0
Your cart

Your cart is empty

Books > Language & Literature > Literature: history & criticism

Buy Now

Von einsinnigem Erkennen und einsinnigem Erzahlen - Kafkas Erzahltechnik im Roman 'Der Process' (German, Paperback) Loot Price: R919
Discovery Miles 9 190
Von einsinnigem Erkennen und einsinnigem Erzahlen - Kafkas Erzahltechnik im Roman 'Der Process' (German, Paperback):...

Von einsinnigem Erkennen und einsinnigem Erzahlen - Kafkas Erzahltechnik im Roman 'Der Process' (German, Paperback)

Michael Steinmetz

 (sign in to rate)
Loot Price R919 Discovery Miles 9 190 | Repayment Terms: R86 pm x 12*

Bookmark and Share

Expected to ship within 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Institut fur Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Kafkas Romane, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein ratselhaftes Gericht macht einem ratselhaften Prokuristen angesichts dessen ratselhafter Schuld einen ratselhaften Prozess, und niemand wundert sich - absurd', mochte man meinen, korrigiert sich und bringt es auf den Terminus grotesk', auch nicht, vielleicht auf groteske Weise absurd', besser, wenngleich nicht treffend. Man merkt, welchem Bedurfnis der Neologismus kafkaesk' gerecht wird - dieser Terminus vermag namlich, einen beklemmenden, geheimnisvollen und die Logik der Alltagswelt transzendierenden Sachverhalt zu titulieren, ohne das diesem Sachverhalt Eigentumliche und das fur Kafkas Erzahlungen typisch Ratselhafte durch althergebrachte Begrifflichkeiten zu verschleiern. Doch wieso gibt Kafka des Ratsels Losung so ungern preis, wieso lasst Kafka seine Rezipienten stets so hilflos zuruck, ja wieso schreibt Kafka so kafkaesk? Einen moglichen Erklarungsansatz liefert der Verweis auf den fur Kafka vielleicht erkenntnistheoretisch notwendigen erzahltechnischen Perspektivenmonismus, welcher den Schritt aus einem bewusstseinsimmanenten Standpunkt in den Raum einer objektiven Realitat - fur Erzahler, Figur und Rezipienten gleichermassen - schlichtweg verweigert. Durch Friedrich Beissner wurde Kafkas uvre erstmals in extenso erzahltheoretisch durchleuchtet - Beissner gab entscheidende und folgenreiche Aufschlusse uber Kafkas spezifische Erzahltechnik, welche man fortan mit dem von Beissner etablierten Begriff der Einsinnigkeit zu fassen versuchte. Was diese Einsinnigkeit zu bedeuten hat und ob das einsinnige Erzahlen von Kafka tatsachlich derart rigoros, wie von Beissner behauptet, beibehalten wird, soll exemplarisch am Roman Der Process untersucht werden. Genettes verdienstvolle Theorie der Erz

General

Imprint: Grin Verlag
Country of origin: Germany
Release date: August 2008
First published: October 2013
Authors: Michael Steinmetz
Dimensions: 210 x 148 x 4mm (L x W x T)
Format: Paperback - Trade
Pages: 64
ISBN-13: 978-3-640-14385-6
Languages: German
Categories: Books > Language & Literature > Literary & linguistic reference works > General
Books > Language & Literature > Literature: history & criticism > General
LSN: 3-640-14385-X
Barcode: 9783640143856

Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate? Let us know about it.

Does this product have an incorrect or missing image? Send us a new image.

Is this product missing categories? Add more categories.

Review This Product

No reviews yet - be the first to create one!

Partners