Books > Language & Literature > Literary & linguistic reference works
|
Buy Now
Zwischen Kochdienst und Katheder - Christoph Martin Wielands literaturkritische Massstabe und Positionierungen in seiner Vorrede zum Teutschen Merkur (German, Paperback)
Loot Price: R786
Discovery Miles 7 860
|
|
Zwischen Kochdienst und Katheder - Christoph Martin Wielands literaturkritische Massstabe und Positionierungen in seiner Vorrede zum Teutschen Merkur (German, Paperback)
Expected to ship within 10 - 15 working days
|
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik -
Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,0,
Freie Universitat Berlin (Germanistik), Veranstaltung:
Mediengeschichte (Medienentwicklung und literarischer Formenwandel
im 19. und fruhen 20. Jahrhundert), 13 Quellen im
Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Als im
April des Jahres 1773 das erste Heft des von Christoph Martin
Wieland herausgegebenen Teutschen Merkur erschien, erstreckte sich
der Zeitraum zwischen der ersten Idee zur Herausgabe eines eigenen
Journals und ihrer damit erfolgten Realisierung auf bereits beinahe
funfzehn Jahre1. Der Prozess, in dessen Verlauf sich gegen Ende des
18. Jh. aus der Verschrankung von literarischer und politischer
Offentlichkeit] die 'burgerliche Offentlichkeit' konstituiert"2,
wird von Literaturzeitschriften rege begleitet: sie ubernehmen die
beiden Aufgaben, einmal ...] im Konsensus mit ihren Lesern Trager
des offentlichen Rasonnements zu sein, zum anderen, diese erst
einmal zum Rasonnement zu erziehen"3. Literaturkritik stellt sich
in diesem Prozess als Mittel zu beidem"4 dar. Der Strukturwandel
des Lesepublikums5, von dem das letzte Drittel des 18. Jh.
gekennzeichnet war, verlangte jedoch eine Ausweitung der
inhaltlichen Schwerpunktsetzung: eine reine Literaturzeitschrift,
die der Tradition der Gelehrtenzeitschriften folgte, oder gar
blosses, uber Neuerscheinungen informierendes Rezensionsorgan
sollte der Merkur nicht werden - Wieland schwebte ein
kulturpolitisches6 Magazin vor, das eine breitere Themenpalette
bieten und damit auch die Chance auf hoheren Wirkungsradius einer
weiter gefacherten Leserschaft erhalten sollte. Ziel dieser
Hausarbeit ist es, anhand Wielands Vorrede zum Teutschen Merkur die
Programmatik und ursprungliche Zielsetzung des Herausgebers genauer
zu untersuchen. Hierbei soll auf die Zusammenhange zwischen den
angestrebten Inhalten, den der Auswahl zugrunde liegenden
asthetischen Massstaben sowie d
General
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!
|
|
Email address subscribed successfully.
A activation email has been sent to you.
Please click the link in that email to activate your subscription.