![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 10 of 10 matches in All Departments
Supply chain management has gained wide importance for companies that produce goods or services. Though it is well understood that shifting from the single company to the whole supply chain triggers the need for reorganization and reengineering, strategic management or organizational theories have not yet been incorporated in supply chain management. This volume addresses the intersection between organizational theory, strategic management and supply chain management. Within the 23 chapters of the book, 35 authors show how new concepts help companies and their suppliers and customers to coordinate efficiently the partners in a supply chain. The concepts and methodologies presented are illustrated with case studies from various industries and logistical services.
Supply chain management has gained wide importance for companies that produce goods or services. Though it is well understood that shifting from the single company to the whole supply chain triggers the need for reorganization and reengineering, strategic management or organizational theories have not yet been incorporated in supply chain management. This volume addresses the intersection between organizational theory, strategic management and supply chain management. Within the 23 chapters of the book, 35 authors show how new concepts help companies and their suppliers and customers to coordinate efficiently the partners in a supply chain. The concepts and methodologies presented are illustrated with case studies from various industries and logistical services.
Namhafte Autoren aus Wissenschaft und Praxis beschreiben in diesem Buch, wie der Wandel des Energiesektors in Richtung auf mehr Nachhaltigkeit gelingen kann. Eine wichtige Rolle spielen dabei die sogenannten Smart-Technologien. In Kapiteln zu neuen Geschaftsmodellen, intelligenten Gebauden, der Transformation zu Smart Grids, Smart Cities und Elektromobilitat vermitteln die Autoren ihre neu gewonnenen Erkenntnisse auf den Gebieten Innovationsmanagement und Nachhaltigkeitsforschung sowie ihre Erfahrung mit zukunftsweisenden Projekten im Energiesektor."
Werner Muller Bundesminister fur Wirtschaft und Technologie Der internationale Globalisierungsprozess hat in den letzten Jahren eine betrachtliche Intensivie rung erfahren. Sie halt unvermindert an, ein Ende ist nicht abzusehen. Je leichter und kosten gunstiger der Transport von Menschen, Gutern oder Informationen, desto rascher und enger das Zusammenwachsen der Raume. Hiervon bleibt auch der Umweltschutz nicht unberuhrt. Langst ist der Schutz unserer Umwelt zur notwendigen, ja unerlasslichen Dimension geworden. Zu Recht postuliert dabei das aus dem Rio-Prozess 1992 entwickelte Leitbild der Nachhaltigkeit auch im weltweiten Kontext die gleichrangige Berucksichtigung oekonomischer, oekologischer und sozialer Belange. Deutschland ist wie kaum eine andere Nation auf offene Markte angewiesen. Andererseits sind die deutschen Umweltstandards besonders anspruchsvoll. Des halb ist gerade die deutsche Politik gefordert, zur Erhaltung und Foerderung unse rer Wettbewerbsfahigkeit fur ein hoeheres Mass an internationalem Umweltschutz bei gleichzeitiger Gewahrleistung des freien Handels einzutreten. Anspruchsvolle internationale Umweltstandards eroeffnen innovativen deut schen Produzenten von Umweltschutz-Technologien auf einem rasant wachsenden Weltmarkt beachtliche neue Geschaftsfelder und Potentiale. Die Politik kann hier flankierend zur Seite stehen, sei es mit Hilfe des umfangreichen aussenwirtschaft lichen Foerderinstrumentariums, sei es als Turoeffner. Allerdings: Die Hauptarbeit muss von der Wirtschaft selbst geleistet werden.
Das Buch konzeptualisiert im theoretischen Teil die Nachhaltige Entwicklung als regulative Idee, stellt den systematischen Bezug zur institutionellen Ebene dar, erarbeitet aus einer gesellschaftstheoretischen Perspektive die grundsatzlichen Herausforderungen an eine Politik der Nachhaltigkeit und entwirft vier Basisstrategien fur nachhaltigkeitsorientierte institutionelle Reformen: Reflexion, Selbstorganisation/Partizipation, Macht-/Konfliktausgleich und Innovation. Im zweiten Teil (Institutionenatlas) wird ein breites Spektrum moeglicher institutioneller Loesungsansatze vorgestellt, diskutiert und zu jedem Ansatz eine Empfehlung formuliert.
Ulrich Muller weist nach, dass sich der Einsatz von Personalisierungstechnologien im E-Commerce positiv auf die Kundenbindung auswirkt, und zeigt, dass neben der Kundenzufriedenheit Faktoren wie Explorationsneigung, psychologische und soziale Wechselbarrieren sowie Verhaltenshabitualisierungen die Kundenbindung im E-Commerce determinieren.
Lars Plate entwickelt ein umfassendes Qualitatsmanagement-Konzept fur das bankbetriebliche Kreditgeschaft. Er zeigt Moglichkeiten zur Profilierung im Marktauftritt auf und diskutiert schwerpunktmassig Ansatze zur Verbesserung der internen Qualitat und damit zur Realisierung von Prozessoptimierungen. Er stellt Gestaltungsmoglichkeiten fur effiziente Kreditprozesse vor, die sowohl die Kundenanforderungen als auch die Risiken der Kreditinstitute berucksichtigen.
Das Buch konzeptualisiert im theoretischen Teil die Nachhaltige Entwicklung als regulative Idee, stellt den systematischen Bezug zur institutionellen Ebene dar, erarbeitet aus einer gesellschaftstheoretischen Perspektive die grunds tzlichen Herausforderungen an eine Politik der Nachhaltigkeit und entwirft vier Basisstrategien f r nachhaltigkeitsorientierte institutionelle Reformen: Reflexion, Selbstorganisation/Partizipation, Macht-/Konfliktausgleich und Innovation. Im zweiten Teil (Institutionenatlas) wird ein breites Spektrum m glicher institutioneller L sungsans tze vorgestellt, diskutiert und zu jedem Ansatz eine Empfehlung formuliert.
Carl Ulrich Gminder erschliesst die Organisationsaufstellung als Managementmethode, legt deren theoretische Grundlagen dar und stellt den Anwendungsbezug fur die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien in einem Textilunternehmen her."
Auf der Grundlage einer sekundar-statistischen Analyse zur Marktentwicklung und einer qualitativ-empirischen Untersuchung im Schweizer Tageszeitungsmarkt erarbeitet Christoph Bauer mogliche Geschaftsmodelle. Die Studie bietet eine umfangreiche Ausgangsbasis fur weitere Forschungsarbeiten im Umfeld hybrider Mediengeschaftsmodelle; ausserdem lassen sich konkrete Implikationen fur das Management von Zeitungsverlagen ableiten
|
![]() ![]() You may like...
Early Events in Diabetic Retinopathy and…
Andrew T.C. Tsin, Jeffery G. Grigsby
Hardcover
R3,473
Discovery Miles 34 730
|