglistik und Amerikanistik), course: How Race Is
Lived in America, 14 entries in the bibliography, language:
English, abstract: Introduction The novel House Made of Dawn, first
published in 1968, was awarded a Pulitzer Prize in 1969. With the
incorporation of Native materials into the Anglo-American novel
Momaday introduced the Native American Renaissance at the end of
the 1960s. And, indeed, as one of the first contemporary Native
American writers Momaday employs on the one hand traditional oral
tales, fragments of poetry and historical documents. On the other
hand House Made of Dawn illustrates his "Western" fascination with
structure, a literary device almost absent in oral storytelling or
traditional Native American literature. The novel makes use of
multiple points of view, stream-of-consciousness techniques, sudden
changes of time and chronology, which are primarily achieved by
flashbacks and flashforwards. Momaday's delight in imagery,
especially of nature, reflect his study of Romantics' and
Symbolists' work. The book's content, as well as that of other
works by the author, is a reflection of Momaday's personal identity
and the various cultural traditions that shaped it. The following
literary analysis will therefore focus on the embedding of aspects
of Momaday's identity and try to explain some of the cultural
elements interwoven in the story. As the author repeatedly employs
autobiographical materials, a short representation of his past
seems indispensable. Due to the designated size of this paper, a
detailed analysis of all interesting and noteworthy aspects seems
impossible. Also, with regard to the interrelatedness of form and
content, there won't be subdivisions separated by headlines within
the analysis.
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sport -
Sportgeschichte, Note: 1,0, Universitat Potsdam (Institut fur
Sportwissenschaft), Veranstaltung: Sportentwicklung /
Sportartengeschichte nach 1945, 12 Quellen im Literaturverzeichnis,
Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Ziel dieser Arbeit ist
die Darstellung der Entwicklung des Klettersports in der
Sachsischen Schweiz von seinen Anfangen bis in die Gegenwart. Es
soll sich hierbei jedoch nicht nur um eine rein chronologische
Abhandlung von Ereignissen handeln, sondern es wird ferner der
Frage nachgegangen, ob und inwiefern das sachsische Felsklettern
Einfluss auf die Entwicklung des internationalen Bergsports hatte.
Reisen ins Elbsandsteingebirge, Erzahlungen und Buchtitel wie Wiege
des Freikletterns1" lassen auf eine besondere Bedeutung des
Gebietes schliessen und haben zur Hinterfragung des Ursprungs des
Klettersports angeregt. Die Entwicklungsgeschichte wird in sechs
Phasen unterteilt. Jede Phase beschreibt allgemeine
Entwicklungstendenzen sowie Neuerungen in diesem Zeitabschnitt und
untersucht diese in Bezug auf ihren Einfluss auf das Klettern in
anderen Regionen, wobei auch Beeinflussungen des sachsischen
Klettersports von aussen" Erwahnung finden. Ebenfalls sollen die
fur die Historie des sachsischen Bergsports bedeutsamen
Institutionen und politischen Geschehnisse behandelt werden. Da
historische Ereignisse auch stets in unmittelbarer Verbindung mit
Personlichkeiten stehen, werden ihnen und ihren Leistungen einige
Abschnitte der Arbeit gewidmet. Die exemplarische Heraushebung
bedeutender Personen erhebt dabei keinen Anspruch auf
Vollstandigkeit. Aufgrund des Rahmens der Arbeit bleibt eine
Vielzahl begabter und einflussreicher Kletterer unerwahn
Zwischenprufungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie
- Entwicklungspsychologie, Note: 1,7, Universitat Potsdam (Institut
fur Psychologie), Veranstaltung: Entwicklung im Jugendalter, 15
Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.
Einleitung Der Inhalt dieser Arbeit behandelt die
Eltern-Kind-Beziehung wahrend des Jugendalters des Kindes. Aus
entwicklungspsychologischer Sicht ist das Jugendalter eine ganz
besondere Phase des Lebensverlaufs, die durch eine Reihe von
Veranderungen innerhalb des Kindes aber, damit im Zusammenhang
stehend, auch der Erwachsenen und somit der Beziehung zwischen
beiden gekennzeichnet ist. Zu Beginn der Arbeit soll zunachst eine
Begriffsdefinition fur das Jugendalter" - ein Begriff der sich
eigentlich erst zur Zeit der Industrialisierung allmahlich
herausbildete - vorgenommen werden, sowie eine zeitliche Einordnung
dieser Phase in Bezug auf den gesamten Lebensverlauf erfolgen. Im
Anschluss werden sowohl eine Reihe von sich vollziehenden
biologischen, kognitiven und sozialen Veranderungen als auch die
zentralen Entwicklungsaufgaben fur den Jugendlichen aufgefuhrt. Da
diese Veranderungen und Entwicklungsaufgaben als Grundlage
beziehungsweise Ausloser fur die sich verandernde
Eltern-Kind-Beziehung zu betrachten sind, scheint eine
ausfuhrlichere Behandlung notwendig. Der Hauptteil der Arbeit
beschaftigt sich dann mit einigen ausgewahlten Besonderheiten
bezuglich der Eltern-Kind-Beziehung wahrend des Jugendalters. Es
wird der Ablosungsprozess von der Herkunftsfamilie thematisiert und
gleichzeitig soll uber den Begriff und die Theorie der Ablosung"
kritisch reflektiert werden, da diese nicht allgemein anerkannt
scheint. Weiterhin wird sich ein Abschnitt moglichen auftretenden
Konflikten zwischen Eltern und Jugendlichen widmen, indem Inhalte
und Ursachen dieser erlautert werden. Der abschliessende Teil der
Arbeit setzt sich mit den Schwierigkeiten die sich fur die Eltern
aus dem Eintritt des Kindes in das Jugendal
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Englisch -
Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Universitat
Potsdam (Institut fur Anglistik und Amerikanistik), Veranstaltung:
Interkulturelle Kommunikation, 19 Quellen im Literaturverzeichnis,
Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen meiner Arbeit zum Thema
Multikulturelle Klassenraume und Interkulturelles Lernen: Barrieren
und Potenzen mochte ich auf die Besonderheiten und Moglichkeiten
eingehen, die sich aus der Anwesenheit verschiedener Kulturen und
Sprachen im Klassenzimmer ergeben. Zunachst werde ich die
Entstehung des Interkulturellen Lernens erlautern und den
mittlerweile sehr umfangreichen Inhalt in seinen wichtigsten
Aspekten zusammenfassen. Anschliessend ist es notwendig auf die
Problematik der Mehrsprachigkeit und den Umgang mit ihr an
deutschen Schulen, sowie die Situation von Migranten in Deutschland
allgemein einzugehen. Ohne eine Einfuhrung in die Besonderheit der
Mehrsprachigkeit, die Funktion der Erstsprache im
(fremdsprachlichen) Lernprozess und generelle kulturspezifische
Unterschiede, ist das Verstandnis fur die Lage von SchulerInnen im
(Fremdsprachen-) Unterricht unzulanglich. Von daher werde ich einen
gewissen Umfang meiner Arbeit zur Erlauterung von Problemen und
Potenzen, die sich aus der Multikulturalitat ergeben, verwenden,
welche nicht ausschliesslich dem Fremdsprachenunterricht (FSU)
zuzuordnen sind. Viele zu erwahnende Aspekte haben Gultigkeit fur
jeglichen Fachunterricht und nicht nur den Fremdsprachenunterricht
allein. Erst im Anschluss werde ich mich FSU-spezifischen Themen,
wie der Einbeziehung der Erstsprache, der Problematik des Transfers
aus der Muttersprache oder der Verwendung von Literatur widme
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Padagogik -
Schulpadagogik, Note: 1,3, Universitat Potsdam (Institut fur
Padagogik), Veranstaltung: Differenzierung im Unterricht, 12
Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das
Ziel dieser Arbeit ist es zu erarbeiten, welche Formen der
Binnendifferenzierung im Rahmen von Projektunterricht moglich sind,
aber auch wie er selbst differenziertes Lernen ermoglicht. Fur die
Bearbeitung dieses Themas, besteht zunachst die Notwendigkeit die
Formen und Moglichkeiten der Unterrichtsdifferenzierung zu
erlautern. Im Anschluss soll als Ausgangsgrundlage der
Projektunterricht mit seinen besonderen Merkmalen naher
beschrieben, auch weil dadurch bereits seine differenzierenden
Elemente verdeutlicht werden. Daraufhin widmet sich das 3. Kapitel
im Detail den Moglichkeiten der Binnendifferenzierung. Hier wird
erlautert, wie diese sich im Zusammenhang mit dem sozialen Lernen,
mit Hinblick auf den Inhalt und die Gestaltung des Lernprozesses
unter Berucksichtigung von Schulerinteressen, durch den Beitrag und
Einsatz von Schulern sowie durch verschiedene Sozialformen
realisieren lasst. Oftmals wird dabei deutlich, inwiefern die
Konzeption des Projektunterrichts von sich aus bereits zur
Differenzierung beitragt. Bei der Erarbeitung des Themas ergab sich
das Problem, dass die zur Verfugung stehende Literatur eine
Binnendifferenzierung im Rahmen von Projektunterricht nicht
thematisiert. Der Projektunterricht wird im Allgemeinen lediglich
als eine Form der Binnendifferenzierung selbst beschrieben und in
diesem Zusammenhang werden seine differenzierenden Elemente
erlautert. Es wird anscheinend angenommen, dass Projekte, insofern
sie den Merkmalen entsprechende Umsetzung finden, den
Differenzierungs(an)forderungen bereits genugen. Somit bestand
meine Aufgabe darin bereits beschriebene und erprobte
Differenzierungsmoglichkeiten auf den Projektunterricht zu
ubertragen aber auch zusatzliche Uberlegungen und Vorschlage
einzubring
Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport -
Sportpadagogik, Didaktik, Note: 1,3, Universitat Potsdam (Institut
fur Sportwissenschaft), 88 Quellen im Literaturverzeichnis,
Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Das Klettern gehort zu den
grundlegenden Bewegungsformen des Menschen. Bereits vom
Kleinstkindalter an sind Kletterbewegungen fur die Exploration der
Umwelt sowie das Sammeln von Korpererfahrungen - und folglich fur
die Bewaltigung verschiedenster Entwicklungsaufgaben - von
fundamentaler Bedeutung. Jedoch ist nicht nur dem Klettern als
ursprungliche Bewegungsform, sondern auch seiner sportlichen
Ausubung ein hohes Bildungspotenzial zuzuschreiben. Dieses spricht
fur eine Umsetzung des Klettersports in der Schule. Durch den
Brandenburger Rahmenlehrplan wird denjenigen Sportarten eine
schulische Bedeutung und folglich ein padagogischer Wert bestatigt,
die koordinative und konditionelle Fahigkeiten fordern, vielfaltige
motorische und soziale Erfahrungen sowie einen mehrperspektivischen
Sportunterricht ermoglichen. Daruber hinaus sollen die
entsprechenden Sportarten transferfahig sein und Zukunftsrelevanz
besitzen. Ebenfalls wird eine regelmassige Ausubung des
Sportunterrichts im Freien gefordert, da die besonderen Erfahrungen
bei Aktivitaten in offenen Raumen gleichzeitig einen bewussten
Umgang mit der Umwelt fordern (vgl. Rahmenlehrplan Sport Sek. I,
23-24). Wie im Verlauf der Arbeit zu zeigen ist, wird das Klettern
in vielerlei Hinsicht den oben genannten Anforderungen des
Rahmenlehrplans gerecht. Es bietet eine Vielzahl von
Ausgangspunkten fur fachspezifisches wie auch facherubergreifendes
Lernen in Theorie und Praxis. Daruber hinaus kann davon ausgegangen
werden, dass es als Trendsportart," mit der Assoziation von
Erlebnis und Abenteuer, fur Schuler relativ unabhangig von ihrer
allgemeinen Haltung gegenuber dem (Schul-) Sport einen
herausfordernden und motivierenden Charakter besitzt. Das Interesse
an der Sportart seitens der Schuler wiederu
|
|