0
Your cart

Your cart is empty

Books > Reference & Interdisciplinary > Communication studies > Media studies

Buy Now

(Neue) Medien und Kognition - Wie Online-Medien unser Denken beeinflussen (German, Paperback) Loot Price: R987
Discovery Miles 9 870
(Neue) Medien und Kognition - Wie Online-Medien unser Denken beeinflussen (German, Paperback): Sandra Bernhofer

(Neue) Medien und Kognition - Wie Online-Medien unser Denken beeinflussen (German, Paperback)

Sandra Bernhofer

 (sign in to rate)
Loot Price R987 Discovery Miles 9 870 | Repayment Terms: R92 pm x 12*

Bookmark and Share

Expected to ship within 10 - 15 working days

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Universitat Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Annahernd jeder Bereich unseres Lebens ist heute einem rapiden Wandel unterworfen - und das nachhaltiger denn je. Geschuldet ist dies wohl auch und vor allem den modernen (Kommunikations-)Technologien und den damit einhergehenden Veranderungen im menschlichen Kommunikationsverhalten. Medien und die sie ermoglichenden Technologien katalysier en] Veranderungen - Veranderungen in dem, was wir tun, und in unserer Denkweise" (Turkle 1984: 9). Ein solches Medium, das in einem nicht unerheblichen Zusammenhang mit diesen Veranderungen steht, ist das Internet - oder, um es korrekter auszudrucken: die einzelnen Medien, aus denen sich das Internet zusammensetzt. Das Internet ist in den vergangenen Jahren vermehrt aus seinem fruheren Nischendasein herausgetreten und erreicht heute breite Bevolkerungsschichten. Diese Entwicklung wurde vor allem durch die benutzerfreundliche Hypermedialitat des World Wide Web sowie Web 2.0"-bezogene Tools (O'Reilly 2005: o.S.) begunstigt. Diese Veranderungen in der Wahrnehmung und Nutzung des Internets konnen nicht nur festgestellt, sondern auch bewertet werden. Neben den ausdruckserweiternden und kreativitatsunterstutzenden gibt es auch einschrankende und perspektivenverengende Momente, vor allem dort, wo man sich den Vorgaben des Mediums gedankenlos uberlasst." (Schmitz 1995: 33) Allein deshalb scheint es gerechtfertigt, sich mit der Medien- bzw. Internetnutzung des Menschen differenzierter auseinanderzusetzen. Als Perspektive soll in der vorliegenden Arbeit die neurobiologische gewahlt werden, die eine Untersuchung ausserhalb der ublichen Diskussion zwischen verbohrter Technikphobie und der Weltsicht derer, die das Internet langst als unentbehrlichen Teil ihrer Existenz akzeptiert haben, erlaubt. Aus diesem Anliegen heraus soll in der vorliegenden Arbeit

General

Imprint: Grin Verlag
Country of origin: United States
Release date: February 2013
First published: August 2013
Authors: Sandra Bernhofer
Dimensions: 210 x 148 x 3mm (L x W x T)
Format: Paperback - Trade
Pages: 44
ISBN-13: 978-3-656-36955-4
Languages: German
Categories: Books > Reference & Interdisciplinary > Communication studies > Media studies
Promotions
LSN: 3-656-36955-0
Barcode: 9783656369554

Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate? Let us know about it.

Does this product have an incorrect or missing image? Send us a new image.

Is this product missing categories? Add more categories.

Review This Product

No reviews yet - be the first to create one!

Partners