|
Showing 1 - 6 of
6 matches in All Departments
Recent developments in education, such as the increasing linguistic
diversity in school populations and the digital revolution which
has led to new ways of being, learning and socialising, have
brought about fresh challenges and opportunities. In response, this
book shows how technology enriches multilingual language learning,
as well as how multilingual practices enrich computer assisted
language learning (CALL) by bringing together two, thus far
distinct, fields of research: CALL and multilingual approaches to
language learning. The collection includes contributions from
researchers and practitioners from three continents to illustrate
how native languages, previously studied languages, heritage
languages or dialects are activated through technology in formal
and informal learning situations. The studies in this book showcase
multilingual language use in chat rooms, computer games, digital
stories, ebook apps, online texts and telecollaboration/virtual
exchange via interactive whiteboards. This volume will be of
interest to researchers interested in language learning and
teaching and to practitioners looking for support in seizing the
opportunities presented by the multilingual, digital classroom.
Recent developments in education, such as the increasing linguistic
diversity in school populations and the digital revolution which
has led to new ways of being, learning and socialising, have
brought about fresh challenges and opportunities. In response, this
book shows how technology enriches multilingual language learning,
as well as how multilingual practices enrich computer assisted
language learning (CALL) by bringing together two, thus far
distinct, fields of research: CALL and multilingual approaches to
language learning. The collection includes contributions from
researchers and practitioners from three continents to illustrate
how native languages, previously studied languages, heritage
languages or dialects are activated through technology in formal
and informal learning situations. The studies in this book showcase
multilingual language use in chat rooms, computer games, digital
stories, ebook apps, online texts and telecollaboration/virtual
exchange via interactive whiteboards. This volume will be of
interest to researchers interested in language learning and
teaching and to practitioners looking for support in seizing the
opportunities presented by the multilingual, digital classroom.
Die weltumfassende Vernetzung von Kommunikation und die
Auswirkungen globaler Migrationsstroeme bewirken einen tief
greifenden Strukturwandel europaischer OEffentlichkeit. Sie
erfordern vom Einzelnen erweiterte Kompetenzen der Wahrnehmung und
der handelnden Verarbeitung von Wirklichkeit. Diese Kompetenzen
werden mit dem Begriff "Multiliteralitat" bezeichnet. Er umfasst so
komplexe und vielfaltig miteinander verwobene Aspekte wie
Mehrsprachigkeit und Identitat, Kommunikations- und
Medienkompetenz, lebensweltliche und schulische Erwerbsprozesse.
Deren fremdsprachendidaktische Facetten beleuchtet das Buch. Es
vereinigt ausgewahlte Beitrage der internationalen Tagung
"Multiliteralitat und der europaische Bildungsauftrag", die im Juni
2006 in Bremen stattfand.
Sollen die Kinder doch erst mal richtig Deutsch sprechen lernen
verlangen Kritiker des fruhen Fremdsprachenunterrichts.
Insbesondere das sprachliche Versagen von Kindern nicht deutscher
Herkunftssprache wird hier als Problem betrachtet, das sich durch
das Lernen einer weiteren fremden Sprache im Grundschulalter
verscharfen koennte. Zeitgleich mehren sich Veroeffentlichungen,
die den fruhen Fremdsprachenunterricht als Fach kennzeichnen,
welches eine "besondere Chance" fur Kinder nicht deutscher Herkunft
bietet. In diesem Zusammenhang legt diese Arbeit eine Antwort auf
die Frage vor, wie sich das fruhe schulische Fremdsprachenlernen
auf Kinder mit Migrationshintergrund auswirkt. Dazu wurden 214 ein-
und mehrsprachige Grundschulkinder im Bereich Hoerverstehen
getestet. Die Ergebnisse wurden abschliessend vor dem Hintergrund
einer weiterfuhrenden Fragebogenuntersuchung analysiert.
This book brings together two main disciplines, namely cultural
studies and language education - both of which share a long
standing interest in films, multimodal text-forms, and visuals. It
highlights the increasing impact of visuals and multimodal texts on
our perception of the world, our discourse behavior, and how this
calls for a change in methodologies and media to be used in foreign
language classrooms. The book helps to orientate educators in
schools and teachers at universities within the broad concept of a
multiliteracies approach and to contextualize it with regard to
teaching and learning English as a foreign language. (Series:
Foreign Language Teaching in Global Perspective /
Fremdsprachendidaktik in Globaler Perspektive - Vol. 2)
Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pflegemanagement /
Sozialmanagement, Note: 1,3, Alice-Salomon Hochschule Berlin,
Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Literaturverzeichnis: 122 Eintrage,
Abstract: 2006 ist das Gesetz zur Einfuhrung der Europaischen
Genossenschaft und zur Anderung des Genossenschaftsrechts (GenG) in
Kraft getreten. Eine der wichtigsten Veranderungen des GenG ist die
Erweiterung des Forderzwecks. Genossenschaften sind demnach nicht
mehr ausschliesslich der wirtschaftlichen Forderung ihrer
Mitglieder verpflichtet, sondern konnen auch deren soziale oder
kulturelle Belange unterstutzen. Diese umfassende Anderung des GenG
in der BRD fallt in eine Zeit umfangreicher sozialstaatlicher
Transformationsprozesse. Unter der Programmatik des aktivierenden
Sozialstaates" erodiert der wohlfahrtsstaatliche Konsens uber die
Gewahrung von Rechten und sozialstaatlichen Anspruchen. Damit
einher gehen die Exklusion eines wachsenden Teils der Bevolkerung
und die Gefahr einer Entsolidarisierung der Gesellschaft. Des
Weiteren erhohen abnehmende offentliche Zuwendungen und
Marktliberalisierung fur Trager und Einrichtungen der Sozialen
Arbeit den Druck, ohne Verlust ihrer originaren Werte ihre
Wirtschaftlichkeit und Leistungsfahigkeit nachzuweisen und zu
verbessern. Andererseits haben zur Erhaltung sozialer Koharenz die
Aufforderungen zur Selbsthilfe und zu burgerschaftlichem Engagement
Konjunktur. Auf der Suche nach geforderten neuen Arrangements
diskutiert die Autorin, inwiefern die Sozialgenossenschaft eine
Rechts- und Organisationsform sein konnte, die im Kontext sozialer
Koharenz und Teilhabe der Burger/innen sowohl wirtschaftlich und
marktfahig als auch solidarisch und wertegebunden agiert. Nach
einer Analyse der Auswirkungen der neueren Aktivierungs- und
Effizienzpolitik auf den Dritten Sektor, das Teilsystem der
Wohlfahrtspflege und die Nutzer/innen sozialer Dienste wird der
Frage nachgegangen, welche Moglichkeiten Sozialgenossenschaften
bieten, um de
|
You may like...
Piae Cantiones
George Ratcliffe Woodward
Hardcover
R893
R771
Discovery Miles 7 710
|