![]() |
Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 6 of 6 matches in All Departments
Scholarly Research Paper from the year 2009 in the subject Health Science, grade: 1,6, University of Applied Sciences Bremen, language: English, abstract: The development of the Japanese society is characterized by a lot of similarities to Germany. This is why I have chosen the country to compare especially the Health Care System with the German one. Not only the economic achievements are comparable, but first of all the Demographic Change. In 2020 28% of the Japanese population will be over 65 years. In Germany it is prognosticated to be around 21% (Tab.1). Moreover the Japanese Health Care System is known as own of the cheapest of the industrialized countries. This leads to the question of adoption of some parts or ideas from the Japanese system to the German one. In my elaboration I want to describe a case of a family in Japan regarding the family and work situation, the Health Care System in general and additionally the system of taking care of the elderly and the children. My example family has got following parts: The mother is 42 years old, she works as a nurse in an outpatient department of a local government. In addition she has to take care of her parents almost every day. The father is 45 years old, works as an engineer and likes his hobby, which is driving motorbikes. The daughter of them is 7 and their son is 13, both go to school. The grandmother has got dementia, she is 76 years old and lives together with her husband, who is 76 and has got diabetes. They live in the neighborhood of their children and grandchildren. Case 1: Values, culture, roles of the family members. Case 2: Health Care System of Japan in comparison to the German one. What happens after a traffic accident of the father? Case 3: Elderly and Child Care in general and in the case of the accident and depression of the mother.
Die Anforderungen f r Unternehmen im Gesundheitswesen steigen stetig. Demografie, Kostendruck, Fachkr ftemangel und gesetzliche Vorschriften zur Qualit t spielen dabei u.a. eine wichtige Rolle. Es stellt sich nicht die Frage, ob die Krankenh user darauf reagieren m ssen, sondern nur wie sie den Herausforderungen optimal begegnen k nnen. Das Personal stellt dabei im Krankenhaus die essentielle Ressource dar. Das hei t auch, dass die Entwicklung des Personals eine wesentliche Rolle spielen muss um den steigenden Anforderungen gerecht werden zu k nnen. Die Personalentwicklung ist ein Instrument mit dem verschiedene Herausforderungen gemeistert werden k nnen - die Qualit tssicherung ist ein weiteres. In diesem Buch wird die Verbindung hergestellt als eine Art Symbiose dieser beiden Konzepte. Wie kann die Personalentwicklung als Instrument zur Qualit tssicherung genutzt werden? Die Personalentwicklung umfasst die drei Hauptbereiche Bildung, F rderung und Arbeitsstrukturierung. Wesentlich ist hier, dass alle drei S ulen vom Unternehmen beachtet werden m ssen. Allein durch Bildungsangebote entsteht kein Personalentwicklungskonzept. Im Buch wird beschrieben was eine systematische Personalentwicklung im Krankenhaus ausmacht und wie sie strategieorientiert und anhand verschiedener Instrumente aufgebaut werden sollte, damit sie als Instrument sowohl f r Mitarbeiter wie auch f r die Unternehmen selbst von gro em Nutzen ist. Im Weiteren wird der Begriff Qualit tssicherung selbst erl utert. Dabei steht neben der Definition des Begriffs und des praktischen Ablaufs des Qualit tssicherungszyklus auch die Frage nach der internen und externen Qualit tssicherung im Mittelpunkt. Qualit tssicherung bedeutet sowohl die berpr fung wie auch die Sicherstellung von professionellem Handeln. Dazu werden Instrumente entwickelt, Daten erhoben und Verbesserungsma nahmen umgesetzt. Die Personalentwicklung kann, nach eingehender Analyse, als derartiges Instrument betrachtet werden. Einerseits kann
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, Hochschule Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Internet ist zu einem wichtigen Bereich in der heutigen Gesellschaft geworden. Waren vor einigen Jahren fast ausschliesslich junge Menschen im Internet, so hat sich dies bis heute geandert. Zwar sind noch langst nicht alle Senioren mit dem Internet bewandert, jedoch nutzen immer mehr dieses Medium. Haufig liegt der Grund hierfur auch darin, dass sie sich damit in den Zeiten ihrer spaten Berufstatigkeit oder auch in der Freizeit beschaftigt haben und dies nicht in ihrem hoheren Alter erst noch erlernen mussen. Aus dieser Entwicklung heraus ist das Angebot der Online-Beratung fur Senioren entstanden. Dies ist ein Beratungsangebot, das von den bisherigen Beratungsformen, wie die face-to-face Beratung oder die Telefonseelsorge, abweicht und eine moderne Variante der Beratung darstellen soll. In meiner Arbeit widme ich mich diesem kontroversen Thema, um eine Bewertung dieses zu ermoglichen. Ist die Online-Beratung eher als eine Chance zu betrachten, mit der vielen Senioren geholfen werden kann, oder gibt es deutliche Grenzen des Angebotes, die gegen die Anwendung und Ausweitung dieser Form der Beratung sprechen
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,25, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Pflege- und Gesundeitsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man die zukunftigen Entwicklungen des Gesundheitswesen, so stellt sich nicht die Frage, ob die Krankenhauser darauf reagieren mussen, sondern nur wie sie es am optimalsten umsetzen sollten (Loffing und Geise, 2005). Die Personalentwicklung (PE) ist ein Instrument mit dem verschiedene Herausforderungen gemeistert werden konnen- die Qualitatssicherung (QS) ist ein weiteres. In dieser Arbeit wird die Verbindung hergestellt als eine Art Symbiose dieser beiden Konzepte: Wie kann die PE als Instrument zur QS genutzt werden? Anhand von Literaturanalysen werden in den ersten beiden Kapiteln die Grundlagen zu diesen beiden Themen erlautert um die Konzepte im dritten Teil zu verknupfen. Die Personalentwicklung ist ein Konzept, das aus den drei Bereichen Bildung, Forderung und Arbeitsstrukturierung besteht; nicht nur aus der Bildung wie es leider noch in vielen Betrieben gelebt wird. Um erfolgreich sein zu konnen, muss es im Unternehmen von Mitarbeitern und Fuhrungskraften gelebt werden und es sollte entsprechend der Unternehmensstrategie zielfuhrend und systematisch umgesetzt werden (Becker, 2005; Brockermann und Muller-Vorbruggen, 2010). Um Struktur- Prozess- und Ergebnisqualitat stetig zu verbessern, ist der Prozess der Qualitatssicherung notwendig(Prakke und Flerchinger, 1999). In der QS wird sich dazu verschiedener Instrumente bedient. Dazu gehort u.a. auch die PE. Sie kann intern dazu genutzt werden, dass sich die Qualitat stetig verbessert, indem Qualitatsziele der PE definiert werden, deren Erreichung regelmassig evaluiert wird und entsprechende Massnahmen zur Anhebung der Qualitat umgesetzt werden. Auch in der externen QS (Uberprufung durch externe Organisationen) wird die PE z.T. als Instrument verwendet. Um dies herauszustellen werden die Verfahren von KTQ und E
Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: 1,2, Hochschule Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird die Impfung unter ethische Gesichtspunkten aus den Bereichen Utilitarismus, Liberalismus und Pflichtethik betrachtet. Hierbei beziehe ich mich im konkreten auch auf die Frage, inwieweit diese drei Theorien eine Entscheidung eines Menschen fur oder gegen das Impfen als richtig oder falsch betrachten und aus welchen Grunden sie dies tun.Mein Fokus liegt deutlich auf der Analyse der genannten Theorien anhand eines Fallbeispiels, sowie der kritischen Betrachtung der einzelnen Begrundungen. Zudem gehe ich auch zusammenfassend auf die verschiedenen Impfstrategien, Interessenskonflikten beim Impfen und dem informed consent als Ideal ein.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: 1,3, Hochschule Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Versorgungsforschung wird in dieser Hausarbeit als eigenstandige Disziplin erlautert. Ich stutze mich dabei auf das Krankheitsbeispiel KHK, um anhand von Beispielen aus diesem Bereich die Aufgaben, Ziele, Methoden, die Entwicklung und Perspektiven der Versorgungsforschung zu veranschaulichen. Eine Frage ist dabei die nach den Auswirkungen der Wahl unterschiedlicher Leitlinien, die bei gleicher Ausgangssituation zu unterschiedlicher Therapieentscheidung fuhren konnen (z.B. Durchfuhrung einer PTCA) und damit unterschiedliche Konsequenzen haben. Zudem wird die Frage nach der Bedeutung der Versorgungsforschung in Deutschland beleuchtet, da diese im internationalen Vergleich deutlich abfallt.
|
You may like...
Indentured - Behind The Scenes At Gupta…
Rajesh Sundaram
Paperback
(2)
|