Books > Reference & Interdisciplinary > Encyclopaedias & reference works > Reference works
|
Buy Now
Internet, eine geeignete Kommunikationsform fur altere Patienten in Deutschland, um uber chronische Erkrankungen zu informieren? (German, Paperback)
Loot Price: R974
Discovery Miles 9 740
|
|
Internet, eine geeignete Kommunikationsform fur altere Patienten in Deutschland, um uber chronische Erkrankungen zu informieren? (German, Paperback)
Expected to ship within 10 - 15 working days
|
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich
Gesundheitswissenschaften, Note: 1,3, Universitat Bremen, Sprache:
Deutsch, Abstract: In der wissenschaftlichen Literatur wird immer
mehr davon gesprochen, dass Patienten gesundheitsbezogene
Internetinformationen zur arztlichen Konsultation mitbringen (vgl.
Kaltenborn 2001). Inwieweit sich die Kommunikationsform Internet
eignet, um speziell die altere Patientengruppe uber chronische
Erkrankungen zu informieren, stellt in anbetracht der
demographischen Entwicklung (vgl. Statistisches Bundesamt 2006) aus
Public-Health-Perspektive eine wichtige Fragestellung fur die
zukunftige gesundheitliche Versorgungssituation in Deutschland dar.
Inwieweit die Grundvoraussetzungen zu einer gesundheitsbezogenen
Internetnutzung innerhalb der Personengruppe 50+ in Deutschland
vorliegen, soll anhand der Faktoren zur sozialen Ungleichheit und
den bekannten statistischen Kennzahlen zur Internetnutzung
exemplarisch fur die nicht ubertragbaren chronischen Erkrankungen
Adipositas, Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs
mittels des aktuellen wissenschaftlichen Forschungsstandes
diskutiert werden. Hierzu werden im zweiten Kapitel definitorische
Grundlagenbegriffe, sowie theoretische Grundlagenmodelle zur
Medien- und Internetnutzung im Krankheitsfall vorgestellt. Im
Anschluss (Kapitel drei) werden epidemiologische Grunddaten und
vulnerable Gruppen der sozialen Ungleichheit, der hier zu
untersuchenden chronischen Erkrankungen aufgezeigt. Das viertel
Kapitel stellt statistische Kennzahlen zur Internetnutzung und den
aktuellen wissenschaftlichen Forschungsstand zur
gesundheitsbezogenen Internetnutzung der Personengruppe 50+ dar.
Mogliche Vor- und Nachteile von internetbasierten
Gesundheitsinformationen werden zum Uberblick im funften Kapitel
tabellarisch aufgelistet, um abschliessend im sechsten Kapitel die
hier vorgestellten Ergebnisse kritisch zu diskutieren und um einen
potentiellen Forschungsbedarf, der einen Einfluss auf die gesun
General
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!
|
You might also like..
|
Email address subscribed successfully.
A activation email has been sent to you.
Please click the link in that email to activate your subscription.