|
Showing 1 - 10 of
10 matches in All departments
"International Marketing" is an adaptation of a best-selling German
text, which considers the global marketing arena from a new and
original perspective. It focuses upon international marketing
primarily as the coordination of a company's different national
marketing programmes. How can for example an exchange of marketing
knowledge across borders add value to a company's position in other
markets? What impact does the exchange of goods and information
across borders by customers have? What effect can "going
international" have on an international cost position? How can lead
markets act as a guide to future developments in other countries?
"International Marketing" takes a comprehensive look at all the
underlying concepts, using a wealth of truly European examples and
substantial case studies.
Renate Weissbacher untersucht, unter welchen Bedingungen
Nachfragerbundelungen als aktives Vermarktungsinstrument
insbesondere fur Anbieter auf B-to-B-Markten einen Gewinnvorteil
bieten. Sie zeigt Einflussmoglichkeiten des Anbieters auf und
leitet Massnahmen zur praktischen Umsetzung ab.
Markus Voeth entwickelt eine neue Conjoint-Variante, die
Hierarchische Individualisierte Limit Conjoint-Analyse (HILCA), mit
deren Hilfe eine Vielzahl von Nutzendimensionen erfasst und reales
Kaufverhalten zutreffender analysiert und prognostiziert werden
kann.
Auf der Grundlage der Transaktionskostentheorie entwickelt Axel
Gawantka ein Modell, das die Einflussfaktoren auf die Zufriedenheit
von Anbietern in industriellen Geschaftsbeziehungen darstellt. Am
Beispiel der Automobilindustrie zeigt er auf, welche Determinanten
die Anbieterzufriedenheit besonders stark beeinflussen und welche
Implikationen sich daraus fur das Geschaftsbeziehungsmanagement
ergeben.
Auf der Grundlage der Principal-Agent-Theorie entwickelt Christina
Rabe ein Modell zur Relevanz und zu den Voraussetzungen positiver
Nachfragererwartungen bei innovativen Kommunikationsdiensten. Am
Beispiel der mobilen Videotelefonie zeigt sie auf, wie positive
Erwartungen auf das Adoptions- und Weiterempfehlungsverhalten bei
Nachfragern wirken und wie ein effektives Erwartungsmanagement
gestaltet werden kann.
Dominik Wagemann veranschaulicht die Bedeutung des Nachfragertyps
Bundelinitiator fur die Nachfragerbundelung und identifiziert seine
relevanten Eigenschaften. Er zeigt, dass auf speziellen
Internet-Plattformen - den so genannten Virtual Communities -
ausgezeichnete Moglichkeiten bestehen, potenzielle
Bundelinitiatoren zu erkennen und gezielt anzusprechen.
"
Marcus Liehr untersucht, wie individuelle Kritische Massen
empirisch bestimmt werden konnen. Hierzu schlagt er mit der
Hierarchischen Limit Conjoint-Analyse eine Variante der
traditionellen Conjoint-Analyse vor, die er am Beispiel der
Adoption eines UMTS-fahigen Kamera-Handys empirisch auf ihre
Eignung uberpruft.
In diesem Buch wird die Koordination betrieblicher Entscheidungen
als Hauptproblem der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre
angesehen. Es enthalt die Fallstudie des mittelstandischen
Maschinenbauunternehmens Peter Pollmann Pumpen GmbH. Fur vier
unterschiedliche "Lebensabschnitte" des Unternehmens wird der
Wandel der Koordinationsprobleme einerseits zwischen den
Funktionsbereichen Absatz und Fertigung, und andererseits auf
zwischenbetrieblicher Ebene diskutiert. Es werden erste
Loesungsansatze aufgezeigt, die aber keinesfalls abschliessend
sind. Deshalb wird die Geschichte der Peter Pollmann Pumpen GmbH im
Internet weiterentwickelt, vor allem in Form erganzender
Fallstudien. Dort wird auch ein Diskussionsforum eingerichtet, und
Dozenten koennen Teaching Notes (sowohl fur die separaten
UEbungsfalle im Buch als auch fur die UEbungsaufgaben im Internet)
anfordern.
|
|