|
Showing 1 - 21 of
21 matches in All Departments
A collection of studies on the ecologies of European cities,
including Paris, Zurich, and Amsterdam among others. Discussion
includes the natural and historical development of each city, local
flora, the environmental impact of city growth, and environmental
planning, design, and management.
This book first appeared in Germany in 2004. In response to the
great amount of interest in the book expressed by colleagues from
all over the world, we subsequently decided to produce this English
version. We have also taken this opportunity to update the
information on the Department of Psychiatry since 1994 to include
further developments up to the present day (see Chapter 15). One
can look at a hospital from all kinds of different perspectives.
For psychiatrists with the daily medical task of dealing with the
life histories of their patients, it is understandable that they
are interested in the development of their hospital from a
historical perspective. To do this for the University Department of
Psychiatry of Munich an introduction can be made by reminding the
reader of a date: just over 100 years ago, on November 7, 1904, the
newly constructed "Royal Psychiatric Hospital of the University of
Munich" was inaugurated with a ceremonial act and handed over to
the public. Emil Kraepelin gave a ceremonial speech on the
occasion.
Psychiatric disorders are one of the most dramatic burdens for
humankind. The role of immune dysfunction in the pathophysiology of
these disorders has emerged during the last years, because there
has been tremendous progress in psychoneuroimmunological research.
Many results are presented here by pioneers in the field. The book
addresses various effects of the immune system on the
pathophysiology and course of psychiatric disorders and highlights
the possible future impact on treatment decisions of various
psychiatric disorders, including schizophrenia and depression. The
contributions cover the role of in utero immune challenges on the
development of schizophrenia, the role of infections, and
autoimmune diseases and mild immune activation in the development
of depression and schizophrenia, the influence of immune responses
in other disorders such as Tourette's, Alzheimer's, and OCD, the
connections between mental and physical pain as well as between
anti-inflammatory and antipsychotic drugs.
This book presents some of the latest developments in solid state NMR with potential applications in both material and biological science. The main emphasis is on a strong link between theory and experiment via numerical simulation of NMR spectra which play a pivotal role in the design and development of pulse schemes in solid state NMR. The papers focus on non-biological topics of solid state NMR spectroscopy making the book useful for scientists and advanced students in chemistry, physics, and material science striving for deeper understanding of this topic and its application potential. Two invited reviews focus on developments in solid state NMR of quadrupolar nuclei, which are of high interest in areas like materials science and heterogeneous catalysis.
Why to apply solid-state NMR? - By now, we should have learned that
NMR is mainly used for the study of molecules in solution, while
x-ray diffraction is the method of choice for solids. Based on this
fact, the two recent 'NMR-Nobelprizes' went indeed into the liquid
phase: my own one eleven years ago, and particularly the most
recent one to Kurt Wuthrich. His prize is beyond any doubts very
well justified. His contribution towards the study of biomolecules
in solution, in their native (or almost native) environment is
truly monumental. We all will profit from it indirectly when one of
our future diseases will be cured with better drugs, based on the
insightful knowledge gained through liquid-state NMR. Two fields of
NMR are still left out of the Nobel Prize game: magnetic reso nance
imaging (MRI) and solid-state NMR. The disrespect for MRI in
Stockholm is particularly difficult to understand; but this is not
a subject to be discussed at the present place. Solid-state NMR is
the third of the three great fields of NMR, powerful already today
and very promising for the near future."
This book first appeared in Germany in 2004. In response to the
great amount of interest in the book expressed by colleagues from
all over the world, we subsequently decided to produce this English
version. We have also taken this opportunity to update the
information on the Department of Psychiatry since 1994 to include
further developments up to the present day (see Chapter 15). One
can look at a hospital from all kinds of different perspectives.
For psychiatrists with the daily medical task of dealing with the
life histories of their patients, it is understandable that they
are interested in the development of their hospital from a
historical perspective. To do this for the University Department of
Psychiatry of Munich an introduction can be made by reminding the
reader of a date: just over 100 years ago, on November 7, 1904, the
newly constructed "Royal Psychiatric Hospital of the University of
Munich" was inaugurated with a ceremonial act and handed over to
the public. Emil Kraepelin gave a ceremonial speech on the
occasion.
This volume contains the contributions to the "3rd Expert Meeting
in Psychoneuroimmunology," held in Munich, Germany in autumn 1997.
Clinical psychiatrists, neuroscientists and researchers in basic
immuno logy from Europe and the USA gather together annually at
this new tra ditional meeting to discuss new findings and trends in
the relationship between psychiatric disorders and the immune
system. Pinpointed at the Munich meeting in particular were the
possible influence of viral infec tions on psychiatric disorders,
especially schizophrenia, and the possible pathophysiological
mechanisms affecting psychiatric disorders. These mechanisms
include viral-induced alteration, cytokine production, and the role
of the HLA system. One chapter is devoted to the influence of viral
infections during pregnancy; another to the first results of
experimental therapy especial ly regarding the immune system. The
immunological aspects not only of schizophrenia but also of
depression, anxiety disorders, sleep and headache were also
discussed at the meeting, and two further chapters cover
methodological aspects related to clinical and experimental
pitfalls in psychoneuroimmunology. The psychoneuroimmunology of
psychiatric disorders is a rapidly expanding field, and research is
increasing on the therapeutic aspects. This is reflected by one of
the main themes of the "4th Expert Meeting in
Psychoneuroimmunology," jointly held in autumn 1998 in Bethesda,
Maryland, USA, with the Stanley Foundation Meeting in
Neurovirology, devoted to therapeutic strategies deriving from
psychoneuroimmunolo gical findings. The "5th Expert Meeting in
Psychoneuroimmunology" will be held in 1999 in Innsbruck, Austria."
Trotz der uberragenden Bedeutung der Ingenieurwissenschaften fur
den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Deutschland herrscht
Mangel an Ingenieuren. Auf einer gemeinsam von Politik, Wirtschaft
und Wissenschaft veranstalteten Fachkonferenz (14./15.07.2008)
wurde eine Verpflichtungserklarung zur Zukunft der
Ingenieurwissenschaften beschlossen. Diese dokumentiert das Buch
zusammen mit allen Vortragen und bietet damit Argumentationshilfen,
Fakten, Fallstudien und nicht zuletzt Anregungen fur die Zukunft
der ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung."
Das Werk gibt einen Uberblick uber den derzeitigen Forschungsstand
auf dem gesamten Gebiet der Psychoneuroimmunologie und beschaftigt
sich besonders mit immunologischen Mechanismen bei endogenen
Psychosen. Besonders berucksichtigt werden das zelluare Immunsystem
und das HLA-System. Die Untersuchungen zeigen, dass bei
Schizophrenen und affektiven Psychosen Zeichen einer
Immunaktivierung zu finden sind. Diagnostische Spezifitat,
Autoimmunhypothese und Virus-Hypothese stehen im Mittelpunkt der
Diskussion.
Fuhrende Experten aus dem deutschsprachigen Raum geben einen
Uberblick uber die neuesten Forschungsergebnisse aus Klinik,
Neurobiologie und Psychotherapie der Schizophrenie. Neben aktuellen
Therapiekonzepten, sowohl fur Ersterkrankte als auch fur
Mehrfacherkrankte, wird auch auf Alltagsprobleme von Patienten, wie
beispielsweise Fahrtauglichkeit unter Antipsychotika, eingegangen.
Ausfuhrliche Diskussionen uber die Einteilung und Klassifizierung
des Formenkreises der Erkrankung, die richtungweisend fur die
Zukunft sein konnen, werden in diesem Buch lebendig gefuhrt.
Beitrage zur Pharmakogenetik sowie zu den morphologischen und
funktionellen Veranderungen des Zentralnervensystems vor Ausbruch
und im Laufe der Erkrankung runden diese umfassende Zusammenschau
gelungen ab. Dieses Buch bietet eine erschopfende Darstellung der
Zukunftsperspektiven fur klinisch und in der Forschung tatige
Psychiater. "
Am 7. November 1904 wurde der Neubau der
"Koeniglich-Psychiatrischen K- nik in Munchen" von E. Kraepelin als
eigenstandige Psychiatrische Univer- tatsklinik feierlich
eroeffnet. Vom 4. bis 6. November 2004 fanden die Feierli- keiten
zum 100-jahrigen Klinikjubilaum statt. Bekannte Namen wie Bernhard
von Gudden, Emil Kraepelin, Franz Nissl und Alois Alzheimer waren
Pioniere des Faches, die an der Psychiatrischen Klinik der
Universitat Munchen - forscht und mit ihren Entdeckungen die
Grundlagen fur die nachfolgende Entwicklung des Fachs im
Allgemeinen, aber auch fur die Schizophrenie- Forschung gelegt
haben. Besonders Emil Kraepelin, der von 1904 bis zu seiner
Emeritierung im Jahre 1922 Direktor der Psychiatrischen
Universitatsklinik in Munchen war, beschaftigte sich intensiv mit
Verlaufsaspekten der Schizophrenie, ein wese- licher Gesichtspunkt
von Kraepelins Konzept der "Dementia praecox" ist vor allem der
Langzeitverlauf, der bei dieser Patientengruppe ungunstig ist. In
der Tradition der Kraepelin'schen Forschung stehen neben Verlau-
untersuchungen vor allem biologisch-psychiatrische Themen wie
Genetik, hirnstrukturelle Untersuchungen, aber auch der Akut- und
Langzeittherapie bei Schizophrenie. Diese Themen wurden von
fuhrenden, schwerpunktmassig deutschsprachigen Forschern auf dem
Symposium vertreten und finden sich in diesem Band wieder. Der
vorliegende Band fasst die Beitrage des Symposiums "Aktuelle
Aspekte der Pathogenese und Therapie der Schizophrenie" zusammen
und gibt einen breit gefacherten UEberblick uber aktuelle
Fragestellungen zur Schizophrenie von Grundlagenforschung bis zu
praktisch-therapeutischen Gesichtspunkten. Die Herausgeber hoffen,
dass der Band auf ebenso reges Interesse stoesst wie die
Symposiumsbeitrage bei der 100-Jahr-Feier.
Mit dem, 2. Munchener Kraepelin-Symposium" wurde die inzwischen
langjahrige Tradition der in Bonn begonnenen und in Munchen
weitergefuhrten Kraepelin- Symposien fortgesetzt. In diesem Band
sind die Beitrage zum, 2. Munchener Kraepelin-Symposium", das sich
insbesondere mit Aspekten des Langzeitverlaufs und der
Langzeittherapie der Schizophrenie beschaftigte, zusammengefasst.
Emil Kraepelin, der von 1904 bis zu seiner Emeritierung im Jahre
1922 Direktor der Psychiatrischen Universitatsklinik in Munchen
war, beschaftige sich bereits intensiv mit Verlaufsaspekten der
Schizophrenie, ein wesentlicher Gesichtspunkt von Kraepelins
Konzept der "Dementia praecox" ist vor allem der Langzeitverlauf,
der bei dieser Patientengruppe ungunstig ist. Eine wichtige
Fragestellung heutiger Verlaufsforschung ist, inwieweit der Thera-
pieerfolg und damit wohl auch der Langzeitverlauf durch den
Zeitpunkt der Dia- gnosestellung und des Therapiebeginns
determiniert werden. Deshalb wurde ein Schwerpunkt des, 2.
Munchener Kraepelin-Symposiums" auf die Fruherkennung und den
Einfluss der Nicht-Behandlung der Psychose auf den weiteren Verlauf
gelegt. In der Tradition der Kraepelin'schen Forschung stehen
biologisch-psychiatrische Themen, vor allem Genetik,
hirnstrukturelle Untersuchungen, Neurophysiologie sowie der
Zusammenhang der schizophrenen Erkrankung mit der Kognition und der
therapeutischen Beeinflussbarkeit kognitiver Stoerungen. Diese
Themen wurden von fuhrenden deutschsprachigen Forschern auf dem
Symposium vertreten und finden sich in diesem Band wieder. In
Hinblick auf die Langzeittherapie der Schizophrenie und die
Rezidivprophy- laxe wurden Wege der Einbeziehung der Angehoerigen
und die Rolle nicht-phar- makologischer Therapieansatze wie
Verhaltenstherapie, Psychoedukation und Re- habilitationsverfahren
diskutiert, einen weiteren Schwerpunkt bildeten ein neuer
antientzundlicher Therapieansatz, sowie die Rolle der atypischen
Antipsychotika.
Der Stellenwert der atypischen Neuroleptika in der Therapie der
schizophrenen Psychose hat in den letzten Jahren deutlieh
zugenommen. Ausgehend yom Erfolg des Clozapin, das trotz
erheblicher Einschrankungen in der Verschreibung und einer sehr
strengen Indikationsstellung bis Ende der BOer Jahre kontinuierlich
an Bedeutung gewonnen hat, war es Ziel der pharmazeutischen
Industrie, Neuro- leptika zu entwiekeln, die vergleichbar geringe
extrapyramidalmotorische Neben- wirkungen mit guter
antipsychotischer Effektivitat verbinden, ohne das Risiko der
Agranulozytose aufzuweisen. Ob und inwieweit dies mit der
Neuentwicklung von Sertindol, Olanzapin, Ris- peridon, Seroquel
oder Ziprasidon und den etwas alteren Sulpirid, Amisulprid und
Zotepine gelungen ist, wird in dem vorliegenden Band einer
kritischen Prufung unterzogen. Dabei werden nieht nur
unterschiedliche Definitionen und Klassifi- kationen der "Atypika"
und deren Abgrenzung zu den klassischen Neuroleptika diskutiert,
sondern auch differentielle Effekte auf schizophrene Positiv- und
Negativsymptome sowie das Spektrum der Risiken und Nebenwirkungen.
Als Fazit kann gezogen werden, daB die Atypika aufgrund des
gunstigeren Wir- kungs-/Nebenwirkungsverhaltnisses nach dem
derzeitigen Kenntnissstand einen erheblichen Fortschritt in der
Therapie mit Neuroleptika darstellen, wenn auch mit dies en
Praparaten noch nieht die Fulle von Erfahrungen besteht wie mit den
klas- sischen Neuroleptika - insbesondere in der Langzeittherapie.
Konsequenterweise war ein Punkt der Kontroverse, ob die
Verschreibung nebenwirkungsreicher Pharmaka heute noch vertretbar
ist.
Das Buch umfasst alle Aspekte des komplexen Krankheitsbildes der
Schizophrenie und richtet sich an in Praxis und Klinik tatige
Nervenarzte, Psychiater, Psychotherapeuten sowie an andere
Berufsgruppen, die Umgang mit schizophrenen Menschen haben.
Renommierte Experten, uberwiegend aus dem gesamten deutschen
Sprachraum, berichten von ihren Spezialgebieten. Historische
diagnostische Konzepte, Differentialdiagnose, Krankheitsverlauf und
Versorgungspolitik werden ebenso dargestellt wie
Forschungsergebnisse von bildgebenden Verfahren, Neurophysiologie,
Genetik, Psychoneuroimmunologie und
Neurotransmitter-Untersuchungen. Breiten Raum nimmt die Therapie
der Schizophrenie ein. Das Spektrum der dargestellten Verfahren
erstreckt sich von neuen pharmakologischen Moeglichkeiten uber
Verhaltenstherapie, Angehoerigenarbeit, Verbesserung der
Lebensqualitat bis hin zur Langzeitbehandlung.
Seit einigen Jahren ist allenthalben eine wachsende Sensibilisie-
rung gegenuber Problemen zu verzeichnen, die ein Leben des Menschen
in einer von ihm selbst geschaffenen 'kunstlichen' Umwelt, in
einer, wie es Adam treffend kennzeichnet,
"Mensch-Maschinen-KommunikationsgeBil- schaft" [2, S.13J, mit sich
bringt. Diese Probleme stellen sich auf verschiedenen Ebenen.
Zunachst wird die Trennlinie zwischen lebenden und technischen
Systemen unscharf, was neben einer philosophischen Debatte (siehe
(?, [}1] ) eine Neuorientierung in wissenschaftstheoreti- scher und
methodologischer Hinsicht angeregt hat (vgl. @6J ), deren volle
Tragweite erst heute sichtbar wird. In technologischer Hinsicht
ermoeglichte die Entwicklung offener Systeme ein "replacing human
elements in operating systems that automatically generate
intelligence or information which can be used in the operation of
control systems"[9, S.67](vgl. 5, S.1oJ ). In Verbindung mit der
Entstehung komplexer burokratischer und industri- eller
Organisationsstrukturen entstehen damit auch im sozio - oekonomi- 1
schen Bereich formale GrOBsysteme ). Diese Entwicklung "schmilzt
tendenziell alle gesellschaftlichen Organisationen zu einer
einzigen Form gesellschaftlicher Organisation zusammen: Staat und
Verbande ebenso wie die industriellen Betriebe" [17, S.27J. Damit
entstehen nicht nur neue analytische Aspekte 4er Erforschung von
Verhaltensweisen sozialer Einheiten, sondern in verschiedenen
gesellschaftlichen Bereichen treten nun strukturahnliche komplexe 2
Planungs-, Design- und Strategieprobleme aUf ). Ein allgemeiner
Hinweis auf die Komplexitat ) und Interdependenz
sozio-oekonomischer Prozesse hilft hier jedoch nur wenig.
A collection of studies on the ecologies of European cities,
including Paris, Zurich, and Amsterdam among others. Discussion
includes the natural and historical development of each city, local
flora, the environmental impact of city growth, and environmental
planning, design, and management.
Projektarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL -
Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 2,0, AKAD,
Sprache: Deutsch, Abstract: Im Gegensatz zu den
Unternehmensressourcen Kapital, Arbeit, Technologie und Information
wird die Immobilie i.d.R. oft nur als Produktionsfaktor angesehen.
Diese Einstellung, deren hauptsachliche Ursache darin liegt, dass
die Immobilie nicht zum Kerngeschaft gehort, hat bei einer Vielzahl
von Unternehmen seit Mitte der 1990er Jahre dazu gefuhrt, dass das
Immobilienmanagement fester Unternehmensbestandteil wurde. Obwohl
die Unternehmen die Potenziale eines aktiv gemanagten
Immobilienbestandes erkennen, ist die managementorientierte
Auseinandersetzung unter den verschiedenartigen
immobilienspezifischen Gesichtspunkten im Unternehmen immer noch
eine Herausforderung. Um diese aktiv zu unterstutzen sind
strategische Ziele fur die Unternehmen festzulegen, die sich in der
Vergangenheit aber nicht auf das operative Handeln ubertragen
haben. Gleichzeitig bedeutet diese fehlende Umsetzung auch, dass
der oft zitierte Satz Wir sind nicht im Immobilien-Geschaft " bei
vielen Unternehmensmanagern immer noch vorherrscht.
Schulte/Schafers et al. weisen darauf hin, dass viele Unternehmen
unbewusst ohne klare Marschroute im Immobiliengeschaft tatig sind.
Das Fehlen von Strategien ist nicht nur im Umgang mit den
betrieblich genutzten Immobilien zu betrachten, sondern daruber
hinaus auch eine der wesentlichen Herausforderungen im gesamten
Real Estate Management. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es,
den in der Immobilienwirtschaft neuen Begriff des Corporate Real
Estate Management (CREM) vorzustellen. strategische Ziele zu
bestimmen und aus diesen Zielen Strategien fur das CREM abzuleiten
und zu beschreiben. Um in das Thema der Strategien im CREM
einzuleiten, untersucht Teil 2 Grundlagen, Entwicklung, Definition
und Zielstellung des CREM. Aus den Zielen werden Strategien
abgeleitet, die im Teil 3 einzeln vorgestellt werden. Im Teil 4
wird de
Psychiatric disorders are one of the most dramatic burdens for
humankind. The role of immune dysfunction in the pathophysiology of
these disorders has emerged during the last years, because there
has been tremendous progress in psychoneuroimmunological research.
Many results are presented here by pioneers in the field. The book
addresses various effects of the immune system on the
pathophysiology and course of psychiatric disorders and highlights
the possible future impact on treatment decisions of various
psychiatric disorders, including schizophrenia and depression. The
contributions cover the role of in utero immune challenges on the
development of schizophrenia, the role of infections, and
autoimmune diseases and mild immune activation in the development
of depression and schizophrenia, the influence of immune responses
in other disorders such as Tourette's, Alzheimer's, and OCD, the
connections between mental and physical pain as well as between
anti-inflammatory and antipsychotic drugs.
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R383
R310
Discovery Miles 3 100
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R383
R310
Discovery Miles 3 100
|