Wilhelm von Humboldt, der Klassiker der deutschen Bildungstheorien,
und der Bologna-Prozess der europaischen Bildungsminister:
Schlagworte, die in aller Munde sind und oft unprazise und
unreflektiert gebraucht werden. Doch was steckt genau dahinter? Wer
war Wilhelm von Humboldt und in welcher historischen Epoche lebte
er? Was waren seine Bildungstheorien? Und was ist der
Bologna-Prozess genau? Wie wirkt er sich auf die deutsche
Hochschullandschaft aus? Fragen, die im Laufe dieses Buches
beantwortet werden, bevor herausgearbeitet werden kann, ob der
Bologna-Prozess dem neuhumanistischen Bildungsideal Wilhelm von
Humboldts gerecht wird. Wilhelm von Humboldts 200 Jahre alte
Bildungstheorien pragen bis heute unser Bild von Bildung. Das
Lernen zu lernen war seine Haupterwartung an die Schule. Die
Fahigkeit, sein Leben selbstmotiviert und reflektiert zu gestalten,
war sein Anspruch an das gebildete Individuum. Den Menschen
geschutzte Entwicklungsraume zu ermoglichen war seine Forderung an
einen sich aber dennoch inhaltlich nicht in die Erziehung
einmischenden Staat. Spannende Gedankenansatze, die auch nach zwei
Jahrhunderten noch aktuell klingen.
General
Imprint: |
Diplomica Verlag Gmbh
|
Country of origin: |
United States |
Release date: |
April 2014 |
First published: |
April 2014 |
Authors: |
Bettina Rutten
|
Dimensions: |
210 x 148 x 4mm (L x W x T) |
Format: |
Paperback - Trade
|
Pages: |
72 |
ISBN-13: |
978-3-8428-9662-8 |
Languages: |
German
|
Categories: |
Books >
Social sciences >
Education >
General
Promotions
|
LSN: |
3-8428-9662-X |
Barcode: |
9783842896628 |
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!