![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Books > Arts & Architecture > History of art / art & design styles > 500 CE to 1400 > General
Robert Deshman wove together a dense and tightly structured nexus of Early Christian, Carolingian, Anglo-Saxon, and Ottonian manuscript illuminations, ivories, textiles, mosaics, and wall paintings on the one hand, and contemporary exegetical, liturgical, and political writings on the other. In so doing, he ultimately demonstrated the intrinsic connections among visual culture, theology, philosophy, political theory, and ecclesiastic doctrine and practice. Although he used the word only once in his own writings, at the very end of his career, Deshman was truly an interdisciplinary scholar of the first order. The thirteen articles collected in this volume were published between 1971 and 1997 (four posthumously) in six different journals and four edited books. Reprinting them is meant not only to make the articles more accessible but also to present a cohesive body of work (primarily on Anglo-Saxon art) that as a whole has yet to be surpassed or methodologically replaced in the scholarly literature.
In Kids Those Days, Lahney Preston-Matto and Mary Valante have organized a collection of interdisciplinary research into childhood throughout the Middle Ages. Contributors to the volume investigate childhood from Greece to the "Celtic-Fringe," looking at how children lived, suffered, thrived, or died young. Scholars from myriad disciplines, from art and archaeology to history and literature, offer essays on abandonment and abuse, fosterage and guardianship, criminal behavior and child-rearing, child bishops and sainthood, disabilities and miracles, and a wide variety of other subjects related to medieval children. The volume focuses especially on children in the realms of religion, law, and vulnerabilities. Contributors are Paul A. Broyles, Sarah Croix, Gavin Fort, Sophia Germanidou, Danielle Griego, Maire Johnson, Daniel T. Kline, Jenni Kuuliala, Lahney Preston-Matto, Melissa Raine, Eve Salisbury, Ruth Salter, Bridgette Slavin, and Mary A. Valante.
Hans Belting und Guglielmo Cavallo dokumentieren erstmals eine aus mehreren Banden (heute in Turin, Florenz, Kopenhagen) bestehende Bibel-Edition des 10. Jahrhunderts, die der Hofmann Niketas in Konstantinopel herstellen liess. Jedes der erhaltenen Bucher des Alten Testaments wird von einem prachtvollen Titelbild eingeleitet, das im vorliegenden Band originalgross und in Farbe reproduziert ist. Darunter befinden sich einige der hochsten Leistungen der Buchmalerei aus der klassizistischen Phase der sogenannten aByzantinischen Renaissanceo. Die aBibel des Niketaso ist aber nicht nur ein Hauptwerk byzantinischer Buchkunst, sie hat auch eine Schlusselstellung fur die Erschliessung antiker Buchkunst inne: basiert sie doch auf der Neuausgabe einer ahnlich monumentalen Bibel des 6. Jahrhunderts, die auch schon die Bilder enthielt. .
This catalogue, accompanying an exhibition touring Europe, publishes 27 of the most magnificent pieces of art found in the medieval collection of the Polish National Museum in Warsaw. They cncompass the whole span of the Gothic period from 1160 to 1520. German text.
Der Band enthalt die kommentierte Edition von 180 Inschriften der Stadt Goslar in ihren heutigen Grenzen bis zum Jahr 1650 sowie weitere 67 Jahreszahlen, Initialen und Christusmonogramme. Erfasst werden nicht nur die im Original erhaltenen Inschriften, sondern auch diejenigen, die nur noch in alteren Abschriften oder Photographien vorliegen. Den Schwerpunkt des Bandes bilden die im Zusammenhang von Wand- und Deckenmalereien angebrachten Texte, unter denen der fruhneuzeitliche Sibyllenzyklus in der Goslarer Ratsstube (Huldigungssaal) als das hervorragendste Beispiel anzusehen ist. Den grossten Anteil an dem hier vorgelegten Bestand haben in der Fachwerkstadt Goslar die das Stadtbild pragenden Hausinschriften. Sie uberliefern eine grosse Anzahl von Namen und Daten und stellen somit zusammen mit den Grab- und Stifterinschriften eine reichhaltige Quelle fur die Personengeschichte der Stadt dar. Die Inschriftentexte werden unter Auflosung der Abkurzungen ediert und kommentiert. Lateinische Inschriften und Texte alterer deutscher Sprachstufen werden ubersetzt. Ein ausfuhrlicher Tafelteil erganzt die Edition und den Kommentar.
The National Museum of Medieval and Modern Art of Arezzo is located in the Palazzo Bruni-Ciocchi, a Renaissance building also know as Palazzo della Dogana (Customs Building). Its holding include works by the major Arezzo artists (Margarito, Spinello Aretino, Luca Signorelli, and Giorgio Vasari), a coin collection, many terracotta works by Andrea della Robbia and his disciples, a significant collection of Italian majolica ware, and collections of glassware, gems, and corals. The Renaissance ceramic collection, one of Europe s largest, comprises many pharmaceutical jars from the Camaldoli Monastery. In addition to the history and description of the Museum and its collections, the guide provides an itinerary for discovering the art, culture, traditions, and folklore of Arezzo.
A detailed study of incised effigal slabs and brasses from London workshops from AD 1250 to 1400 and their relationship with the production of monumental brasses. It focuses on the Cumoys, Septvans, Seymour, Basyng, and Ashford styles from before the Black Death. 170 slabs from England and Wales are studied in terms of their style, inscriptions, date and distribution recreating a picture of the operations of the London marblers and their workshops. The authors conclude that it is possible that the incised slabs and brasses were made in the same workshops, and possible even by the same people. Fresh light is thrown upon the dating of early brasses. Illustrated throughout with photos and rubbings.
Der Band umfasst 395 Katalognummern mit den mittelalterlichen und fruhneuzeitlichen Inschriften der Stadt Darmstadt und der Landkreise Darmstadt-Dieburg und Gross-Gerau bis zum Jahr 1650. Den Schwerpunkt des Bestandes bilden die Grabinschriften mit 172 Nummern. Unter diesen gehoren die Bronzegrabplatten und die Ewigen Anbetungen fur Graf Philipp I. von Hanau-Lichtenberg und seine Familie in der Kirche von Babenhausen sowie die Furstengrabmaler in der Stadtkirche von Darmstadt zu den interessantesten Denkmalern. Neben den Grabdenkmalern sind die Glocken und die Bauinschriften am starksten vertreten. Daneben enthalt der Band u.a. Bildbeischriften, Gedenk- und Stifterinschriften sowie Mahn- und Spruchinschriften. Sie alle spiegeln die Entwicklung der Region in den verschiedensten Lebensbereichen wider. Der Band enthalt 108 Ersteditionen.
Der Band enthalt die kommentierte Edition von 211 Inschriften der Stadt Minden in ihren alten Grenzen bis zum Jahr 1650 sowie weitere 46 Jahreszahlen und Initialen. Aufgenommen sind nicht nur die im Original erhaltenen Inschriften, sondern auch diejenigen, die nur noch in alteren Abschriften oder Photographien vorliegen. Bis zum Ende des 14. Jahrhunderts dominieren Inschriften aus dem Dom und dem Domschatz, zu denen dann Stucke aus den Kirchen und Klostern hinzukommen. Seit dem 15. Jahrhundert sind die ortsansassigen Adligen in den Inschriften genannt, im 16. und 17. Jahrhundert vor allem auch die Angehorigen des gehobenen Burgertums. Klerus, Adel und Burgertum dokumentieren ihr Selbstverstandnis besonders in den Grabdenkmalern. Eine weitere grossere Gruppe des Bestandes bilden die Bildbeischriften zu den Figurenprogrammen an den ehemaligen Steinhausern der Weserrenaissance. Die Inschriftentexte werden unter Auflosung der Abkurzungen ediert und kommentiert; lateinische Inschriften werden ubersetzt. In der Einleitung werden die Inschriften unter verschiedenen Gesichtspunkten ausgewertet. Ein ausfuhrlicher Tafelteil erganzt die Edition.
English description: This publication deals with geometrical designs on Saljuq buildings in Anatolia (Turkey). The Golden Age of Saljuq rule in Anatolia lasted from the end of the 12th until the middle of the 13th century. During this period Persia and Mesopotamia had already been strongly influenced by Islam while the territory of modern Turkey was still open for cultural impulses from Armenia and Bycantium as well as for impulses from earlier cultures. During the relatively short period of Saljuq rule enormously man different ornamental patterns are used. Ornamentation played a minor role in Pre-Islamic Asia Minor and it decreases again under the succeeding Osmans. Gerd Schneider does not only give an almost complete list of architectural ornamentation patterns from Saljuq Anatolia - he also shows the multitude of designs, their development, and their formal connections with each other in detailed drawigns. On 50 plates different ornamental patterns are presented and analysed - various examples show the development from simple forms to very complex ones and it becomes evident how complex patterns are constructed out of basic elements. 38 photographs by Werner Bruggemann show the buildings on which the designs discussed are located. German description: Dieser Band behandelt die geometrische Bauernornamentik der Seldschuken in Anatolien und die der nachfolgenden Emiratszeit, in der das seldschukische Formengut weiter verwendet wird. Die Blutezeit der Seldschukenherrschaft in Anatolien erstreckt sich vom Ende des 12. bis uber die Mitte des 13. Jahrhunderts hinaus. Anders als Persien oder Mesopotamien ist das Gebiet der heutigen Turkei zu diese Zeit noch nicht von islamischer Tradition gepragt, so dass Anregungen aus armenischen und byzantinischem Formenschatz sowie aus fruheren Kulturen bereitwillig aufgenommen werden. In der relativ kurzen Blutezeit der Seldschukenherrschaft werden ausserordentlich viele Ornamentformen verwendet. Im Vergleich dazu hat die Ornamentik im vorislamischen Kleinasien eine untergeordnete Rolle gespielt, auch unter den nachfolgenden Osmanen tritt sie an den Bauten wieder starker zuruck. Gerd Schneider gibt nicht nur eine weitgehend vollstandige Bestandsaufnahme der anatolisch-seldschukischen Ornamentformen, sondern stellt auch die Vielfalt der Ornamente und ihre formalen Beziehungen untereinander zeichnerisch dar. Auf 50 Tafeln zeigt er verschiedene Ornamentformen und schlusselt sie auf - exemplarisch verdeutlicht er die Entwicklung von einfachen zu komplizierten Formen und man erkennt, wie die Konstruktionsprinzipien der Ornamente aus ihren elementaren Formen erwachsen. Ein Abbildungsteil mit Fotos von Werner Bruggemann zeigt die erlauterten Ornamente in situ als Teil seldschukischer Gebaude.
Liturgien fuhren Himmel und Erde zusammen. Sie sind umfassende Kommunikationsgeschehen, die sich auf vielfaltige Weise der Bilder bedienen. Diese sind in der Bildhaftigkeit des zeichenhaften Handelns wie auch in der konkreten Bildlichkeit der Schauplatze und Ausstattungen gegenwartig. Die Spatantike bildet den Ausgangspunkt fur die in diesem Band versammelten Aufsatze, da dort die gemeinsamen Wurzeln kaiserlicher wie kirchlicher Liturgien anzutreffen sind, die vielfaltig als Stations- und Festliturgien ins Mittelalter wirken. Seit den Anfangen Konstantinopels waren es die bewegten Bilder kaiserlicher Prozessionen, die das sakrale Fundament des byzantinischen Staatswesens sichtbar machten. Der spatantike Herrscher reiste nicht mehr mit seinen Truppen, sondern residierte dauerhaft im Palatium. Die kaiserliche Reichsliturgie wandelte sich in eine Stadtliturgie, das Staatsvolk in das privilegierte Stadtvolk Konstantinopels. In Beobachtungen zur Topographie Konstantinopels und in der Auswertung von Gesandtschaftsberichten bestimmt Albrecht Berger (Berlin) Schauplatze und Erscheinungsbild dieser Kaiserprozessionen naher. Dass diese Kaiserliturgien zugleich ein Kommunikationsrahmen sind, in dem sich Veranderungen in der Interaktion zwischen Volk und Kaiser abzeichnen, arbeitet Steffen Diefenbach (Munster) heraus. Kaiserliche Liturgien wirken in den kirchlichen Raum hinein und verandern das Gedachtnismahl zu einem prunkvollen Ritus in monumentalen Kirchenraumen. Einwirkungen der Reliquienverehrung fuhren zur Parzellisierung des liturgischen Raumes durch Krypten und Kapellen. Franz Alto Bauer (Rom) analysiert ihre Funktion und Wirkung im fruhmittelalterlichen Rom. Zwischen Liturgie und Bildausstattung stellen sich Wechselwirkungen ein, die das Entstehen neuer, kommentierender Bilder hervorrufen konnen. Am Beispiel liturgischer Bilderrollen Suditaliens untersucht Nino Zchomelidse (Tubingen/ Rom) die Bildfassungen und Konnotationen, die Ritus und Heilsereignis verknupfen. Am Beispiel byzantinischer Kirchenausstattungen erortert Michael Altripp (Greifswald) die Ubereinstimmungen und Divergenzen von Raumprogramm und Ritus. Dabei beobachtet er, dass die Bilder starker ideell als wortlich mit der forcierten Metaphorik der liturgischen Formulare und Liturgiekommentare korrespondieren. Liturgien sprechen als ganzheitliches Erleben alle Sinne an. Wie mittelalterliche Bildwerke vom Kirchenraum als Schau- und Erlebnisraum Gebrauch machen, stellt Johannes Tripps (Heidelberg) vor Augen. In einer Spurenlese an unterschiedlichen Bildorten rekonstruiert er technische Vorkehrungen, die eine Bespielbarkeit der Gewolbe und ihrer "Himmelslocher" fur Auffahrten von Christus- und Marienfiguren erlaubten oder die Fassaden unter dem Schall von Engelsstimmen zu einem sinnfalligen Erleben der Himmelsstadt machten. Im Skulpturenschmuck hochgotischer Chore versammeln sich die musizierenden Engelscharen um den Altar. Bjorn R. Tammen (Koln) nutzt die Baldachinfiguren an den Pfeilern des Kolner Domchores zu einem musikhistorischen Diskurs uber den Psalm 150 und differenzierte Konzepte der steinernen Engelmusik. Nicht zuletzt an seinem Beitrag wird offensichtlich, wie notwendig der Dialog zu Kunst und Liturgie interdisziplinar gefuhrt werden muss.
Premodern architecture and built environments were fluid spaces whose configurations and meanings were constantly adapting and changing. The production of transitory meaning transpired whenever a body or object moved through these dynamic spaces. Whether spanning the short duration of a procession or the centuries of a building's longue duree, a body or object in motion created in-the-moment narratives that unfolded through time and space. The authors in this volume forge new approaches to architectural studies by focusing on the interaction between monuments, artworks, and their viewers at different points in space and time. Contributors are Christopher A. Born, Elizabeth Carson Pastan, Nicole Corrigan, Gillian B. Elliott, Barbara Franze, Anne Heath, Philip Jacks, Divya Kumar-Dumas, Brigitte Kurmann-Schwarz, Ashley J. Laverock, Susan Leibacher Ward, Elodie Leschot, Meghan Mattsson McGinnis, Michael Sizer, Kelly Thor, and Laura J. Whatley.
Der Band enthalt die Edition der mittelalterlichen und fruhneuzeitlichen Inschriften des Bearbeitungsgebiets in insgesamt 520 Katalognummern. Berucksichtigt sind sowohl die noch im Original erhaltenen als auch die nur mehr kopial uberlieferten Texte. Der Anteil der hier erstmals veroffentlichten Inschriften betragt uber 50%. Die bedeutendsten Inschriftenstandorte sind Mergentheim, ab dem 16. Jahrhundert Residenz der Hochmeister des Deutschen Ordens, sodann das an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert zur hohenlohischen Residenz ausgebaute Weikersheim und Creglingen mit seinen reichen Grabmalerbestanden in der Herrgottskapelle und in der Stadtkirche. Daneben weisen vor allem die Ritterschaftsorte Niederstetten, Wachbach, Laudenbach und Waldmannshofen mit ihren Adelsgrablegen sowie das ehemalige Zisterzienserinnenkloster Frauental und das deutschordische Dorf Markelsheim umfangreichere Inschriftenbestande auf. Auch die Inschriften des heute in Wien aufbewahrten Deutschordensschatzes finden in dem Band Berucksichtigung. Neben den Grab-, Glocken- und Bauinschriften, die den grossten Teil des Bestandes ausmachen, fehlt auch Kurioses nicht, wie etwa die Ermahnung zur Hygiene an die Benutzer eines Aborts in Creglingen aus dem spaten 16. Jahrhundert. Der chronologisch aufgebaute Katalogteil wird durch zahlreiche Abbildungen und eine Einleitung erganzt, die neben einer historischen Einfuhrung eine erste Auswertung des Materials bietet. Der Erschliessung der Inschriften dienen 17 ausfuhrliche Einzelregister.
The first fifty pages of this large volume are taken up with an introduction to the development of Romanesque-style sculpture in Italy, and its uses, themes and stylistic features. Thereafter, the book is devoted to innumerable photographs of examples of the sculpture, demonstrating the imaginative qualities, subject-matter and architectural context of a style of art which is too often overlooked in the cultural glare of the Renaissance. With a detailed catalogue of featured pieces and locations. German text.
This volume explores the ways in which drawings were employed and appreciated in various European cities from late medieval times, through to the Renaissance and Reformation periods and into the early 17th century. The essays examine the relationship between preparatory sketches and finished artworks in more durable and expensive materials, and consider roles played by various drawing types such as studies from different kinds of model and student copies from a master's examplar. They also investigate how drawings and their mechanically reproduced equivalents - engravings, etchings, etc - came to be collected for both practical and connoisseurial purposes, and how iconographic and stylistic inventiveness were linked to imaginative artistic interpretations of traditional subjects and to technical innovations in drawings and printmaking.
|
![]() ![]() You may like...
Power and Piety - Monastic Houses of…
Gunter Endres, Graham Hobster
Hardcover
R1,099
Discovery Miles 10 990
Medieval Art In The Christian West
Victoria Charles, Klaus H. Carl
Hardcover
R1,545
Discovery Miles 15 450
Old English Runes - Interdisciplinary…
Gaby Waxenberger, Kerstin Kazzazi, …
Hardcover
R4,932
Discovery Miles 49 320
Middle Ages - A Captivating Guide to the…
Captivating History
Hardcover
|