0
Your cart

Your cart is empty

Books > Medicine > Surgery > Orthopaedics & fractures

Buy Now

Biokompatibilitat von Implantaten in der Orthopadie (German, Paperback) Loot Price: R1,898
Discovery Miles 18 980
Biokompatibilitat von Implantaten in der Orthopadie (German, Paperback): J. Harms, E. Mausle

Biokompatibilitat von Implantaten in der Orthopadie (German, Paperback)

J. Harms, E. Mausle

Series: Hefte zur Zeitschrift "Der Unfallchirurg", 144

 (sign in to rate)
Loot Price R1,898 Discovery Miles 18 980 | Repayment Terms: R178 pm x 12*

Bookmark and Share

Expected to ship within 10 - 15 working days

1.1 Implantatmaterialien und ihre Bindung an das Implantatlager Die Entwicklung der orthopadischen Chirurgie ist in den vergangenen 20-30 J ahren durch die standig zunehmende Implantation von Fremdmaterialien gekennzeichnet. Zum einen werden diese in Form von Nageln, Schrauben und Platten temporar implantiert, zum anderen wird jedoch auf dem Gebiet des Knochen- und Gelenkersatzes eine dauerhafte, moglichst lebenslange Implantation angestrebt. Seit Einftihrung des rostfreien Stahles in die orthopadische Chirurgie sind die durch die temporare Implantation verursachten biologischen Probleme geringer geworden. Die M erfolge auf dem Gebiet des dauerhaften Knochen- und Gelenkersatzes haben jedoch die Implantatforschung intensiviert und ftihrten so zur Verbesserung der bisher verwandten Implantate aus Metallen und Kunststoffen sowie zur Entwicklung neuer Im plan tationsmaterialien. Die erste zusammenfassende Darstellung der Grundlagen der Alloplastik mit Metallen und Kunststoffen wurde 1967 von Contzen, Straumann und Paschke publiziert. Sie weisen auf das Hauptproblem der als Knochen- und Gelenkersatz verwandten Implantate hin, niimlich auf die unzureichende Fixation des Implantates an das angrenzende biologische Gewebe. Grundsatzlich sind heute 3 Arten der Verbindung Implantat-Implantatlager denkbar (Hench u. Mitarb. 1971). Dieses sind: 1. die mechanische Bindung, 2. die Bindung in Abhangigkeit von physikalischen Kraften und 3. die chemische Bindung. Die bis heute iibliche mechanische Verbindung ihrerseits kann durch 3 Methoden erreicht werden: 1. die indirekte Fixation des Implantates durch Schrauben und Nagel, 2. die Verankerung des Implantates durch die Verwendung von Polymethylmethacrylat (PMMA)und 3. die direkte Impaktion des Implantates in den Knochen."

General

Imprint: Springer-Verlag
Country of origin: Germany
Series: Hefte zur Zeitschrift "Der Unfallchirurg", 144
Release date: May 1980
First published: 1980
Authors: J. Harms • E. Mausle
Dimensions: 244 x 170 x 7mm (L x W x T)
Format: Paperback
Pages: 122
ISBN-13: 978-3-540-09852-2
Languages: German
Categories: Books > Medicine > Surgery > Critical care surgery
Books > Medicine > Surgery > Orthopaedics & fractures
LSN: 3-540-09852-6
Barcode: 9783540098522

Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate? Let us know about it.

Does this product have an incorrect or missing image? Send us a new image.

Is this product missing categories? Add more categories.

Review This Product

No reviews yet - be the first to create one!

Partners