|
Showing 1 - 11 of
11 matches in All Departments
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik -
Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 2,0,
Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Politikwissenschaft),
Veranstaltung: Demokratie und Entwicklung, Sprache: Deutsch,
Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit sollen verschiedene
Stromungen der Entwicklungstheorie anhand der Darstellung acht
entwicklungspolitischer Studien untersucht werden. Dabei soll das
Augenmerk vor allem auf die Frage nach der Konzeption von
Demokratie und Entwicklung gelegt werden. Wie definieren die
Entwicklungstheoretiker Entwicklung, wie Demokratie? Welchen
Zusammenhang sehen die Autoren zwischen Demokratie und Entwicklung?
Ist der Zusammenhang positiv oder negativ und welche ist die
abhangige, welche die unabhangige Variable? Grob kategorisiert
werden konnen die untersuchten Arbeiten einerseits anhand ihres
theoretischen Ansatzes (Modernisierungs-, Dependenz-,
strukturalistische Theorie) andererseits aber auch aufgrund des von
ihnen formulierten Zusammenhangs von Demokratie und Entwicklung.
Auf der einen Seite stehen die optimistischen
Entwicklungstheoretiker, die einen positiven Zusammenhang zwischen
wirtschaftlicher Entwicklung und Demokratie sehen, auf der anderen
Seite die pessimistischen Entwicklungstheoretiker, die keine
Konvergenz zwischen Entwicklung und Demokratie vermuten oder sogar
einen negativen Zusammenhang befurworten.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Filmwissenschaft,
Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Filmwissenschaft /
Mediendramaturgie), Veranstaltung: Hauptseminar Luis Bunuel,
Sprache: Deutsch, Abstract: Sucht man in der Internet Movie
Database (IMDB) nach Luis Bunuel so findet man 34 Filme bei denen
der Spanier im Laufe eines halben Jahrhunderts Regie fuhrte.
Bunuels Oeuvre erstreckt sich von dem weltbekannten
surrealistischen Fruhwerk EIN ANDALUSISCHER HUND (UN CHIEN ANDALOU)
von 1929 uber mexikanische Genrefilme in den 50er Jahren bis hin zu
dem in Frankreich produzierten Spatwerk, zudem unter anderem BELLE
DE JOUR (1967) mit Catherine Deneuve in der Hauptrolle zahlt. Wie
also bei so einer Bandbreite an Werken ein Thema, gar einen
einzelnen Film fur eine Hausarbeit auswahlen? Ich habe mich bei
dieser Frage vom Aufbau, der Struktur der Filme leiten lassen.
Dabei bin ich auf ein Strukturmerkmal bunuelscher Filme gestossen,
dass vor allem bei DER DISKRETE CHARME DER BOURGEOISIE (LE CHARME
DISCRET DE LA BOURGEOISIE (1972)) und DAS GESPENST DER FREIHEIT (LE
PHANTOME DE LA LIBERTE (1974)) eklatant wird: die Unterbrechung.
Was der amerikanische Filmkritiker Jonathan Rosenbaum in seiner
Kritik zu DER DISKRETE CHARME DER BOURGEOISIE konstatierte, trifft
umso mehr zu, wenn man auch den folgenden Film Bunuels betrachtet.
Interruption as Style" (Rosenbaum 1972, S.2); die Unterbrechung der
scheinbar etablierten Narration wird zur eigentlichen Handlung und
schliesslich zum dramaturgischen Prinzip erhoben. Wenn die
Unterbrechung zum Dauerzustand wird, hat dies naturlich
Auswirkungen auf die Erzahlweise. Diese wird sich zwangslaufig weg
von einer linear erzahlten Geschichte zu einer nonlinearen,
episodischen Erzahlweise entwickeln. In der folgenden Arbeit sollen
die dramaturgischen Mittel vorgestellt werden, die Bunuel benutzt,
um die Entwicklung seiner Geschichte immer wieder selbst zu
unterlaufen. Das Hauptaugenmerk soll dabei auf der Frage liegen,
was dur
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie -
Politische Soziologie, Majoritaten, Minoritaten, Note: 1,3,
Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Institut fur Soziologie),
Veranstaltung: Migration im Spannungsfeld von Globalisierung und
Nationalstaat, Sprache: Deutsch, Abstract: ILLEGALE EINWANDERER:
Massenandrang von Bootsfluchtlingen in Italien" (Spiegel online
22.08.2008); Kampf gegen illegale Migration - Europa rustet sich
gegen Fluchtlingsandrang" (FAZ 29.03.07). Diese oder ahnliche
Schlagzeilen sind fast taglich zu lesen oder zu horen. Besonders
seit den jungsten Ereignissen um das Auffang- bzw. Abschiebelager
fur Fluchtlinge und Migranten auf der kleinen italienischen Insel
Lampedusa ist die Hysterie grosser denn je. Nordafrikanische
Migranten hatten das heillos uberfullte Auffanglager im Februar
2009 aus Protest gegen ihre bevorstehende Abschiebung angezundet.
Nimmt man diese Schlagzeilen beim Wort, so befindet Europa sich im
Krieg. Der Gegner des mit Hilfe modernster Uberwachungstechnik und
der gemeinsamen Grenzschutzagentur FRONTEX gefuhrten Kampfes ist
jedoch keine feindliche Streitmacht, sondern ein Heer von
mittellosen, verzweifelten Afrikanern, das den Sturm auf die
Festung Europa' wagt. Doch was steckt hinter dieser martialischen
Rhetorik? Muss Europa wirklich aufrusten um einem immer grosseren
Fluchtlingsandrang standhalten zu konnen? Das italienische
Innenministerium gibt an, dass im Jahre 2008 36 900
Bootsfluchtlinge aus Afrika Italien erreicht haben, die meisten
davon landeten auf der Insel Lampedusa. Dies ist eine nahezu
Verdopplung zu 2007 als 20 500 Personen gezahlt wurden (vgl. Junge
Welt 05.01.2009). Im offentlichen Diskurs zu Migration aus Afrika
in die EU spielen die Maghrebstaaten (Mauretanien, Marokko,
Algerien, Tunesien, Libyen) als so genannte Transitlander eine
wichtige Rolle. Fluchtlinge aus Westafrika und anderen Regionen
sudlich der Sahara, die sich kein Flugticket leisten konnen, mussen
auf einer langen und gefahrl
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie -
Wirtschaft und Industrie, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universitat
Mainz (Soziologie), Veranstaltung: Die Aktualitat der Soziologie
von Karl Marx, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend vom
Zusammenbruch des US-amerikanischen Immobilienmarktes im Sommer
2007 hat sich bis heute eine weltweite Finanz- und Bankenkrise
entwickelt, die sich nach Einschatzungen der Weltbank und diverser
Wirtschaftexperten zur schlimmsten Krise der Weltwirtschaft seit
1929 auswachst. Und auch ein Sundenbock wurde schnell ausgemacht.
Quer durch das politische Spektrum ist man sich sicher; Schuld
tragen die gierigen" Banker und Fondsmanager, die die Bankeinlagen
der Sparer an der Borse durch unseriose Spekulationen verzockten."
So verkundet die globalisierungskritische Bewegung Attac auf der
Homepage ihrer Kampagne Das Casino schliessen ': Die aktuelle Krise
ist keine Naturkatastrophe. Sie ist die direkte Folge der Gier und
der Skrupellosigkeit der Banker und Fondsmanager ...]" (Attac
2009). Diese Einschatzung der Krisenursachen teilen offenbar
samtliche burgerlichen Medien vom eher linksliberalen Spiegel bis
zur konservativen Welt. Im offentlichen Diskurs wird stark mit
moralischen Kategorien argumentiert, selten wird jedoch die Frage
nach dem kapitalistischen System und den daraus resultierenden
Strukturen, die das Handeln der Akteure determinieren, gestellt.
Zwar scheint nach der Krise plotzlich Einigkeit daruber zu
herrschen, dass es sich bei den Selbstregulierungskraften des
freien Marktes um ein neoliberales Ammenmarchen handelt, auf der
anderen Seite wird die Notwendigkeit der staatlichen Regulierung
der Finanzmarkte nicht mit einem dem System inharenten
Krisenpotential, sondern mit der Gier und dem menschlichen Versagen
einzelner Akteure begrundet. Gleichzeitig spukte 2008 die Nachricht
durch die Medien, es habe aufgrund der Finanzkrise einen Ansturm
auf das Kapital" von Karl Marx gegeben, welches kurzzeitig sogar
ausv
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Filmwissenschaft,
Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Institut fur
Filmwissenschaft), Veranstaltung: Film in der NS - Zeit, Sprache:
Deutsch, Abstract: Der Film FRIEDRICH SCHILLER - DER TRIUMPH EINES
GENIES von 1940 wurde so kontrovers rezipiert wie kaum ein anderer
deutscher Film, der zur Zeit des Nationalsozialismus entstand. So
beschrieb Rudolf Oertel, der den Film Anfang 1941 im besetzten Wien
sah, seine Wirkung noch Ende der Funfziger folgendermassen: Das
erstaunlichste Filmkunstwerk uberhaupt, das im Dritten Reich
gedreht wurde. Erstaunlich, denn es war von der ersten bis zur
letzten Szene eine flammende Anklage gegen die Unterdruckung des
Geistes durch einen Tyrannen und Militardespoten und stimmte mit
allem Feuer echter Leidenschaft, umgeben von Konzentrationslagern,
angesichts eines Volkes in Uniform und Gleichschritt, unter dem
Drohnen der Kanonen und Bomben, trotzig das Hohelied der Freiheit
an." (Oertel 1959, S. 418) Der Film bebildert Schillers Jugendjahre
als Kadett in der Carlsschule zu Stuttgart, die Schiller
widerwillig auf Geheiss des Herzog Karl Eugen von Wurttemberg
besucht. Schiller, der seinen Freiheitsdrang nicht bremsen kann,
opponiert gegen den Herzog. Der Konflikt zwischen den beiden fuhrt
schliesslich zu Schillers Flucht aus Wurttemberg. Auch Herbert
Maisch, der Regisseur des Films, konstatiert in seinen Memoiren:
Wie konnte der Rebellen"- Film im Dritten Reich entstehen? - So
frage ich mich heute noch." (Maisch 1968, S.293). Durch das
Reichslichtspielgesetz von 1934 mit dem die Zentralisierung der
Filmprufstelle einherging, wurde dem Reichsministerium fur
Volksaufklarung und Propaganda die Moglichkeit der direkten Zensur
eingeraumt. 1935 wurde Propagandaminister Joseph Goebbels sogar ein
personliches uneingeschranktes Verbotsrecht zugestanden (vgl. Lowry
1991, S.10ff). Doch dieser sah keinerlei Notwendigkeit, die von
Oertel und Maisch benannten oppositionellen Tendenzen in F
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik -
Internationale Politik - Thema: Volkerrecht und Menschenrechte,
Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Institut fur
Politikwissenschaft), Veranstaltung: Die Nurnberger Prozesse und
ihre Folgen, Sprache: Deutsch, Abstract: Denn wir durfen niemals
vergessen, dass nach dem gleichen Mass, mit dem wir die Angeklagten
heute messen, auch wir morgen vor der Geschichte gemessen werden."
(Robert H. Jackson, zitiert nach: Der Prozess der
Hauptkriegsverbrecher vor dem IMT Nurnberg, 14. 11. 1945 - 1. 10.
1946, Bd. 2, Nurnberg 1947, S.118) Das von Chefanklager Robert H.
Jackson in der Anklageschrift des Nurnberger Prozesses formulierte
Versprechen, die Prozesse blieben kein einmaliges Ereignis, sondern
wurden als universales Prinzip fur die Zukunft fortbestehen, schien
uber lange Jahre uneingelost zu bleiben. Erst 1998 mit der
Verabschiedung des romischen Statuts fur einen standigen
internationalen Strafgerichtshof ist die Welt dem Ideal einer
universellen Gerichtsbarkeit fur die schlimmsten Verbrechen der
Menschheit einen Schritt naher gekommen. Doch wie verlief die
Entwicklung des volkerrechtlichen Strafrechts seit Ende der
Nurnberger Prozesse? Die folgende Arbeit soll sich mit dieser
Entwicklung, von den Nurnberger Prozessen angefangen, bis hin zu
dem vorlaufigen Hohepunkt der volkerrechtlichen
Strafgerichtsbarkeit, dem internationalen Strafgerichtshof in Den
Haag, befassen
|
You may like...
Recore
Blu-ray disc
R352
Discovery Miles 3 520
|