![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 5 of 5 matches in All Departments
The international conference \Operations Research 2008," the annual meeting of the German Operations Research Society (GOR), was held at the University of Augsburg on September 3-5, 2008. About 580 p- ticipants from more than 30 countries presented and listened to nearly 400 talks on a broad range of Operations Research. The general subject \Operations Research and Global Business" str- ses the important role of Operations Research in improving decisions in the increasingly complex business processes in a global environment. The plenary speakers Morris A. Cohen (Wharton School) and Bernd Liepert (Executive Board of KUKA Robotics) addressed this subject. Moreover, one of the founders of Operations Research, Saul Gass (U- versity of Maryland), gave the opening speech on the early history of Operations Research. This volume contains 93 papers presented at the conference, selected by the program committee and the section chairs, forming a representative sample of the various subjects dealt with at Operations Research 2008. The volume follows the structure of the conference, with 12 sections, grouped into six \Fields of Applications" and six \Fields of Methods and Theory." This structure in no way means a separation of theory and application, which would be detrimental in Operations Research, but displays the large spectrum of aspects in the focus of the papers. Of course, most papers present theory, methods and applications together.
Michael Becher develops a concept for an integrated capacity and price control in revenue management. His concept is based on fuzzy expert controllers and complies with the defined business and application requirements.
Die Beitragsautoren dieses Sammelbandes erforschen, diskutieren und validieren den Einsatz zukunftsorientierter Produktionsmethoden zur Gestaltung nachhaltiger Wertschoepfungsnetzwerke. Vor dem Hintergrund zunehmender globaler Umweltrisiken und sozialer Disparitaten ist die Konzeption nachhaltiger Supply Chains bzw. Produktions- und Logistiksysteme von zentraler Bedeutung. In diesem Kontext zeigen Wissenschaftler aus funf Kontinenten in zahlreichen Fallstudien eindrucksvoll auf, wie eine intelligente Verbindung modernster Technologie- und Nachhaltigkeitskonzepte zu einer global zukunftssicheren Entwicklung beitragen kann und reflektieren so auch die wissenschaftliche Leistung von Herrn Professor Dr. Hans-Dietrich Haasis.
Durch steigende Preise auf den Primarenergiemarkten wachst der Druck auf Unternehmen Endenergietrager (z.B. elektrischer Strom, Erdgas, Heizol) effizient einzusetzen. Daneben ergibt sich auch durch aktuelle Entwicklungen im Bereich der Umweltgesetzgebung eine Verpflichtung zur Senkung der Treibhausgasemissionen, die eine entsprechende Senkung des Endenergieeinsatzes bedingt. Analysiert man die wissenschaftliche Diskussion in diesem Bereich, werden in erster Linie technische Massnahmen, wie etwa der Einsatz neuer Energ- umwandlungsanlagen, thematisiert. Erst in letzter Zeit werden daneben auch organisatorische Massnahmen vorgeschlagen. Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Arbeit ein wesentlicher Beitrag zur Integ- tion von energieorientierten Aspekten in die betriebliche Produktionsplanung geleistet. Im Mittelpunkt der Betrachtungen steht dabei zunachst die Identifikation der Maschinenbe- gungsplanung als geeigneter Ansatzpunkt fur einen effizienten Endenergieeinsatz. Bem- kenswert ist die analytisch stringente Ableitung eines Zielsystems, das gleichermassen tech- schen, betriebswirtschaftlichen und emissionsorientierten Kriterien Rechnung tragt und somit dem interdisziplinaren Charakter der Problemstellung in hervorragender Weise entspricht. In einem weiteren Schritt wird fur das dem Produktionsplanungsproblem zugrundeliegende kombinatorische Optimierungsproblem eine zweistufige Losungsheuristik vorgeschlagen."
Jurgen Friedl entwickelt ein Konzept zur Koordination der Abstimmungsprozesse im Rahmen horizontaler Kooperationen. Kernelemente sind der Entwurf eines Ablauf- und Prozessmodells, die simultane Berucksichtigung betriebswirtschaftlicher und umweltorientierter Ziele sowie die Diskussion strategischer Parameter auf Basis produktionstheoretischer Zusammenhange. Der Autor evaluiert diese umweltorientierte Erweiterung des Supply Chain Management an einem Beispiel aus der Textilindustrie.
|
![]() ![]() You may like...
Hiking Beyond Cape Town - 40 Inspiring…
Nina du Plessis, Willie Olivier
Paperback
|