|
Showing 1 - 2 of
2 matches in All Departments
'Weak market cities' across European and America, or 'core cities'
as they were in their heyday, went from being 'industrial giants'
dominating their national, and eventually the global, economy, to
being 'devastation zones'. In a single generation three quarters of
all manufacturing jobs disappeared, leaving dislocated,
impoverished communities, run down city centres and a massive
population exodus. So how did Europeans react? And how different
was their response from America's? This book looks closely at the
recovery trajectories of seven European cities from very different
regions of the EU. Their dramatic decline, intense recovery efforts
and actual progress on the ground underline the significance of
public underpinning in times of crisis. Innovative enterprises,
new-style city leadership, special neighbourhood programmes and
skills development are all explored. The American experience, where
cities were largely left 'to their own devices', produced a slower,
more uncertain recovery trajectory. This book will provide much
that is original and promising to all those wanting to understand
the ground-level realities of urban change and progress.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie -
Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,0,
Universitat Leipzig (Biowissenschaften, Pharmazie, Psychologie),
Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Einleitung: Zunehmend
mehr Menschen nutzen das Internet, um Informationen zu Ursachen,
Bedingungen oder Behandlungsmoglichkeiten von Schmerzen und
Beschwerden zu erhalten. Zielstellung der vorliegenden Studie war
es, wissenschaftlich fundierte Informationen in einer auch fur
Laien verstandlichen Form im Internet zur Verfugung zu stellen und
mittels eines Online-Fragebogens mit Echtzeit-Feedback eine
Selbstbeurteilung der eigenen Schmerzen und Beschwerden zu
ermoglichen. Die dabei erhobenen Daten sollten daruber hinaus
Aussagen zur Auftretenshaufigkeit von Schmerzen und Beschwerden, zu
Beeintrachtigungen und zu Zusammenhangen mit soziodemographischen
und weiteren psychologischen Variablen in einer reprasentativen
Stichprobe von Internet-Usern ermoglichen. In die Datenanalyse
wurden 1.750 Personen einbezogen. Die Studie zeigt, dass neben
Schmerzen auch andere korperliche Beschwerden (insbesondere
Juckreiz und Krampfe) von vielen Menschen als sehr beeintrachtigend
erlebt werden. Die Online-Erhebung von Schmerzen und Beschwerden
bietet eine gute Moglichkeit zur Rekrutierung vergleichsweise
grosser Untersuchungsstichproben, deren Reprasentativitat fur die
Allgemeinbevolkerung jedoch fraglich ist. Die Integration der
Online-Erhebung in ein Informations-Portal, erscheint als eine gute
Moglichkeit, Diagnostik und Intervention starker zu verknupfen.
Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: ZUSAMMENFASSUNG2
GLIEDERUNG3 1.EINLEITUNG / PROBLEMSTELLUNG6 1.1BEDEUTUNG DER
THEMATIK SCHMERZEN UND KORPERLICHE BESCHWERDEN6 1.2AUFGABENSTELLUNG
UND HERANGEHENSWEISE8 2.SCHMERZEN UND KORPERLICHE BESCHWERDEN9
2.1MERKMALE VON SCHMERZEN9 2.1.1Akuter Schmerz10 2.1.2Chronischer
Schmerz10 2.1.3Prozesse der Chronifizierung10
2.1.4Schmerzqualitaten12 2.1.5Schmerzkom
|
|