|
Showing 1 - 14 of
14 matches in All Departments
Although nitroglycerin is one of the oldest drugs in cardiology the
problem of tolerance is a scientific challenge of today. The
proceedings of this symposium highlight the most re cent questions
related to this topic. Apparently, partial tolerance, or rather
partial decrease in sensitivity, can arise during nitrate therapy.
Probably this is the consequence of a partial readjustment of the
vascular system. This readjustment refers particularly to the
arterial system, i.e., to the hypoten sive effect of nitrates in
the standing position. A similar effect on the venous side is not
present. On the other hand, the results assembled in this volume
confirm the experience of many decades that long-term antianginal
therapy with nitrates remains effective even when high doses are
applied. Thus partial tolerance which also occurs after other
vasodilators such as prazosin, does not imply tolerance against
antianginal effectiveness. From the information available to day it
is reasonable to treat patients with angina pectoris acutely as
well as chronically with nitrates in individually adjusted doses.
Frankfurt, November 1982 M. Kaltenbach v Contents
Foreword................................................................
V Session 1-Pharmacology Tolerance from the Pharmacokinetic and
Pharmacodynamic Viewpoints N. Rietbrock, A. Lassmann, B. G.
Woodcock ................................ 3 Does Tolerance Develop
During Long-Acting Nitrate Therapy? A Critical Review J. Abrams
............................................................... 13
Pharmacokinetics of Isosorbide Dinitrate During Tolerance
Development Ho-Leung Fung
.......................................................... 25
Discussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 29 . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . Session II - Hemodynamics Lack of Tolerance Development to
the Hemodynamic Effects of Nitrates in Patients with Chronic
Congestive Heart Failure Joseph A. Franciosa
...................................................... 35
Discussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 41 . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . ."
This book aims to provide an easily read general account of
clinical cardiology. It is primarily designed to meet the needs of
medical students, but should be helpful to advanced students in
nursing and paramedical fields, as well as providing a review text
for medical interns and residents. The book may help to practice
modern medicine in a humane way. This means utilizing all
possibilities available, but, at the same time, recognizing their
limitations. Since progress in the field of cardiology advances
rapidly the physician can only keep up with it by understanding
diagnostic and therapeutic measures rather than by memorizing
mUltiple facts. The need for a book such as this one has already
been proven by the wide acceptance in Europe of the first two
German editions (authored by M. K.). Indeed, this success prompted
the collaborative effort represented here. Along with the
translation into English, the authors have tried to maintain an
international perspective, in tune with the greater global
awareness and cooperation of the 1990s.
The aim of this book is to give an up to date account of recent
developments in the field of cardiomyopathy. Many authors, all
experienced workers in their fields, - most from Germany - have
contributed to this volume. It would appear that the diagnosis of
cardiomyopathy is now made more often than it was 10 years ago. The
reason for this is probably not that the incidence of the disease
has increased, but that it is better recognized. Where conventional
clinical investigation may have failed to define the underlying
disease process in a given patient, improved or more widely used
diagnostic tools, such as selective coronary arteriography and
endomyocardial biopsies, have contributed greatly to proper
diagnosis. Furthermore, uniformity of terminology has also taken
place during the last few years, permitting more accurate
categorization of patients suffering from this entity. The
difficult subject of terminology is discussed in a special section.
This volume contains the proceedings of the Fourth International
Symposium on Coronary Heart Disease, held in Frankfurt/Federal
Republic of Germany. In 1970, when the fIrst symposium was held,
the whole range of diagnostic and therapeutic measures was covered,
but since then interest in coronary heart disease has increased so
considerably that the fourth symposium was restricted to only two
therapeutic aspects, angioplasty and intracoronary thrombolysis. It
can be noted with pleasure that European cardiologists, namely
Andreas Griintzig and Peter Rentrop, have made essential
contributions to the applicability of these modes of treatment.
When angioplasty was fIrst discussed at the Third International
Symposium (Coronary Heart Disease, Stuttgart, 1978) a great deal of
astonishment was expressed. Today the procedure has gained an
important place in the treatment of angina pecto ris. The
proportion of candidates for coronary surgery in whom angioplasty
can be attempted instead of operation is around 10%, in certain
subgroups even higher. The most remarkable fmding of our 5-year
experience with angioplasty are the extre mely good long-term
results. Recurrences happen in about 15%-20% of cases within the
fIrst 3 months; after this period of time, recurrences are very
unusual and mostly due to progression of the disease at other
sites. Angioplasty has thus also contributed to our understanding
of the dynamics of the atherosclerotic process.
First described in 1907 by Schicke but recognized as a clinical
entity only as recently as 1958, when Teare published the
pathologic findings in patients with hypertrophic cardiomyopathy
(HeM), an explosion of knowledge about this fascinating disease has
occurred, which has caused a profound evolution of our
understanding of its broad pathophysiologic and clinical spectrum.
Progress has been particularly rapid in the past few years when
M-mode echocardiography, and more recently 2-dimen sional
echocardiography have been applied to the study ofHCM. In addition
to new insights as to what the disease is, there has been enormous
progress concerning its treatment, with the application of
beta-adrenergic blocking agents and surgical relief of left
ventricular outflow tract obstruction. Although these approaches
have led to great strides in the symptomatic control of the
disease, many patients' symptoms have remained refactory to medical
and surgical therapy. Most discouragingly, sudden death still
occurs, even in patients on large doses of beta-blocking agents and
in patients who have had surgical relief of left ventricular
outflow tract obstruction."
Der Wirkungsmechanismus der Nitrate, die in der Behandlung der
Angina pectoris be- reits seit mehr als hundert lahren erfolgreich
eingesetzt werden, konnte in den letzten lahren weitgehend
aufgekUirt werden. Mit der Moglichkeit einer Toleranzentwicklung,
das heiBt der Abschwachung der Wirkung unter Dauertherapie, tauchte
in der letzten Zeit ein bereits friiher diskutiertes Problem von
groBer praktischer Tragweite wiederum auf. Es war das Ziel dieses
Symposiums, die neuesten Erkenntnisse auf diesem wichtigen Ge- biet
zusammenfassend zu diskutieren. Offensichtlich kann es unter einer
Nitratdauertherapie eine partielle Toleranz oder eine Abnahme der
Ansprechbarkeit des Organismus auf Nitrate geben. Wahrscheinlich
ist dies auf Anpassungs- oder Gegenregulationsphanomene des
Kreislaufs zuruckzufUhren. Diese Vorgange werden besonders am
arteriellen Kreislaufschenkel nachweisbar, z. B. in Form einer
Verminderung der Abnahme des Blutdrucks und des
Herzfrequenzanstiegs bei orthostatischer Belastung nach Einnahme
von Nitraten. Ahnliche Effekte auf der venosen Seite wurden nicht
nachgewiesen. Andererseits bestatigen die in diesem Band
abgedruckten Ergebnisse die jahrzehntelange klinische Erfahrung,
daB die antianginose Langzeitbehandlung mit Nitraten wirksam
bleibt, auch bei Anwendung hoher Tagesdosen. Die partiellen
Toleranzphanomene, die auch fUr andere Vasodilatantien wie z. B.
Prazosin nachgewiesen wurden, fUhren nicht zu einer Toleranz in
Bezug auf die antianginose Wirksamkeit. Damit bleibt sowohl die
akute anfallskupierende Behandlung wie auch die chronische
Anfallsprophylaxe mit Nitraten in individuell angepaBten Dosen gut
begriindet.
Dieses Buch dient der Standortbestimmung der verschiedenen
Verfahren, die durch ausgewiesene Experten der verschiedenen
Fachgebiete aktuell und in ubersichtlicher Form dargestellt werden.
Dabei folgt einem Kapitel der interventionellen Kardiologie jeweils
ein entsprechendes Kapitel der interventionellen Angiologie bzw.
Radiologie, wodurch die enge Verwandtschaft, aber auch die
Unterschiede leicht erkennbar werden. Ziel der Herausgeber ist es,
zum einen die interdisziplinare Diskussion anzuregen und zum
anderen die Kenntnisse ausserhalb des eigenen Bereiches bei
gleicher Indikation zu vertiefen. Entsprechend wendet sich das Buch
gleichermassen an die interventionell tatigen Kollegen der
unterschiedlichen Fachrichtungen wie auch an den Allgemeinmediziner
oder Internisten, der die Weichen fur eine erfolgreiche
Weiterbehandlung seines Patienten stellen muss.
Sinee the introduetion of Gallopamil in 1983 this drug has been
applied in similar indications as Verapamil. Predominantly pat-
ients with stable or unstable angina peetoris, with hypertension,
and hypertrophie eardiomyopathy have been treated. As far as ean be
judged from preliminary clinieal experienee Gallopamil aehieves
similar results as Verapamil with mueh lower doses. Instead of 3
times 160 mg Verapamil 2 to 3 times 50 mg Gallopamil ean be
applied. Although the speetrum of side effects ofboth drugs is
similar it is evident that oeeasionally patients ean tolerate one
better than the other. Complaints about eonstipation may be less
frequent with Gallopamil whereas stomaeh trouble may be more
frequent. Frankfurt, August 1984 M. KALTENBACH R. HOPF v Table of
Contents Gallopamil (D 600) - a Calcium Antagonist of High Potency
and Specificity. Effects on the Myocardium and Pacemakers (A.
FLECKENSTEIN, B. FLECKENSTEIN, F. SPAEH and Y. K. BYON). . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2 Blockade ofthe Ca +
-dependent Bioelectrical Automaticity and Electromechanical
Coupling of Smooth Musc1e Cells by Gallopamil (D 600) (G.
FLECKENSTEIN-GRUEN and A. FLECKENS TEIN) . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 33 Studies on the Mechanism of Action of D 600
on Isolated Myocytes (W. TRAUTWEIN and J. HESCHELER) . . . . . . .
49 Studies In Vitra and In Vivo on the Effect of Gallopamil on
Coranary Vessels (A. G. B. Kov ACH, L. LIGETI, M. BAKOS, G. RUBANYI
and A. KOLLER) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Electraphysiological Studies with Gallopamil on the Myocardium
ofthe Human Ventric1e (H. NAWRATH and XIAN-GANG ZONG) . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
Die von FLECKENSTEIN unter dem Begriff "Kalziumantagoni- sten"
zusammengefaBte Gruppe von Pharmaka gewinnt zuneh- mende klinische
Bedeutung. Die antianginose Wirkung und die antihypertensive
Wirkung beispielsweise sind zwar schon seit vielen Jahren bekannt,
ihre klinische Bedeutung wird aber in den 80er Jahren mehr und mehr
geschatzt. In der praktischen Anwendung stand zunachst die
instabile bzw. spastische Angina pectoris im Vordergrund. Heute
werden Kal- ziumantagonisten auch bei der stabilen Form eingesetzt.
Die Rolle von Kalziumantagonisten bei der Behandlung des frischen
Myokardinfarktes ist dagegen noch unbestimmt. Die gute
antihypertensive Wirkung, die nach ausreichender Do- sierung
eintritt, gewinnt auch im Vergleich mit fi-Blockem zu- nehmendes
Interesse. Es scheint, daB f3-Blocker bei den jugend- lichen Formen
mit hyperkinetischem Anteil besonders giinstig sind, wahrend in
anderen Hillen Kalziumantagonisten Vorteile bieten konnen,
insbesondere weil gewisse Nebenwirkungen nicht in Kauf genommen
werden mussen. Auch in der Behandlung der hypertrophen
Myokardiopathie nehmen Kalziumantagonisten heute einen wichtigen
Platz ein. In dem vorliegenden Band wird das pharmakologische und
kli- nische Wirkungsspektrum von Gallopamil dargestellt. Die Sub-
stanz hat Ahnlichkeit mit Verapamil, ist jedoch in wesentlich nie-
drigerer Dosis gleich wirksam. Daher kann erwartet werden, daB mit
diesem Medikament klinische Effekte erzielt werden kon- nen, die
mit Verapamil nur in hoher - lange Zeit unublicher - Dosierung zu
erreichen sind. Die Einfuhrung von Gallopamil in die Klinik ist
daher sehr zu begriiBen.
Das Anliegen dieses Buches ist, die Bedeutung der rontgenologischen
Herzvolumenbestimmung in der Klinik darzulegen. Man sollte sich he
ute nicht mehr mit dem Ergebnis einer Rontgenuntersuchung be-
gniigen, das z. B. Iautet: "Das Herz erscheint Ieicht vergroBert. "
Uberall in der Wissenschaft und Praxis streben wir nach MaB und
Zahl, warum nicht auch bei der HerzgroBenbestirnmung? Schon zu
Beginn der klinischen Rontgenologie urn die J ahrhundert- wende
bestimmte Moritz die HerzgroBe mitteis Orthodiagraphie, einer flir
die Praxis zu umstandlichen Methode; 1916/17 errnittelte Rohrer die
HerzgroBe aus der Projektion des Herzens in 2 Ebenen und be-
zeichnete sie als "Herzvolumen"; 1932 ftihrte Kahlstorf die erste
prak- tisch brauchbare Methode ein, und schon irn folgenden Jahr
verOffent- lichte Nylin die erste groBere Studie mit dieser
Methode. Sie wurde in- zwischen mehrfach verbessert. 1m folgenden
werden die heute gebrauchlichen Methoden dargestellt und die
gewonnenen Ergebnisse beim Normalen, beirn Dauersportler und bei
verschiedenen Herzkrankheiten geschlldert. Der Ietzte Tell ist der
Frage gewidmet, wieweit das Herzvolumen durch Medikamente
beeinfluBt wird. Frankfurt/Konigstein, Oktober 1982 M. Kaltenbach
H. KIepzig v Inhaltsverzeichnis P. Frisch und H. Klepzig Bedeutung
und Durchflihrung von Herzvolumenbestirnmungen 1 H. E. Riemann
Herzvolumen im Sitzen mit hochgelagerten Beinen, Beurte- barkeit
der Lungenstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 M.
Kaltenbach Normwerte des rontgenologisch bestirnmten Herzvolumens
13 M. Kaltenbach, R. Hopf, M. Milller und H. E. Riemann Vergleich
verschiedener Methoden zur rontgenologischen Herzvolumenbestirnmung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 H. Reindell und
H. -H. Dickhuth Anpassungsvorgange des Herzens an Dauerbelastungen
unter Beriicksichtigung von Herzvolumen und echokard- graphischen
Befunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die koronare Herzkrankheit fordert in allen zivilisierten Landern
einen hohen Zoll an Mortalitat und Morbiditat. Es ist deshalb
notwendig, nach Wegen zu suchen, dieser - zumindest in Deutsch-
land ungebrochenen -Entwicklung Einhalt zu gebieten. In manchen
Fallen genugt allein schon eine Anamnese, um relativ fruh und mit
hoher Treffsicherheit eine Myokardischamie auf dem Boden einer
stenosierenden Koronarsklerose zu diagnostizieren. In den meisten
Fallen sind jedoch wei- tergehende diagnostische Schritte zum
Ausschluss oder zur Bestatigung einer koronaren Herz- krankheit
erforderlich. Das vorliegende Buch will praktische Wege aufzeigen,
die mit moeglichst geringem Aufwand zu einer adaquaten Diagnose
fuhren. Deshalb ist bei der Darstellung der verschiedenen
Krankheits- stadien bzw. Symptomkonstellationen stets auf ein
ausgewogenes Verhaltnis zwischen diagnosti- schem Aufwand und
moeglichen therapeutischen Konsequenzen abgehoben. Entsprechend
ihrer diagnostischen Wertigkeit werden zunachst die nichtinvasiven
Methoden dargestellt. Dabei gilt dem Belastungs-EKG als dem wohl
wichtigsten Parameter unser besonderes Augenmerk. Neben zahlreichen
subtilen technischen Details findet der Leser Angaben uber
Treffsicherheit und Gren- zen dieser Methode. Besondere
Aufmerksamkeit wird auch dem Stellenwert eventuell notwendi- ger
erganzender Untersuchungsmethoden gewidmet, wie u. a. der
konventionellen Roentgendia- gnostik, der Echokardiographie und der
Nuklearmedizin. Die Verfasser sind der Meinung, dass die
Koronarangiographie in jedem Falle einer strengen Indikation
bedarf. Andererseits darf den Patienten, fur die lebenswichtige
therapeutische Mass- nahmen von dieser Untersuchung abhangen, die
Koronarangiographie nicht vorenthalten werden.
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
Higher
Michael Buble
CD
(1)
R482
Discovery Miles 4 820
|