0
Your cart

Your cart is empty

Books > Language & Literature > Language teaching & learning (other than ELT) > Language teaching & learning material & coursework

Buy Now

Vom Wort zum Bild - Probleme der Literaturverfilmung am Beispiel von B. Schlinks Der Vorleser und S. Daldrys gleichnamiger Verfilmung (German, Paperback) Loot Price: R867
Discovery Miles 8 670
Vom Wort zum Bild - Probleme der Literaturverfilmung am Beispiel von B. Schlinks Der Vorleser und S. Daldrys gleichnamiger...

Vom Wort zum Bild - Probleme der Literaturverfilmung am Beispiel von B. Schlinks Der Vorleser und S. Daldrys gleichnamiger Verfilmung (German, Paperback)

Markus Schmid

 (sign in to rate)
Loot Price R867 Discovery Miles 8 670 | Repayment Terms: R81 pm x 12*

Bookmark and Share

Expected to ship within 10 - 15 working days

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 13 Punkte (entspricht 1), - (Karl-Ritter-von-Frisch-Gymnasium Moosburg a.d. Isar), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Arbeit beschaftigt sich mit den Problemen der Literaturverfilmung. Im ersten Teil werden grundlegende Probleme der Adaption von Literatur erlautert, anschliessend wird, ausgehend vom Roman "Der Vorleser" (welcher kurz analysiert wird), auf die Transformation des Buches eingegangen. Hierbei stehen Vergleiche der Romanvorlage mit der filmischen Adaption im Vordergrund. Ebenfalls wird eine Filmsequenz analysiert und abschliessend versucht, die Verfilmung Daldrys zu beurteilen., Abstract: Die meisten von uns kennen das Problem: Wir lesen einen Roman, sind davon total begeistert und beschliessen, uns die Verfilmung des Buches im Kino anzusehen. Nachdem man den Film gesehen hat, stellt man dann ernuchternd fest, dass die filmische Adaption nicht mit unseren Vorstellungen zusammen passen. Woran liegt das? Das nachfolgende Werk versucht, die Probleme der Literaturverfilmung beispielhaft an S. Schlinks "Der Vorleser" und S. Daldrys gleichnmiger Hollywood-Verfilmung zu erlautern. Im ersten Teil der Arbeit wird allgemein auf Begrifflichkeiten wie "Adaption" etc eingegangen. Eine Typologie der Adaptionsformen (nach Helmut Kreuzer) findet ebenso Verwendung wie Andre Bazins "Pladoyer fur die Adaption von Literatur." Im zweiten Teil wird zuerst der Roman analysiert (Inhalt, Interpratation sowie die vielfaltigen Motive der Buchvorlage), anschliessend wird zum Vergleich zw. Buch und Film u.a. die Erzahlstrukturen, Kurzungen, Anderungen und Hinzufugungen analysiert. Die Unterschiede zw. Roman und Verfilmung stehen somit im Vordergrund. Ebenfalls wird eine Filmsequenz hinsichtlich ihrer stilistischen Mittel analysiert. abschliessend wird Daldrys Verilmung einer kritischen Beurteilunf unterzogen. Eine sehr interessante und umfassende Arbeit, die sich intensiv mit den beiden un

General

Imprint: Grin Verlag
Country of origin: Germany
Release date: August 2011
First published: August 2011
Authors: Markus Schmid
Dimensions: 216 x 140 x 2mm (L x W x T)
Format: Paperback - Trade
Pages: 32
ISBN-13: 978-3-640-97332-3
Languages: German
Categories: Books > Language & Literature > Language teaching & learning (other than ELT) > Language teaching & learning material & coursework > General
Promotions
LSN: 3-640-97332-1
Barcode: 9783640973323

Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate? Let us know about it.

Does this product have an incorrect or missing image? Send us a new image.

Is this product missing categories? Add more categories.

Review This Product

No reviews yet - be the first to create one!

Partners