Books > Social sciences > Politics & government > Political ideologies
|
Buy Now
Die Anti-Atomkraft-Interessenvertretung nach Tschernobyl und Fukushima im Vergleich (German, Paperback)
Loot Price: R367
Discovery Miles 3 670
You Save: R102
(22%)
|
|
Die Anti-Atomkraft-Interessenvertretung nach Tschernobyl und Fukushima im Vergleich (German, Paperback)
(sign in to rate)
List price R469
Loot Price R367
Discovery Miles 3 670
You Save R102 (22%)
Expected to ship within 12 - 17 working days
|
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische
Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,0, Universitat
Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der wissenschaftlichen
Literatur wird eine Entwicklung der Umweltinteressenvertretung in
den letzten Jahrzehnten von Protest hin zum Lobbyismus beschrieben
(vgl. Rootes 2002: 51; Rootes 2007a: xif.; Rootes 2007c: 235;
Rootes 2007b: 3; Rucht/Roose 2007: 80). In der vorliegenden Arbeit
soll diese These auf ihre Gultigkeit hin fur die
Anti-Atomkraft-Interessensvetretung untersucht werden, da sich
diese nicht ohne Weiteres in die allgemeine Umweltbewegung - hier
verstanden als Individuen, Gruppen und Organisationen, die sich dem
netzwerkartigen Zusammenhang der Bewegung zuordnen - einsortieren
lasst. Die Anti-Atomkraft-Bewegung ist trotz vieler
Uberschneidungen von der allgemeinen Umweltbewegung durch ihre
haufig unabhangige Organisation abgrenzbar. Zwar wird das Thema
Atomenergie auch von breit gefachert aktiven Umweltorganisationen
behandelt, viele Aktivitaten werden allerdings von spezifischen,
atomkraftkritischen Organisationen und Zusammenschlussen getragen,
die daruber hinaus nicht fur den Umweltschutz arbeiten (vgl. Rucht
2008: 246f.; Brand/Stover 2008: 220). Es erscheint deshalb durchaus
moglich, dass die beobachtete Entwicklung nicht bzw. lediglich in
geringem Umfang fur die Anti-Atomkraftbewegung mit ihrer
protestbetonten Geschichte zu bestatigen ist (vgl. Radkau 2011:
368-371). Um dies herauszufinden, wurden zwei vergleichbar
erscheinende Zeitraume zur naheren Betrachtung gewahlt: das Jahr
1986 ab dem Nuklearunfall im Kernkraftwerk Tschernobyl am 26. April
und das Jahr 2011 ab dem Unfall im Kraftwerk Fukushima I, der am
11. Marz begann. Der Vergleichbarkeit wegen wird der Zeitraum nach
dem Ungluck von Tschernobyl auf die gleiche Anzahl an Tagen
begrenkt, die zwischen der Katastrophe von Fukushima und dem
Verfassen dieser Arbeit liegen, was konkret die Zeitspannen vom 26.
April 1986 bis zum 5.
General
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!
|
|
Email address subscribed successfully.
A activation email has been sent to you.
Please click the link in that email to activate your subscription.