Durch die vielfaltigen Schriftallusionen in Lk 1f. wird deutlich
gemacht, dass das lukanische Doppelwerk als Fortschreibung der
"Schriften" (= des AT) verstanden werden will. Die auf Jesus und
sein Geschick bezogenen Schrift-Zitate im lukanischen Doppelwerk,
die sich nahezu ausschliesslich im Mund von Erzahlfiguren befinden,
sind in Lk 1-23 uberwiegend proleptisch und in Lk 24 sowie der
Apostelgeschichte uberwiegend analeptisch ausgerichtet. Dreh- und
Angelpunkt sind die Reden des Auferstandenen in Lk 24, mit Hilfe
derer vor allem Petrus zum Glauben kommt. Daruber hinaus werden
Schriftzitate bei Lukas auch als Handlungsanweisung sowie zur
Gegenwartsdeutung herangezogen. Ein Vergleich mit der Verwendung
von Zitaten in narrativen Texten anderer antiker Autoren (z.B.
Makkabaerbucher, Josephus, Herodot, Thukydides, Polybios)
verdeutlicht die Besonderheit der lukanischen Zitationsweise.
General
Imprint: |
De Gruyter
|
Country of origin: |
Germany |
Series: |
Beihefte zur Zeitschrift fur die Neutestamentliche Wissenschaft |
Release date: |
November 2002 |
First published: |
2003 |
Authors: |
Dietrich Rusam
|
Dimensions: |
229 x 159mm (L x W) |
Format: |
Hardcover
|
Pages: |
583 |
Edition: |
Reprint 2014 |
ISBN-13: |
978-3-11-017524-0 |
Languages: |
German
|
Categories: |
Books
Promotions
|
LSN: |
3-11-017524-X |
Barcode: |
9783110175240 |
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!