Leistungsvergleichsstudien sind heute eines der zentralen
Instrumente, das zur Verfugung steht, um die Planung
bildungspolitischer Entscheidungen zu unterstutzen. Die Verwendung
von empirischen Daten uber den Leistungsstand ausgewahlter
SchulerInnen in bestimmten Kompetenzbereichen - so die Annahme -
fuhre zu einer Verbesserung bildungspolitscher Entscheidungen.
Christian Kuhlmann vergleicht drei Bundeslander bezuglich ihres
bildungspolitischen Umgangs mit der Leistungsvergleichsstudie PISA
2000 auf dem Gebiet der Ganztagsschulentwicklung. Dabei zeigt sich,
dass die Annahme verbesserter bildungspolitischer Entscheidungen
nicht nur kritisch zu sehen ist, sondern dass die Nutzung von
Leistungsvergleichsstudien die bestehende bildungspolitische
Handlungslogik auch verstarken kann."
General
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!