0
Your cart

Your cart is empty

Books > Reference & Interdisciplinary > Interdisciplinary studies > Cultural studies > History of ideas, intellectual history

Buy Now

Erziehung, Idealitat & Gewohnheit. Die Unvollkommenheit des Menschen in John Deweys Erziehungsphilosophie (German, Paperback) Loot Price: R868
Discovery Miles 8 680
Erziehung, Idealitat & Gewohnheit. Die Unvollkommenheit des Menschen in John Deweys Erziehungsphilosophie (German, Paperback):...

Erziehung, Idealitat & Gewohnheit. Die Unvollkommenheit des Menschen in John Deweys Erziehungsphilosophie (German, Paperback)

Jan-Christian Hansen

 (sign in to rate)
Loot Price R868 Discovery Miles 8 680 | Repayment Terms: R81 pm x 12*

Bookmark and Share

Expected to ship within 10 - 15 working days

Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universitat Kiel (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: John Dewey, Sprache: Deutsch, Abstract: Erziehung steht am Anfang des menschlichen Daseins, aufgestellte Ideale sind die Geburt der menschlichen Entwicklung und Gewohnheit ist der Tod allen Fortschritts - sozusagen der Feind jedes Ideals und jeder unabhangigen Erziehung, die generell auf Verbesserung abzielt, und die Moglichkeit fur eine bessere und gerechtere Welt in unerreichbare Ferne rucken lasst. Es ist eine an das Menschsein gekoppelte Tatsache, dass Idealitat, Gewohnheit und Erziehung das menschliche Dasein pragen und beeinflussen. Inwieweit sie jedoch zum Fall oder Aufstieg der Gegenwart, also des derzeitigen Ist-Zustandes, beitragen, um der Menschheit eine rosigere Zukunft und eine idealere Welt zu ermoglichen, hangt jeweils davon ab, wie stark ein Mensch durch die eigenen Erziehung, die eigenen Gewohnheiten und die eigene Auffassung von Idealitat beeinflusst wurde - in negativem wie positivem Sinne. In diesem Essay analysiere ich am Beispiel von John Deweys Erziehungsphilosophie, vorwiegend anhand seiner Werke Demokratie und Erziehung (1916) und Die Offentlichkeit und ihre Probleme (1927) die Problematik wechselnder Ideale und die Gewohnung an diese Ideale sowie die Rolle der Erziehung in Bezug auf Idealitat und Gewohnheit. Ich versuche die These aufzustellen, dass die Erziehung einzelner Individuen - auch die gezielte Erziehung von Staaten - das notwendige Wechselspiel zwischen Idealen und Gewohnheit teilweise unnotig erschweren oder gar boykottieren und torpedieren konnen. Erziehung steht ganz am Anfang, sie ist die unmittelbare Quelle und der Ursprung, die zu Widerstanden und Verteidigungsmechanismen fuhren, die je nachdem, wie stark ein Individuum oder wie stark ein Staat seine Bevolkerung durch Erziehung beeinflusst, Erziehung entweder fortschrittsdienlich oder

General

Imprint: Grin Verlag
Country of origin: United States
Release date: November 2013
First published: November 2013
Authors: Jan-Christian Hansen
Dimensions: 254 x 178 x 1mm (L x W x T)
Format: Paperback - Trade
Pages: 20
ISBN-13: 978-3-656-53667-3
Languages: German
Categories: Books > Humanities > Philosophy > General
Books > Reference & Interdisciplinary > Interdisciplinary studies > Cultural studies > History of ideas, intellectual history
Books > Philosophy > General
Promotions
LSN: 3-656-53667-8
Barcode: 9783656536673

Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate? Let us know about it.

Does this product have an incorrect or missing image? Send us a new image.

Is this product missing categories? Add more categories.

Review This Product

No reviews yet - be the first to create one!

Partners