|
Showing 1 - 2 of
2 matches in All Departments
Masterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL -
Unternehmensgrundung, Start-ups, Businessplane, Note: 2,0,
Universitat Hamburg (Fakultat fur Wirtschafts- und
Sozialwissenschaften), 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache:
Deutsch, Anmerkungen:, Abstract: Insbesondere fur kleine
Organisationen ist Fundraising uberlebenswichtig. Meist verfugen
sie uber keine weiteren Einnahmequellen und finanzieren sich
ausschliesslich aus Spenden. Dieses Bewusstsein kann jedoch auch
eine Chance fur kleine und junge Nonprofit-Organisationen
darstellen. Durch ungewohnliche oder innovative Spendenaktionen
konnen sich diese am Markt des so genannten drittenSektors
profilieren. Diese Arbeit befasst sich mit den Problemen, Chancen
und Risiken eines kleinen und jungen Kinderhilfswerkes namens
Homesick - International e.V., das sich schwerpunktmassig in
Sudafrika mit eigenen Projekten engagiert. An diesem Hilfswerk wird
exemplarisch gezeigt, mit welchen Problemen sich eine junge
Nonprofit-Organisation konfrontiert sieht. Wie bei vielen anderen
kleinen Organisationen in Deutschland ist dabei die Finanzierung
der eigenen Projekte ein zentrales Thema, das im Rahmen dieser
Arbeit besonders berucksichtigt wird. Wie den Problemen von
Homesick-International e.V. begegnet werden kann, soll der folgende
Abschnitt darlegen, der sich mit dem Ziel dieser Arbeit befass
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL -
Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, Universitat Hamburg (Fakultat
Wirtschaft- und Sozialwissenschaften, Masterstudiengang
Entrepreneurship ), Veranstaltung: Internationalisierungsstrategien
fur junge Unternehmen, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache:
Deutsch, Abstract: Im Zuge der Globalisierung und in Zeiten des
e-Commerce verschmelzen geographische Grenzen haufig und Firmen
sind gewillt oder gezwungen, sich auf internationalen Markten zu
engagieren. Diese Moglichkeit bietet enorme Chancen, birgt aber
auch Risiken. Insbesondere treten Risiken und verfehlte
Markteintritte auf, wenn man Markteintrittsbarrieren missachtet.
Eine der wichtigsten Markteintrittsbarrieren, die es zu beachten
gilt, sind soziokulturelle Besonderheiten des Ziellandes. Nur wenn
es gelingt, die spezifischen Besonderheiten des Zielmarktes adaquat
zu berucksichtigen, ist ein erfolgreicher Markteintritt moglich.
Trotz dieses Wissens kommt es immer wieder in der Praxis vor, dass
Firmen versuchen ihr Produkt einfach auf dem auslandischen Markt zu
positionieren ohne die Besonderheiten des Ziellandes zu
berucksichtigen. Dies kann zur Folge haben, dass nicht nur das
Produkt oder die Dienstleistung nicht angenommen wird, sondern kann
weitaus weitreichendere Folgen nach sich ziehen. Produktflops,
Imageverluste oder gar existenzbedrohende finanzielle Auswirkungen
sind die Folge. Aus diesem Grund gilt es, den Markteintritt im
Zielland sorgfaltig vorzubereiten und Risiken soweit wie moglich zu
beschranken. In dieser Arbeit sollen die Chancen und Risiken, die
aus den sozio-kulturellen Besonderheiten herruhren, analytisch
dargestellt werden. Anhand von Beispielen aus der Praxis sollen
gelungene und misslungene Markteintritte auf internationalen
Markten angefuhrt werden. Auch soll im Rahmen dieser Arbeit
aufgezeigt werden, welche Handlungsmoglichkeiten fur Firmen, die
einen internationalen Markteintritt planen, zur Verfugung stehen.
Deduktiv werden
|
|