Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
|||
Showing 1 - 6 of 6 matches in All Departments
Der Hof der romischen Kaiser von Augustus bis Commodus ist in systematischen Zusammenhangen zuletzt in den grossen staatsrechtlichen und kulturgeschichtlichen Handbuchern des 19. Jahrhunderts behandelt worden, seitdem aber weitgehend unbeachtet geblieben. Die vorliegende Arbeit analysiert die forschungsgeschichtlichen Hintergrunde dieser Sachlage und rekonstruiert, wie das "Haus" der romischen Kaiser seit der fruhen Kaiserzeit eine Transformation erfuhr, die es zu einer neuartigen, von aristokratischen "Hausern" in grundlegenden Hinsichten unterschiedenen und schon von Zeitgenossen als "Hof" (aula) bezeichneten politisch-sozialen Grosse machte. Untersucht werden die Entstehung der Palaste auf dem Palatin, die dort belegte materielle Kultur, die Ausdifferenzierung einer neuartigen hofischen Organisation und die soziale Interaktion des Kaisers mit seiner Umgebung. Aus der Presse: "Dieses Buch ist eine meisterhafte Leistung. ...] Vieles Wichtige am Bild der einzelnen Kaiser wie generell der Prinzipatszeit von 31 v. Chr. bis 192 n. Chr. ist jetzt klarer, reicher, anschaulicher geworden." Gerhard Dobesch, in: Anzeiger fur die Altertumswissenschaft 3./4. Heft 2002"
Die Geschichte der romischen Kaiser wurde im 20. Jahrhundert von der seriosen Historiographie meist vernachlassigt. Die in diesem Band versammelten Aufsatze loten die Moglichkeiten einer neuen, strukturgeschichtlich fundierten und personalistische Erklarungsmuster vermeidenden Kaisergeschichte aus. Behandelt werden die Quellenproblematik, die strukturellen Bedingungen kaiserlicher Handlungsfelder und die biographische Forschung zu den Kaisern von Augustus bis Commodus (31 v. Chr. 192 n. Chr.). Beitrage von Christer Bruun, Olivier Hekster, Ralf von den Hoff, Martin Hose, Christian Ronning, Dirk Schnurbusch, Gunnar Seelentag, Dieter Timpe, Uwe Walter, Aloys Winterling, Christian Witschel, Martin Zimmermann"
Das zu Ehren von Rolf Rilinger veranstaltete Kolloquium beinhaltet Beitrage von: Peter Funke, Hans-Joachim Gehrke, Christian Meier, Wilfried Nippel, Tassilo Schmitt, Winfried Schmitz, Peter Spahn, Dieter Timpe, Aloys Winterling."
The infamous emperor Caligula ruled Rome from A.D. 37 to 41 as a tyrant who ultimately became a monster. An exceptionally smart and cruelly witty man, Caligula made his contemporaries worship him as a god. He drank pearls dissolved in vinegar and ate food covered in gold leaf. He forced men and women of high rank to have sex with him, turned part of his palace into a brothel, and committed incest with his sisters. He wanted to make his horse a consul. Torture and executions were the order of the day. Both modern and ancient interpretations have concluded from this alleged evidence that Caligula was insane. But was he? This biography tells a different story of the well-known emperor. In a deft account written for a general audience, Aloys Winterling opens a new perspective on the man and his times. Basing Caligula on a thorough new assessment of the ancient sources, he sets the emperor's story into the context of the political system and the changing relations between the senate and the emperor during Caligula's time and finds a new rationality explaining his notorious brutality.
The infamous emperor Caligula ruled Rome from A.D. 37 to 41 as a
tyrant who ultimately became a monster. An exceptionally smart and
cruelly witty man, Caligula made his contemporaries worship him as
a god. He drank pearls dissolved in vinegar and ate food covered in
gold leaf. He forced men and women of high rank to have sex with
him, turned part of his palace into a brothel, and committed incest
with his sisters. He wanted to make his horse a consul. Torture and
executions were the order of the day. Both modern and ancient
interpretations have concluded from this alleged evidence that
Caligula was insane. But was he?
Immer mehr menschliche Gegebenheiten, die lange Zeit fur anaturlicho und invariant gehalten wurden, haben sich in den letzten Jahrzehnten als kontingent, als so und auch anders moglich herausgestellt. Man denke nur an den Wandel von Geschlechterrollen oder an die medizinischen Moglichkeiten, den Anfang und das Ende des menschlichen Lebens zu beeinflussen. Historische Anthropologie interessiert sich in dieser Situation fur die Menschen vergangener Zeiten - fur ihre Korperlichkeit, ihre Psyche, ihre gesellschaftlichen Beziehungen, ihren Alltag und die kulturellen Muster, mit denen sie ihre Zeit deuteten. Die vorliegende Auswahl von Basistexten zur Historischen Anthropologie dient drei Zielen: Sie stellt die unterschiedlichen begrifflichen und theoretischen Pramissen der wichtigsten Konzeptionen von Historischer Anthropologie vor. Sie schafft dadurch groaere Klarheit fur kunftige Forschung. Sie bietet eine praktische Zusammenstellung zentraler Texte fur die akademische Lehre. (Franz Steiner 2006)
|
You may like...
|