0
Your cart

Your cart is empty

Books > Reference & Interdisciplinary > Encyclopaedias & reference works > Reference works

Buy Now

Salonmusik zwischen Kunst und Nicht-Kunst. Eine musiksoziologische Untersuchung ihrer Geringschatzung (German, Paperback) Loot Price: R920
Discovery Miles 9 200
Salonmusik zwischen Kunst und Nicht-Kunst. Eine musiksoziologische Untersuchung ihrer Geringschatzung (German, Paperback):...

Salonmusik zwischen Kunst und Nicht-Kunst. Eine musiksoziologische Untersuchung ihrer Geringschatzung (German, Paperback)

Danja Ulrich

 (sign in to rate)
Loot Price R920 Discovery Miles 9 200 | Repayment Terms: R86 pm x 12*

Bookmark and Share

Expected to ship within 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Musikwissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Musik des 19. Jahrhunderts ist heutzutage verbunden mit Kunstlern wie Ludwig van Beethoven, Franz Liszt oder Robert Schumann. Komponisten also, die der Ernsten Musik1 zugeordnet werden. Die vorliegende Arbeit betrachtet dagegen die als Unterhaltungsmusik klassifizierte und im 19. Jahrhundert sehr populare Salonmusik. Salonmusik, von den Musikverlagen als prosperierender Wirtschaftszweig genutzt, wurde damals zwar bevorzugt gedruckt, verlegt und verkauft, jedoch findet sie in der Geschichtsschreibung kaum Erwahnung. Ihre zeitgenossische Wertschatzung steht damit proportional verkehrt zu ihrer quantitativen Verbreitung. Die Grunde fur diese Tatsache wird die vorliegende Arbeit naher beleuchten, indem sie untersucht, unter welchen Rahmenbedingungen Salonmusik komponiert, rezipiert und verkauft wurde. Als musiksoziologisch intendierte Arbeit wird die Salonmusik als ein gesellschaftlich-soziokulturelles Phanomen betrachtet. Im Mittelpunkt stehen daher vor allem die unterschiedlichen Einflusse einer im Wandel begriffenen Gesellschaft auf die Salonmusik. Als exogene Wirkungskrafte sollen die Komplexe Publikum, Musikverlag und Komponist als Koordinaten verstanden werden, zwischen denen sich ein Netz aus Prozessen, Akteuren und wechselseitigen Einflussen spannt. Da Musikverlage gegenuber Publikum und Komponisten eine Vermittlerrolle einnehmen, stehen sie im Mittelpunkt dieses Netzes. Im Zentrum der Fragestellung wird die Praxis der Musikverlage und ihr Einfluss auf die Salonmusik behandelt. Hierzu werden im ersten Abschnitt 'Publikum' die Funktionen und ausubenden Akteure der Salonmusik beleuchtet. Im zweiten Abschnitt 'Musikverlag' wird untersucht, wie Anfang des 19. Jahrhunderts ein Massenmarkt fur Salonmusik entstehen konnte, der Voraussetzung fur ein wirtschaftlich erfolgreiches Arbeiten der Verlage war. Ebenfalls wird in dies

General

Imprint: Grin Verlag
Country of origin: Germany
Release date: February 2012
First published: August 2013
Authors: Danja Ulrich
Dimensions: 210 x 148 x 4mm (L x W x T)
Format: Paperback - Trade
Pages: 68
ISBN-13: 978-3-656-13030-7
Languages: German
Categories: Books > Arts & Architecture > Music > General
Books > Reference & Interdisciplinary > Encyclopaedias & reference works > Reference works > General
Books > Music > General
Promotions
LSN: 3-656-13030-2
Barcode: 9783656130307

Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate? Let us know about it.

Does this product have an incorrect or missing image? Send us a new image.

Is this product missing categories? Add more categories.

Review This Product

No reviews yet - be the first to create one!

Partners