0
Your cart

Your cart is empty

Books > Social sciences > Sociology, social studies > Social issues

Buy Now

Der Habitus und die Illusion individueller Selbstbestimmung. Implikationen fur das politische Subjekt (German, Paperback) Loot Price: R4,553
Discovery Miles 45 530
You Save: R346 (7%)
Der Habitus und die Illusion individueller Selbstbestimmung. Implikationen fur das politische Subjekt (German, Paperback):...

Der Habitus und die Illusion individueller Selbstbestimmung. Implikationen fur das politische Subjekt (German, Paperback)

Stefan Zapfel

 (sign in to rate)
List price R4,899 Loot Price R4,553 Discovery Miles 45 530 | Repayment Terms: R427 pm x 12* You Save R346 (7%)

Bookmark and Share

Expected to ship within 10 - 15 working days

Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1, Universitat Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Untersuchung "Der Habitus und die Illusion individueller Selbstbestimmung. Implikationen fur das politische Subjekt" findet das aus der strukturalistischen Feldtheorie abgeleitete Konzept des Habitus, welcher als Bindeglied gesellschaftlicher Mikro- und Makrozusammenhange verstanden wird, in Bezug auf das historisch schrittweise generierte politische Subjekt Anwendung. Aus den objektiven Strukturgegebenheiten einer Gesellschaft resultieren je nach Stellung im Sozialraum, d.h. nach den zugewiesenen Koordinaten des Individuums, spezifische mentale Strukturen als charakteristische Formung der psychischen Apparaturen bzw. der Identitat des Einzelnen. Die Inkorporation der ausseren Strukturen kanalisiert die Denk- und Handlungsvorgange und fuhrt als gesellschaftlich erzeugter Habitus zu einem typischen Prinzip des Wahlens, Deutens, Interpretierens, Urteilens und Verhaltens. Folglich ergibt sich das Bewusstsein des Subjekts aus dem gesellschaftlich-lokalisierten Sein. Die aus der Positionierung im Gesellschaftraum herruhrenden Einschrankungen des Einzelnen werden infolge von Erziehungsprogrammen, Sozialisationsablaufen, Dispositionsmodifikationen in den alltaglichen Interaktionsvorgangen sowie von Internalisierungen von aussen herangetragener Normensysteme in Denk-, Wahrnehmungs-, Handlungs- und Urteilsbegrenzungen, also Grenzen im Kopf, transformiert. Aussere Tatbestande lassen sich dementsprechend in der dispositionalen Realitat des Individuums reproduzieren und nehmen in der Konsequenz die Form von kulturell Unbewusstem sowie Selbstverstandlichem als naturwuchsig Angesehenes an. Ferner bringt die Ahnlichkeit von Dispositionen, abhangig von strukturellen Distanzen der Akteure, analytisch die Moglichkeit mit sich, Zusammenfassungen in soziale Klassen vorzunehmen. Sowohl Einzelne als auch Klassen definieren sich uber i

General

Imprint: Examicus Verlag
Country of origin: Germany
Release date: March 2012
First published: August 2013
Authors: Stefan Zapfel
Dimensions: 210 x 148 x 27mm (L x W x T)
Format: Paperback - Trade
Pages: 476
ISBN-13: 978-3-86943-282-3
Languages: German
Categories: Books > Social sciences > Sociology, social studies > Social issues > General
Promotions
LSN: 3-86943-282-9
Barcode: 9783869432823

Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate? Let us know about it.

Does this product have an incorrect or missing image? Send us a new image.

Is this product missing categories? Add more categories.

Review This Product

No reviews yet - be the first to create one!

Partners