![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 25 of 33 matches in All Departments
1 Kennzeichen der Konstruktion.- 1.1 Problemstellung und Herausforderungen.- 1.2 Ziele und Aufgaben der Konstruktion.- 1.3 Potentiale moderner Informationstechnik in der Konstruktion.- 2 Angebotserstellung.- 2.1 Kennzeichnung der Angebotserstellung.- 2.2 Systematische Angebotserstellung.- 2.2.1 Erfassen und Einordnen des Kundenproblems.- 2.2.2 Angebotskonstruktion.- 2.2.3 Lieferterminplanung.- 2.2.4 Kalkulation.- 2.2.5 Dokumentation der Planungsergebnisse.- 2.3 Organisation in der Angebotserstellung.- 2.4 Hilfsmittel in der Angebotserstellung.- 3 Konstruktionsprozesse.- 3.1 Methodisches Konstruieren.- 3.1.1 Anforderungsfestlegung.- 3.1.2 Funktionsfindung.- 3.1.3 Prinziperarbeitung.- 3.1.4 Gestaltung.- 3.1.5 Detaillierung.- 3.2 Charakteristika der Konstruktionsprozesse.- 3.2.1 Auftragsarten.- 3.2.2 Konstruktionsarten.- 3.3 Informationen in der Konstruktion.- 3.3.1 Wichtige Informationsquellen zum Konstruieren.- 3.3.1.1 Kataloge.- 3.3.1.2 Normen.- 3.3.1.3 Konstruktionsrichtlinien.- 3.3.2 Dokumentation der Konstruktionsergebnisse.- 3.3.2.1 Zeichnungen.- 3.3.2.2 Stucklisten.- 3.4 Methoden und konventionelle Hilfsmittel.- 3.4.1 Hilfsmittel und Methoden zur Ideenfindung.- 3.4.1.1 Intuitive Ideenfindungsmethoden.- 3.4.1.2 Systematische Suchmethoden.- 3.4.2 Analyse- und Bewertungsmethoden.- 3.4.2.1 Wertanalyse.- 3.4.2.2 Nutzwertanalyse.- 3.4.2.3 Konstruktionsbegleitende Kalkulationen.- 3.4.2.4 Relativkostenkataloge.- 3.5 EDV-Einsatz bei Konstruktionsprozessen.- 3.5.1 CAD-Technik.- 3.5.1.1 Rechnerinterne Darstellungen.- 3.5.1.2 Systemfunktionalitaten.- 3.5.1.3 CAD-Arbeitsplatz.- 3.5.2 Computer Aided Engineering.- 3.5.3 Systemintegration im Konstruktionsbereich.- 3.5.3.1 Produktmodell.- 3.5.3.2 Schnittstellen.- 3.5.3.3 Datenmanagement.- 3.5.3.4 Engineering Data Management Systeme.- 3.5.4 Konstruktionssysteme - Neue Entwicklungen.- 3.5.4.1 Funktionsorientiertes Konstruieren.- 3.5.4.2 Wissensbasiertes Konstruieren.- 3.5.4.3 Objektorientiertes Konstruieren.- 3.6 Organisation des Konstruktionsbereichs.- 3.6.1 Aufbauorganisation der Konstruktion.- 3.6.2 EDV-Organisation.- 4 Rationalisierungskonzepte.- 4.1 Ermittlung von Rationalisierungsmassnahmen.- 4.2 Rationalisierungsmassnahmen.- 4.2.1 Konventionelle Rationalisierungsmassnahmen.- 4.2.1.1 Ansatze zur Verringerung des Zeichnungsaufwands.- 4.2.1.2 Hilfsmittel und Methoden zur Wiederverwendung.- 4.2.2 Auswahl und Einfuhrung von EDV-Systemen.- 4.2.2.1 Projektdefinition.- 4.2.2.2 Prozessreorganisation.- 4.2.2.3 Systemkonzept.- 4.2.2.4 Systemauswahl.- 4.2.2.5 Systemeinfuhrung.- 4.2.3 Wirtschaftlichkeitsaspekte des CAD/CAM-Einsatzes.- 5 Integration der Konstruktionsprozesse in die Unternehmensablaufe.- 5.1 Methodisches Vorgehen zur Integration von Konstrukions- und Arbeitsplanungsprozessen.- 5.1.1 Planungsmodell der integrierten Konstruktion und Arbeitsplanung.- 5.1.2 Beschreibung der Elementzusammenhange uber Matrizen.- 5.1.3 Planungsmethoden.- 5.1.4 Durchfuhrungsmethoden.- 5.2 Simultaneous Engineering.- 5.2.1 Zielsetzung des Simultaneous Engineering.- 5.2.2 Organisatorische Umsetzung.- 5.2.3 Praxisbeispiel.- 5.3 Telekooperation.- 5.4 Product Life Cycle Design.- 5.4.1 Problemstellung und Motivation.- 5.4.2 Grundgedanken des Lifecycle Design.- 5.4.3 Ergebnisse und Potentiale des Lifecycle Design.- 6 Zusammenfassung.- Literatur.- Sachwortverzeichnis.
This book presents the state-of-the-art in manufacturing engineering from the German perspective. Through the evaluation and analysis of the following 5 key issues: 1. Business Strategies. 2.Product Development. 3.Manufacturing Systems and Processes. 4.Production Plans. 5.The Environment, new manufacturing strategies to achieve a competitive edge are presented. The text is comprehensively supported by industrial examples from leading German and multi-national companies.
1 Ziele und Gliederung der Arbeitsvorbereitung.- 1.1 Stllung der Arbeitsvorbereitung im Unternehmen.- 1.1.1 Prozesskette Procluktentwicklung.- 1.1.2 Prozesskette Auftragsabwicklung.- 1.2 Aufgaben der Arbeitsplanung.- 1.2.1 Arbeitsablaufplanung.- 1.2.2 Arbeitssystemplanung t1.- 2 Arbeitsablaufplanung.- 2.1 Aufgaben cler Arbeitsablaufplanung.- 2.2 Planungsvorbereitung.- 2.3 Stucklistenverarbeitung.- 2.3.1 Stucklistenarten.- 2.3.2 Stucklistenverarbeitung in der Arbeitsvorbereitung.- 2.4 ProzessplanersteHung.- 2.4.1 Ausgangsteilbestimmung.- 2.4.2 Prozessfolgeermittlung.- 2.4.3 Fertigungsmittelauswahl.- 2.4.4 Vorgabezeitermittlung.- 2.4.5 Informationswesen in cler Prozessplanung.- 2.4.6 Fallbeispiel.- 2.5 Operationsplanung.- 2.6 Montageplanung.- 2.6.1 Auspragungen der Montageablaufplanung.- 2.6.2 Hilfsmittel uncl Methoclen zur Montageablaufplanung.- 2.7 Prufplanung.- 2.7.1 Zielsetzung und Arten cler Prufplanung.- 2.7.2 Durchfuhrung der Prufplanung.- 2.7.3 Dokumente der Prufplanung.- 2.8 Fertigungs- und Prufmittelplanung.- 2.8.1 Werkzeugplanung.- 2.8.2 Vorrichtungsplanung.- 2.8.3 Prufmittelplanung.- 2.9 NC-/ RC-Programmierung.- 2.9.1 Grundlagen.- 2.9.2 NC-Programmerstellung.- 2.9.3 MC/RC-Programmerstellung.- 2.10 Kostenplanung/Kalkulation.- 2.10.1 Ziele, Aufgaben und Einordnung.- 2.10.2 Kalkulationsverfahren fur den wirtschaftlichen Verfahrensvergleicht.- 2.10.3 Make-or-buy Entscheidungen.- 3 Arbeitssystemplanung.- 3.1 Aufgaben der Arbeitssystemplanung.- 3.2 Fertigungsmittelplanung.- 3.2.1 Auswahl der Bearbeitungsmaschinen.- 3.2.2 Planung der Anordnungsstruktur.- 3.3 Lager- und Transportplanung.- 3.4 Personalplanung.- 3.5 Flachenplanung.- 3.6 Investitionsrechnung.- 3.6.1 Statische Verfahren.- 3.6.2 Dynamische Verfahren.- 4 Arbeitssteuerung.- 4.1 Aufgaben der Arbeitssteuerung.- 4.2 Produktionsprogrammplanung.- 4.2.1 Absatzplanung.- 4.2.2 Bestandsplanung.- 4.2.3 Primarbedarfsplanung.- 4.2.4 Ressourcengrobplanung (auftragsanonym).- 4.3 Produktionsbedarfsplanung.- 4.3.1 Bruttosekundarbedarfsermittlung.- 4.3.2 Nettosekundarbedarfsermittlung.- 4.3.3 Beschaffungsartzuordnung.- 4.3.4 Durchlaufterminierung.- 4.3.5 Kapazitatsbedarfsermittlung.- 4.3.6 Kapazitatsabstimmung.- 4.4 Eigenfertigungsplanung und -steuerung.- 4.4.1 Losgroessenrechnung.- 4.4.2 Feinterminierung.- 4.4.3 Ressourcenfeinplanung.- 4.4.4 Reihenfolgeplanung.- 4.4.5 Verfugbarkeitsprufung.- 4.4.6 Auftragsfreigabe.- 4.4.7 Auftragsuberwachung.- 4.4.8 Ressourcenuberwachung.- 4.5 Fremdbezugsplanung und -steuerung.- 4.5.1 Bestellrechnung.- 4.5.2 Angebotseinholung/-bewertung.- 4.5.3 Lieferantenauswahl.- 4.5.4 Bestellfreigabe und Bestelloeberwachung.- 4.6 Auftragskoordination.- 4.6.1 Angebotsbearbeitung.- 4.6.2 Auftragsklarung.- 4.6.3 Auftragsgrobterminierung.- 4.6.4 Ressourcengrobplanung (auftragsbezogen).- 4.6.5 Auftragsfuhrung.- 4.7 Lagerwesen.- 4.7.1 Lagerbewegungsfuhrung.- 4.7.2 Bestandssteuerung.- 4.7.3 Lagerort- und Lagerplatzverwaltung.- 4.7.4 Chargenverwaltung.- 4.7.5 Lagerkontrolle.- 4.7.6 Inventur.- 4.8 PPS-Controlling.- 4.8.1 Informationsautbereitung.- 4.8.2 Informationsbewertung.- 4.8.3 Konfiguration.- 4.9 Auspragungen der Arbeitssteuerung.- 4.9.1 Morphologie.- 4.9.2 Auftragsfertiger.- 4.9.3 Rahmenauftragsfertiger.- 4.9.4 Variantenfertiger.- 4.9.5 Lagerfertiger.- 4.10 Ausgewahlte Strategien und Verfahren im Rahmen der Produktionsplanung und -steuerung.- 4.10.1 UEbersicht.- 4.10.2 Management Resources Planning.- 4.10.3 Kanban.- 4.10.4 Fortschrittszahlenkonzept.- 4.10.5 Belastungsorientierte Auftragsfreigabe.- 4.10.6 Optimized Production Technology.- 4.10.7 Einordnung und Bewertung.- 6 EDV-Systeme in der Arbeitsvorbereitung.- 6.1 Tatigkeitsspezifische EDV-Unterstutzung.- 6.1.1 Rationalisierungsmoeglichkeiten durch EDV-Einsatz in der Arbeitsplanung.- 6.1.2 Vorgehensweise zur Rationalisierung der Arbeitsplanung.- 6.1.3 Vorgehensweise zur Einfuhrung von EDV-Systemen.- 6.2 Feature-Technologie.- 6.2.1 Grundbegriffe der Feature-Technologie.- 6.2.2 Anwen
An upward trend is now discernible in many areas of the economy. However, cautious optimism disguises the fact that in many instances improvements in the competitive situation have been achieved by short-term cutbacks in workforces and cut-throat pricing policies. Innovation and investments in new technologies have often failed to be recognized as future-orientated measures.
New ideas for new products are not enough for creating successful markets: Product Innovation means to manage the whole chain from invention to new and best selling products in market. This innovation roadmap has to be carefully and systematically planned and procured. There are a lot of methods for creativity, market analysis, evaluation, technology forecast, and decision gates available within this book. These methods and tools are brought together and their scopes of application as well as their limitations are shown. The whole tool kit of methods and decision models like market studies, value engineering, TRIZ or portfolio analysis and others are linked together to the overall Aachen Innovation Model (AIM). This handbook is to be used as an innovation management guide as well as an information source for nearly all methods and tools in the field of innovation for technical products. The complete Innovation Road Map is supported by an interactive, multiple user software tool "EDEN" on an ontology basis. Thus the user has not only access to the collected know how of the past, but can also contribute to growth of expertise within his or her enterprise.
New ideas for new products are not enough for creating successful markets: Product Innovation means to manage the whole chain from invention to new and best selling products in market. This innovation roadmap has to be carefully and systematically planned and procured. There are a lot of methods for creativity, market analysis, evaluation, technology forecast, and decision gates available within this book. These methods and tools are brought together and their scopes of application as well as their limitations are shown. The whole tool kit of methods and decision models like market studies, value engineering, TRIZ or portfolio analysis and others are linked together to the overall Aachen Innovation Model (AIM). This handbook is to be used as an innovation management guide as well as an information source for nearly all methods and tools in the field of innovation for technical products. The complete Innovation Road Map is supported by an interactive, multiple user software tool "EDEN" on an ontology basis. Thus the user has not only access to the collected know how of the past, but can also contribute to growth of expertise within his or her enterprise.
1 Zielsetzung im Werkzeugbau.- 1.1 Zielkonflikte im Werkzeugbau.- 1.2 Kundennutzen.- 1.3 OEkonomischer Nutzen.- 2 Strategische Ausrichtung des Werkzeugbaus.- 2.1 Konzentration auf Kernerzeugnisse und Kernprozesse.- 2.1.1 Ermittlung von Auftragsarten und Erzeugnisspektrum.- 2.1.1.1 Auftragsarten.- 2.1.1.2 Erzeugnisspektrum.- 2.1.2 Identifikation von Kernerzeugnissen.- 2.1.2.1 Ermittlung der Know-how Relevanz.- 2.1.2.2 Ermittlung des Zulieferpotentials.- 2.1.3 Bestimmung der Kernprozesse.- 2.1.3.1 Erfassung der Prozesse im Werkzeugbau.- 2.1.3.2 Bewertung von Prozess-Know-how und Zulieferpotential.- 2.1.3.3 Ermittlung des Kundennutzens.- 2.1.3.4 Durchfuhrung eines Leistungsvergleichs.- 2.1.3.5 Identifikation von Kernprozessen.- 2.2 Prozessorientierte Organisationsgestaltung.- 2.2.1 Prozessorientierung - ein ganzheitlicher Ansatz.- 2.2.2 Prozessorientierte Ablaufgestaltung.- 2.2.2.1 Prozessanalyse.- 2.2.2.2 Ermittlung von Schwachstellen.- 2.2.2.3 Ableitung von Massnahmen.- 2.2.2.4 Umsetzung.- 2.2.3 Prozessorientierte Gestaltung der Aufbauorganisation.- 2.2.3.1 Gestaltungsparameter und Auswahlgroessen.- 2.2.3.2 Interne Organisationsformen.- 2.2.3.3 Werkzeugbau als Profit-Center.- 2.3 Dimensionierung von Kapazitaten.- 2.3.1 Marktprognosen.- 2.3.1.1 Methodeneinsatz.- 2.3.1.2 Sicherheit der Prognose.- 2.3.2 Prognose fur einzelne Auftragstypen.- 2.3.3 Kapazitatsdimensionierung.- 2.4 Schnittstellenfunktion des Werkzeugbaus.- 2.4.1 Position des Werkzeugbaus in der Gesamtprozesskette.- 2.4.1.1 Schnittstellen der Hauptprozesse.- 2.4.1.2 Schnittstellendefinition anhand der Auftragsarten.- 2.4.2 Integrationskriterien fur den Werkzeugbau.- 2.4.3 Integrationsalternativen.- 3 Standardisierung im Werkzeugbau.- 3.1 Produktstrukturierung im Werkzeugbau.- 3.1.1 Ziele der Betriebsmittelstrukturierung.- 3.1.2 Schwachstellen bei der Produktstrukturierung im Werkzeugbau.- 3.1.3 Vorgehensweise bei der Produktstrukturierung.- 3.2 Nummernsysteme.- 3.2.1 Ziele der Einfuhrung von Nummernsystemen.- 3.2.2 Vergleich verschiedener Nummernsysteme.- 3.2.3 Grundlagen der Klassifizierung.- 3.2.4 Vorgehensweise zur Festlegung neuer Nummernsysteme.- 3.3 Sachmerkmal-Leisten.- 3.3.1 Bedeutung von Sachmerkmalen.- 3.3.2 Vorgehensweise zur Erstellung von Sachmerkmal-Leisten.- 4 Leistungsfahige Fertigungstechnologien.- 4.1 Produktspektrum im Werkzeug- und Formenbau.- 4.2 Muster und Prototypen.- 4.2.1 Prototypenbedarf in der Produktentwicklung.- 4.2.2 Rapid Prototyping-Verfahren zur Modell- und Musterteilherstellung.- 4.2.2.1 Charakteristika und Potentiale des Rapid Prototyping.- 4.2.2.2 Industriell eingesetzte Verfahren.- 4.2.2.3 Entwicklungstendenzen.- 4.2.3 Rapid Prototyping-Prozessketten zur Prototyp- und Kleinserienfertigung.- 4.2.3.1 Herstellung von Kunststoff-Prototypen und -Kleinserien.- 4.2.3.2 Giess- und Abformprozesse zur Herstellung metallischer Bauteile.- 4.2.4 Rapid Tooling-Verfahren zur Werkzeug- und Formenherstellung.- 4.2.5 Verfahrensauswahl.- 4.3 Spritz- und Druckgiessformen.- 4.3.1 Schruppfrasen.- 4.3.1.1 Werkzeuge und Schneidstoffe.- 4.3.1.2 Prozessauslegung und Bearbeitungsstrategien.- 4.3.2 Schlichtfrasen.- 4.3.2.1 Frasbearbeitung filigraner Geometrien mit schlanken Schaftfrasern.- 4.3.2.2 Hochgeschwindigkeitsfrasen von Graphit- und Kupferelektroden.- 4.3.3 Funkenerosive Senkbearbeitung.- 4.3.4 Fertigung filigraner Elektroden mittels Ultraschallschwinglappen.- 4.3.4.1 Technologische Grundlagen.- 4.3.4.2 Anwendungsbeispiel.- 4.4 Schmiedegesenke.- 4.4.1 Hartfrasen.- 4.4.1.1 Werkzeuge und Schneidstoffe.- 4.4.1.2 Prozessauslegung und Bearbeitungsstrategien.- 4.4.1.3 Integration von Frasstrategien in CAM-Systeme.- 4.4.2 Funkenerosive Senkbearbeitung.- 4.4.3 Standzeiterhoehung durch Laseroberflachenbehandlung.- 4.4.3.1 Verfahrensgrundlagen und -varianten.- 4.4.3.2 Anlagen zur Oberflachenbehandlung.- 4.4.3.3 Anwendungsbeispiele und Einsatzergebnisse.- 4.4.3.4 Arbeitsschutzmassnahmen.- 4.5 Zieh- und Presswerkzeuge.- 4.5.1 Verfahrensalternative
In dem Buch werden aktuelle Modelle und Methoden im Bereich "Integrierte Produkt- und Prozessgestaltung" dargestellt. Die "Integrierte Produkt- und Prozessentwicklung" ist eine interdisziplinare Aufgabe verschiedener Disziplinen, wie Marketing, Produktentwicklung, Produktion und Arbeitswissenschaften. Ein effektiver und effizienter Produktentstehungsprozess ist nur uber die Abstimmung und Integration der disziplinenspezifischen Einzelmethoden sicherzustellen. Betrachtet wird daher neben der methodischen Unterstutzung einzelner Aktivitaten auch die Methodenvernetzung uber den Gesamtprozess der Produktentstehung. Neben der Methodenintegration liegt eine wesentliche Herausforderung im Datenmanagement von Produktentwicklungsprojekten. Hierbei werden die Aspekte des Product Life Cycle Management betrachtet."
Das Buch unterstutzt den Leser bei der Qualitatssteigerung seiner Prozesse und Produkte bei gleichzeitiger Kostensenkung. Dazu werden Instrumentarien vorgestellt. Sie dienen als Grundlage zur Messbarmachung von Qualitat und ermoeglichen die Bereitstellung entsprechender Informationen fur das Management. Entlang der Wertschoepfungskette werden Methoden zur strategischen Planung von Qualitat, zur Messbarmachung von Lerneffekten und deren Nutzung fur die Produktionsplanung, fur das Qualitatsmanagement und fur das Reklamationsmanagement vorgestellt. Praktiker und Wissenschaftler haben direkten Nutzen durch die unmittelbare Anwendbarkeit der vorgestellten Instrumentarien.
Ideen allein fA1/4hren nicht zum Erfolg: Produktinnovation in der Industrie ist die Umsetzung von Know-how in neue, erfolgreiche Produkte. Diese Umsetzung ist nicht mehr allein zufallsgesteuert zu betreiben, wenn Unternehmen langfristig A1/4berleben wollen. Die systematische Planung von Innovationen ist daher fA1/4r den Industriebetrieb Voraussetzung zum Erfolg, wird jedoch heute nur selten durchgehend betrieben. Dies liegt vor allem daran, dass die Methoden zur Generierung und Bewertung von InnovationsansAtzen nicht ausreichend bekannt und nur selten in den Innovationsprozess eingegliedert sind. Methodisches Vorgehen zur Innovationsplanung ist daher Inhalt dieses Buches. Die systematische Integration der verfA1/4gbaren Methoden in eine ganzheitliche Innovationsplanung wird beschrieben und durch Beispiele aus der Praxis belegt und demonstriert. InnovationRoadMap, Wertanalyse, TRIZ oder Portfolio-Analyse sind nur einige der Schlagworte, die der planende Ingenieur kennen lernt und hier - in den richtigen Kontext gestellt - erlAutert findet.
Ein Buch zum 100-jahrigen Bestehen des Laboratoriums fur Werkzeugmaschinen und Betriebslehre der RWTH Aachen, kurz Werkzeugmaschinenlabor (WZL) genannt. Ausfuhrlich beschreibt es die Entwicklungsgeschichte von der kleinen Versuchswerkstatt im Keller zu einem der grossten und leistungsfahigsten Hochschulinstitute in Europa. Mit 32 Fachbeitragen zu Forschungsschwerpunkten, die das WZL initiierte. Plus: Habilitationen, Dissertationen, Kolloquien."
Als Einfuhrung und Nachschlagewerk ist das Buch unentbehrlich fur jedes Dienstleistungsunternehmen. Es begleitet den unternehmensspezifischen Einstieg in ein umfassendes Qualitatsmanagement, unterstutzt durch das Bewertungsinstrumentarium ServAss. Mit zahlreichen Praxisbeispielen und einer Diskette fur die Auswertung und Selbstanalyse.
Die Umstellung von Projektpartnerschaften auf Telekooperation erleichtert den Beteiligten weltweit die Zusammenarbeit. Reisekosten und Reisezeiten entfallen, wenn zeitgleich an raumlich weit getrennten Orten die Probleme interaktiv geloest werden koennen. Wie wird mit dem Problem in der Industrie umgegangen, welche Voraussetzungen mussen geschaffen werden, welche Infrastruktur muss vorhanden sein und wie wird die Einfuhrung von Telekooperation bewaltigt? Diese Fragen werden in dem Buch beantwortet, unterstutzt von einer interaktiven CD-ROM, die den Interessenten in einem virtuellen Telekoopeartionsvorhaben alle Phasen des Vorhabens audio-visuell nachvollziehen lassen.
Das Buch unterstutzt den Leser bei der Qualitatssteigerung seiner Prozesse und Produkte bei gleichzeitiger Kostensenkung. Dazu werden Instrumentarien vorgestellt. Sie dienen als Grundlage zur Messbarmachung von Qualitat und ermoeglichen die Bereitstellung entsprechender Informationen fur das Management. Entlang der Wertschoepfungskette werden Methoden zur strategischen Planung von Qualitat, zur Messbarmachung von Lerneffekten und deren Nutzung fur die Produktionsplanung, fur das Qualitatsmanagement und fur das Reklamationsmanagement vorgestellt. Praktiker und Wissenschaftler haben direkten Nutzen durch die unmittelbare Anwendbarkeit der vorgestellten Instrumentarien.
Dieses Buch enthalt eine umfassende Darstellung der Aufgaben der Arbeitsvorbereitung, der anzuwendenden Methoden und Hilfsmittel. Ablaufplanung, Systemplanung und Steuerung, deren prozessorientierte Integration und die notwendige EDV-Unterstutzung werden beschrieben. Das Buch richtet sich an Ingenieure und Studenten des Maschinenbaus, insbesondere an Praktiker aus dem Bereich der Arbeitsvorbereitung. Die Schwerpunkte der Darstellung bilden neben der Vermittlung des erforderlichen Grundwissens die fur den Praktiker interessanten Planungshilfsmittel und Planungsmethoden, die anwendungsorientiert und detailliert beschrieben werden. In der Neuauflage dieses erfolgreichen Fachbuchs wurden zahlreiche Verbesserungen und Aktualisierungen vorgenommen."
Der 2. Band vermittelt die Grundkenntnisse uber den Aufbau und die Organisation des Produktionsbereiches Konstruktion sowie die dort auszufuhrenden Aufgaben. Neben grundlegenden Methoden, die in der Konstruktion Anwendung finden, werden Massnahmen und Hilfsmittel fur eine rationelle Bearbeitung der unterschiedlichen Aufgabenkomplexe vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Moglichkeiten und Voraussetzungen fur den EDV-Einsatz, der die anfallenden Tatigkeiten im Rahmen des Konstruktionsprozesses unterstutzt."
Dem Werkzeugbau kommt in der Industrie als Schnittstelle von Organisation und Technologie eine Schlusselstellung zu. Verursacht durch den wachsenden Kostendruck gewinnt eine Steigerung der Wettbewerbsfahigkeit auch in diesem Bereich zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund werden in dem vorliegenden Buch eine Vielzahl von "Best-Practice"-Loesungen fur die organisatorische und technologische Gestaltung im Werkzeugbau vorgestellt und erlautert. Von besonderem Nutzen fur den Leser ist hierbei die klare Darstellung sowohl von erprobten Loesungen als auch von innovativen Ansatzen und deren direkte UEbertragbarkeit in die praktische Anwendung. Zur Unterstutzung dieser direkten Umsetzbarkeit werden alle vorgestellten Loesungen anhand eines durchgehenden Fallbeispiels erlautert.
Der Band vermittelt grundlegende Kenntnisse uber Anbau und Gliederung von Industrieunternehmen und gibt einen umfassenden Uberblick uber Unternehmensfunktionen, die den Bereich der Produktion direkt betreffen. Die 3. Auflage wurde vollstandig neu erstellt. Alle Abschnitte sind grundlegend uberarbeitet, aktualisiert und erweitert."
Ideen allein fuhren nicht zum Erfolg: Produktinnovation in der Industrie ist die Umsetzung von Know-how in neue, erfolgreiche Produkte. Diese Umsetzung ist nicht mehr allein zufallsgesteuert zu betreiben, wenn Unternehmen langfristig uberleben wollen. Die systematische Planung von Innovationen ist daher fur den Industriebetrieb Voraussetzung zum Erfolg, wird jedoch heute nur selten durchgehend betrieben. Dies liegt vor allem daran, dass die Methoden zur Generierung und Bewertung von Innovationsansatzen nicht ausreichend bekannt und nur selten in den Innovationsprozess eingegliedert sind. Methodisches Vorgehen zur Innovationsplanung ist daher Inhalt dieses Buches. Die systematische Integration der verfugbaren Methoden in eine ganzheitliche Innovationsplanung wird beschrieben und durch Beispiele aus der Praxis belegt und demonstriert. InnovationRoadMap, Wertanalyse, TRIZ oder Portfolio-Analyse sind nur einige der Schlagworte, die der planende Ingenieur kennen lernt und hier - in den richtigen Kontext gestellt - erlautert findet."
Prozessorientierung - eine Methode, um die Wettbewerbsfahigkeit der
Unternehmen langfristig zu gewahrleisten. Das Buch stellt zwei
Methoden zur prozessorientierten Optimierung der Auftragsabwicklung
und der Produktentstehung vor und gibt Antworten auf die Fragen -
Was ist das Neue an der Prozessorientierung? - Welche Vorteile hat
eine ressourcenorientierte Prozesskostenrechnung? - Wie optimiert
man Auftragsabwicklungsprozesse? - Wie reduziert man die
Produktentwicklungsdauer?
Wie reagiert ein Unternehmen angemessen auf die Forderung des Marktes nach verkurzten Lieferzeiten bei steigender Qualitat und niedrig zu haltenden Kosten? Die Losung ist "Simultaneous" " Engineering." Die hier vorgestellten Praxiserfahrungen renommierter deutscher Firmen bieten Unternehmen Richtlinien zur Orientierung und Fehlervermeidung. Concise text: Unternehmen, die "Simultaneous Engineering" einfuhren mochten, erhalten mit den hier vorgestellten Praxiserfahrungen renommierter deutscher Firmen fundierte Richtlinien zur Orientierung und zur Fehlervermeidung."
Thema dieses Bandes ist die umfassende Darstellung der Aufgabenbereiche in Fertigung und Montage. Insbesondere werden unter BErucksichtigung des Einsatzes neuer Technologies und der computerintegrierten Fertigung (CIM) Methoden und Hilfsmittel erlautert, die die Planung und Auslegung dieser Produktionsbereiche unterstutzen. Dabei werden Aspekte der Automatisierung in die Betrachtung mit einbezogen.
Produzierende Unternehmen tragen heute aufgrund des hohen Material- und Energieeinsatzes sowie der entstehenden Reststoffe in betrachtlichem Umfang zur Umweltbelastung bei. Als Gegenmassnahmen sind nicht mehr die "End-of-the-pipe"- Technologien im Blick, sondern der produkt- und produktionsintegrierte Umweltschutz. Im Rahmen des OPUS-Projekts wurde ein Massnahmenkatalog entwickelt, der mehr auf organisatorische Belange zugeschnitten ist als auf Informationssystemen basiert. Die Massnahmen bieten die Moglichkeit, entlang der gesamten Auftragsabwicklung umweltrelevante Auswirkungen abzuschatzen und gezielt zu reduzieren. Ein Buch fur Wissenschaftler und Unternehmenspraktiker.
Nicht nur Wirtschaftsunternehmen, auch staatliche, gemeinwirtschaftliche oder private Nonprofit-Organisationen sind heute zunehmend gezwungen, wirtschaftlich und kundenorientiert zu arbeiten. Folgerichtig wird ein organisationsumfassendes Qualitatsmanagement angestrebt. Die exisitierenden Leitfaden zum Aufbau von Qualitatsmanagementsystemen sind jedoch auf Wirtschaftsunternehmen ausgerichtet. Die Autoren dieses Leitfadens beschreiben deshalb praxisnah die Vorgehensweise, Methoden und Erfahrungen zum qualitatsorientierten Redesign der Dienstleistungserbringung. Sie bieten konkrete Unterstutzung bei der Vorbereitung, Planung und Implementierung eines Qualitatsmanagements.
Basierend auf den Ergebnissen einer breit angelegten Umfrage in Industrie und Forschung wird der Stand der Technik sowie der zukunftige Forschungsbedarf auf dem Gebiet der Lasermaterialbearbeitung aufgezeigt und gewichtet. Dabei werden Aspekte genannt, die den Erfolg des Lasereinsatzes in der industriellen Praxis beeintrachtigen konnen. Besonders wichtige Themenkomplexe werden durch Expertenbeitrage detailliert." |
![]() ![]() You may like...
|