0
Your cart

Your cart is empty

Books > Medicine > Surgery > Orthopaedics & fractures

Buy Now

5. Deutsch-Osterreichisch-Schweizerische Unfalltagung in Berlin (German, Paperback) Loot Price: R2,141
Discovery Miles 21 410
5. Deutsch-Osterreichisch-Schweizerische Unfalltagung in Berlin (German, Paperback): Alfred Pannike

5. Deutsch-Osterreichisch-Schweizerische Unfalltagung in Berlin (German, Paperback)

Alfred Pannike; Editorial coordination by E H Kuner, F. Povacs, C. A. Richon

Series: Hefte zur Zeitschrift "Der Unfallchirurg", 200

 (sign in to rate)
Loot Price R2,141 Discovery Miles 21 410 | Repayment Terms: R201 pm x 12*

Bookmark and Share

Expected to ship within 10 - 15 working days

Wirksame diagnostische MaBnahmen zur Erkennung eines tie fen Infektes am Kunstgelenk erfordern somit einen umfassenden Diagnoseplan. Dieser muB zum Ziel haben, den auf keimenden Verdacht einer Infektion zu verfolgen bis dieser bewiesen oder ausgeschlossen ist. Da es nicht moglich ist, aus der klinischen Symptomatik, der Rontgenuntersuchung und der Szintigraphie die Diagnose einer Infektion sicher zu stellen, verbleibt nur der Weg tiber die Gelenkpunktion, den Erreger nachzuweisen. Bleibt der Keimnachweis aus, so gilt ein schmerzhaftes Kunstgelenk dennoch so lange infektionsverdachtig, bis das Gegenteil be wiesen ist. Dazu sollte der Patient engmaschig kontrolliert werden, unter Ausschopfung alier diagnostischer Moglichkeiten, denn je langer ein Infekt im Knochen unerkannt schwelt, urn so schwieriger gestaltet sich seine Sanierung, wenn sie letzten Endes tiberhaupt moglich ist (Abb. 1). Therapie der infizierten Huft-und Knieendoprothesen R. Babst, H. Jenny und E. Morscher Orthopadische Universitatsklinik (Direktor: Prof. Dr. E. Morscher), Felix-Platter-Spital, CH-4055 Basel 1m Kampf urn das infizierte Kunstgelenk sind in den letzten zwei Jahrzehnten groBe Fort schritte zu verzeichnen. Bei den Primararthroplastiken der Htifte ist die Infektionshaufigkeit von bis zu 10% anfangs der 60er Jahre praktisch weltweit auf unter 1 % gesunken. Lidwell 20] gibt aufgrund einer schwedischen Jlluitizentrischen Studie 0,4% an. Wiihrend vor 20 Jahren ein virulenter Infekt eines Kunstgelenkes noch gleichbedeutend war mit dessen Entfernung und einem invalidisierenden Restzustand ("Girdlestone") weist die Reopera tion mit Wiedereinsetzen einer Endoprothese heute eine Erfolgsquote von ca. 80% auf (Klenerman 19]). Das Risiko fill eine Dauerinvaiiditat ("Girdlestone" resp. Amputation usw.) liegt bei unter 0,1 %."

General

Imprint: Springer-Verlag
Country of origin: Germany
Series: Hefte zur Zeitschrift "Der Unfallchirurg", 200
Release date: November 1988
First published: 1988
Editors: Alfred Pannike
Editorial coordinators: E H Kuner • F. Povacs • C. A. Richon
Dimensions: 244 x 170 x 39mm (L x W x T)
Format: Paperback
Pages: 771
ISBN-13: 978-3-540-50085-8
Languages: German
Categories: Books > Medicine > Surgery > Critical care surgery
Books > Medicine > Surgery > Orthopaedics & fractures
LSN: 3-540-50085-5
Barcode: 9783540500858

Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate? Let us know about it.

Does this product have an incorrect or missing image? Send us a new image.

Is this product missing categories? Add more categories.

Review This Product

No reviews yet - be the first to create one!

Partners