Books > Business & Economics > Business & management > Management & management techniques > Operational research
|
Buy Now
Pricing and Yield-Management - Fallstudie der Deutschen Bahn Fernverkehr AG (German, Paperback)
Loot Price: R920
Discovery Miles 9 200
|
|
Pricing and Yield-Management - Fallstudie der Deutschen Bahn Fernverkehr AG (German, Paperback)
Expected to ship within 10 - 15 working days
|
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL -
Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,3,
Otto-von-Guericke-Universitat Magdeburg, Veranstaltung: Pricing and
Yield-Management, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache:
Deutsch, Abstract: English: This Work gives a theoretical and
practical overview about the price system of Deutsche Bahn
Fernverkehr AG. Three models - Nesting, EMSR and Single-Leg - will
be described and illustrated by many examples. Deutsch: Die Arbeit
soll einen theoretischen als auch praktischen Uberblick uber das
Preissystem der Deutschen Bahn Fernverkehr AG geben. Die drei
Modelle - Nesting, EMSR und Single-Leg - werden hierzu beschrieben
und mit Beispielen erlautert. Key-Words: Pricing, Yield-Management,
Nesting, geschachtelte Kontingentierung, EMSR, Expected Marginal
Seat Revenu, Single-Leg, Deutsche Bahn AG, Fernverkehr 1 Einleitung
Die Deutsche Bahn AG steht als monopolistisches Staatsunternehmen
im Schienenfernverkehr wie kein anderes im Blickpunkt der
Offentlichkeit. Stetige Preisanderungen und eine kontinuierliche
Berichterstattung in den Medien pragen ein umfassendes Bild des
Unternehmens. Entscheidungen des Managements der Bahn werden
regelmassig kritisch hinterfragt. Die vorliegende Arbeit soll diese
Entscheidungen anhand dreier fundierter Modelle theoretisch
vorstellen: Nesting-Modell, Single-Leg-Modell und Expected Marginal
Seat Revenue Modell (EMSR). Im Anschluss werden diese Modelle
sodann mit einem praktischen Bezug am Unternehmen ausfuhrlich
erlautert. 3 Theoretische Grundlagen des Pricing- and
Yield-Managements In diesem Abschnitt sollen die theoretischen
Grundlagen erortert werden. Begonnen wird dabei mit den allgemeinen
Voraussetzungen des Pricing- and Yield-Managements. Im Anschluss
daran werden drei Modelle vorgestellt. Das Ziel des Gesamtkonzepts
des Pricing- and Yield-Managements ist es, den Gesamtertrag bei
gegebener Kapazitat zu maximieren. Die dafur geltenden Teilziele
werden in Kapitel 3.
General
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!
|
|
Email address subscribed successfully.
A activation email has been sent to you.
Please click the link in that email to activate your subscription.