![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 3 of 3 matches in All Departments
Wahrend die technische Entwicklung in Bezug auf Informationsverarbeitung und Informations verbreitung mit rasanten Schritten vorangeht, koennen Gesellschaft und Wissenschaft die faktische Bedeutung der Entwicklung kaum noch hinreichend erfassen. Ohne eine grundlegende Reflexion der technischen Rahmensetzung von Politik und Gesellschaft wird es aber nicht moeglich sein, grundlegende normative Muster von Demokratie und Staatlichkeit vor einem lediglich durch die Technik bedingten Wandel zu schutzen. Kann die Demokratie auf diese Weise das Internet uberleben? Oder wird sie nicht vielmehr zum Spielball von virulenter Propaganda? Kann vor diesem Hintergrund ein politischer Diskurs noch legitime Antworten auf politische Fragen generieren oder wird die emotionale Verweigerung rationaler Begrundung zum Erfolgsfaktor fur politische Durchsetzung? Kann die technische Entwicklung nicht auch als eine OEffnung politischer Raume und eine Demokratisierung des Diskurses verstanden werden oder handelt es sich bei dieser Idee lediglich um einen Mythos unter technikbegeisterten?
Die Studie ist eine Gesamtdarstellung der EZB sowie ihrer politischen und okonomischen Umgebung. Sie ermittelt zum einen die besondere Stellung des europaischen Zentralbankinstituts, die sich mit dem Schlagwort "Unabhangigkeit" nur unzureichend umschreiben lasst. Dabei beschrankt sie sich nicht auf die rein institutionellen Restriktionen denen das Zentralbankhandeln unterworfen ist. Auch die moglichen okonomischen Auswirkungen anderer Politikbereiche spielen eine wichtige Rolle. Der andere zentrale Themenkomplex erschliesst sich durch die Frage nach der demokratischen Legitimitat. Die Studie zeigt die Schwierigkeiten der demokratietheoretischen Argumentation auf und diskutiert verschiedene Legitimationsmuster.
Der Autor unternimmt eine systematische, theoretische Analyse des Einsatzes von nationalen Kapitalsteuerpolitiken als Instrumenten im internationalen Standortwettbewerb. Die Fragestellung ist angesichts hoher internationaler Kapitalmobilitat und ungeloster Harmonisierungsfragen in der EU von aktueller politischer Relevanz. Auf der Grundlage eines internationalen Kapitalmarktmodells wird fiskalischer Wettbewerb mit funf kapitalbezogenen Steuern innerhalb einer Vielzahl nationaler und internationaler Steuersysteme untersucht. Ausgehend vom Steuerwettbewerb mit einzelnen Steuersatzen wendet sich die Arbeit schliesslich dem internationalen Wettbewerb der Steuersysteme zu."
|
![]() ![]() You may like...
Handbook of Research on Uncovering New…
Shiv Om Singh, Kajal Srivastava
Hardcover
R8,675
Discovery Miles 86 750
Teaching and Learning about…
Irvin J. Levy, Catherine H. Middlecamp
Hardcover
R5,810
Discovery Miles 58 100
|