0
Your cart

Your cart is empty

Books > Language & Literature > Literary & linguistic reference works

Buy Now

Ironie als pragmatisch stilistisches Mittel am Beispiel der journalistischen Darstellungsform Kolumne (German, Paperback) Loot Price: R1,052
Discovery Miles 10 520
Ironie als pragmatisch stilistisches Mittel am Beispiel der journalistischen Darstellungsform Kolumne (German, Paperback):...

Ironie als pragmatisch stilistisches Mittel am Beispiel der journalistischen Darstellungsform Kolumne (German, Paperback)

Soeren Stubner

 (sign in to rate)
Loot Price R1,052 Discovery Miles 10 520 | Repayment Terms: R99 pm x 12*

Bookmark and Share

Expected to ship within 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Universitat Bayreuth, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht ausschliesslich in Diskursen der Linguisten bezuglich indirekter Sprechhandlungen, sondern womoglich in den Vorstellungen Jedermanns taucht Ironie als sprachliches Phanomen auf. In literarischen Texten wird Ironie ebenso als beliebtes Stilmittel verwendet wie auch in der alltaglichen Interaktion zweier Gesprachspartner. Giessmann (1977, 420) ist der Ansicht, dass g]rundsatzlich ...] die Fahigkeit zur ironischen Verwendung von Sprache zu den Moglichkeiten jedes Sprechers gehort]. Ebenso ist grundsatzlich jeder fahig, Ironie zu erkennen." Dessen ungeachtet wird die Produktion und Rezeption der Ironie in Kommunikationssituationen sowohl vom Sprecher als auch vom Horer nicht in jedem Fall bewusst realisiert, sondern erfolgt oftmals intuitiv. Betrachtet man diese scheinbar allgegenwartige sprach-liche Technik etwas gezielter, erscheinen einige offensichtliche Fragen als unausweichlich. Auf welche Weise wird das Verstandnis von Ironie zu einem erfolgreichen Unterfangen, wenn der Sprecher seine Worte absichtlich umstandlich wahlt, indem er semantisch von dem abweicht, teilweise sogar das Gegenteil dessen sagt, was er ursprunglich meinte. Aus welchem Grund geht der Sprecher das Risiko ein, missverstanden zu werden? Dies entspricht nicht der Sprachokonomie. Warum sollte man einen indirekten Ausdruck wahlen, wenn eine direkte Wortwahl die Situation vereinfacht? Mit dieser Arbeit soll sich der Ironie aus verschiedenen Betrachtungsperspektiven genahert werden, um die komplexen Strukturen ..

General

Imprint: Grin Verlag
Country of origin: United States
Release date: April 2014
First published: April 2014
Authors: Soeren Stubner
Dimensions: 210 x 148 x 3mm (L x W x T)
Format: Paperback - Trade
Pages: 52
ISBN-13: 978-3-656-62965-8
Languages: German
Categories: Books > Language & Literature > Literary & linguistic reference works > General
Promotions
LSN: 3-656-62965-X
Barcode: 9783656629658

Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate? Let us know about it.

Does this product have an incorrect or missing image? Send us a new image.

Is this product missing categories? Add more categories.

Review This Product

No reviews yet - be the first to create one!

Partners