Die Arbeit untersucht dynamische Lerneffekte (Kostenfunktion) und
Netzeffekte (Nachfragefunktion) im Oligopol, die einen Vorteil
desjenigen Unternehmens bewirken, das die Produktion eher bginnt
bzw. das grosser ist. Unter welchen Umstanden ist dieser "first
mover"-Vorteil so gross, dass die Monopolisierung des Marktes
moglich ist? Ziel ist, diese Frage aus unternehmensstrategischer
Perspektive zu behandeln. Das ist ein interessantes Vorgehen
innerhalb der Industrieokonomik, die ihre Anwendungen bisher
hauptsachlich in der Wohlfahrtstheorie sieht. Die Modellierungs-
und Argumentationsweise dieser Arbeit ist typisch fur das Vorgehen
in der modernen Industrieokonomik, die auf spieltheoretischen
Konzepten aufbaut. Die Anwendung auf die Unternehmensstrategie ist
dagegen eher im Geiste der Arbeit von Michael Porter. Diese Arbeit
hebt sich von der Literatur auch insofern ab, als sie in der
Modellierungsweise und in der Interpretation der Ergebnisse
konsequent die strategische Aquivalenz zwischen Lern- und
Netzeffekten betont. So wird man z.B. darauf gefuhrt, dass
Diffusion von Lernen und Kompatibilitat fur die Strategie von
Unternehmen im wesentlichen die gleiche Bedeutung haben.
General
Imprint: |
Physica-Verlag
|
Country of origin: |
Germany |
Series: |
Studies in Contemporary Economics |
Release date: |
April 1993 |
First published: |
1993 |
Authors: |
Harald Wiese
|
Dimensions: |
235 x 155 x 19mm (L x W x T) |
Format: |
Paperback
|
Pages: |
364 |
ISBN-13: |
978-3-7908-0675-5 |
Languages: |
German
|
Categories: |
Books >
Business & Economics >
Economics >
General
Promotions
|
LSN: |
3-7908-0675-7 |
Barcode: |
9783790806755 |
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!