![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 10 of 10 matches in All Departments
Cybersecurity for medical devices is no longer optional. We must not allow sensationalism or headlines to drive the discussion... Nevertheless, we must proceed with urgency. In the end, this is about preventing patient harm and preserving patient trust. A comprehensive guide to medical device secure lifecycle management, this is a book for engineers, managers, and regulatory specialists. Readers gain insight into the security aspects of every phase of the product lifecycle, including concept, design, implementation, supply chain, manufacturing, postmarket surveillance, maintenance, updates, and end of life. Learn how to mitigate or completely avoid common cybersecurity vulnerabilities introduced during development and production. Grow your awareness of cybersecurity development topics ranging from high-level concepts to practical solutions and tools. Get insight into emerging regulatory and customer expectations. Uncover how to minimize schedule impacts and accelerate time-to-market while still accomplishing the main goal: reducing patient and business exposure to cybersecurity risks. Medical Device Cybersecurity for Engineers and Manufacturers is designed to help all stakeholders lead the charge to a better medical device security posture and improve the resilience of our medical device ecosystem.
Seit dem 1. Januar 2018 regelt das deutsche Zivilrecht den Bauvertrag in den 650a ff. BGB. 650b BGB enthalt das gesetzliche Leistungsanderungsrecht, das dem Besteller die Moeglichkeit verleiht, einseitig AEnderungen am Vertragsinhalt vorzunehmen. Diese Publikation untersucht, wie weit die AEnderungsbefugnis reicht, welche Rechtsnatur der Norm zukommt und welche Herausforderungen sich in der Anwendung stellen.
Die Arbeit greift die Ausgestaltung der OEffentlichkeitsbeteiligung und des Rechtsschutzes innerhalb des Planungs- und Genehmigungsverfahrens fur landerubergreifende und grenzuberschreitende UEbertragungsnetze aus Sicht des einzelnen Burgers auf. Sie fokussiert sich auf das Modell konzentrierten Rechtsschutzes und die materielle Praklusion im Planfeststellungsverfahren des NABEG. Gegenstand der Untersuchung ist, welche Rechte dem Einzelnen im Verfahren der OEffentlichkeitsbeteiligung zukommen und welche Rechtsschutzmoeglichkeiten er hat. Weiter geht der Autor der Frage nach, welche Beschrankungen sich aufgrund der Rechtsschutzkonzentration und der materiellen Praklusion fur die Rechtsstellung des Einzelnen ergeben und wo die Grenzen der Einschrankbarkeit liegen.
Defizite bei der Beilegung von Baustreitigkeiten fordern Auftragnehmer und Auftraggeber auf, uber alternative Verfahren der Konfliktbewaltigung nachzudenken. Mit Adjudikationsverfahren loesen die Parteien Streitigkeiten aussergerichtlich und zeitnah. Durch sachbezogenes Verhandeln und ein partnerschaftliches Miteinander wird zudem eine nachhaltige und kooperative Streitkultur etabliert. Die Autorin stellt die genannten Methoden vor und zeigt deren Anwendung auf. Sie gibt praxisnahe Handlungsempfehlungen fur die Erstellung einer bedarfsoptimierten Adjudikationsordnung und die Entwicklung eines Konfliktmanagementsystems. Die an der Vergabe und Abwicklung von Bauprojekten Beteiligten erhalten ein Modell fur eine einvernehmliche Loesung von Streitigkeiten mithilfe verschiedener Methoden.
Die Autorin beschaftigt sich mit den Auswirkungen des europaischen Bauproduktenrechts auf das nationale Recht. Die EU-Bauproduktenverordnung ist Teil des europaischen Produktrechts. Aufgrund ihrer besonderen Konzeption stellt sie ihre Adressaten - Wirtschaftsakteure und Mitgliedstaaten - vor besondere Schwierigkeiten. In einem ersten Schritt arbeitet die Autorin die Inhalte der einzelnen Pflichten, die sich aus der EU-Bauproduktenverordnung ergeben, heraus. In einem weiteren Schritt analysiert sie die Auswirkungen dieser Pflichten auf das nationale Recht. Die Analyse zeigt bestehende Regelungsdefizite und Haftungsrisiken auf, die sich aus dem Zusammenspiel der Verordnung mit dem nationalen Recht ergeben. Die Autorin macht Vorschlage fur den Umgang mit diesen Folgen.
Der Autor untersucht Rechtsnatur und Rechtswirkungen des Flachennutzungsplans. Diesem kommt nach der Rechtsprechung als vorbereitender Bauleitplan eine wichtige Leitfunktion fur die stadtebauliche Entwicklung in den Gemeinden zu. Trotzdem wird der Flachennutzungsplan durch die herrschende Meinung zumeist als hoheitliche Massnahme eigener Art ohne Aussenwirkung eingestuft. Die Untersuchung hinterfragt diese uber Jahrzehnte gefestigte Dogmatik. Sowohl seine Stellung im Gefuge der zweistufigen Bauleitplanung als auch seine Bedeutung fur das Zulassigkeitsregime im Aussenbereich zeigen, dass die Rechtswirkungen des Flachennutzungsplans zum Teil erheblich sind und seiner Einordnung durch die herrschende Meinung nicht uneingeschrankt gefolgt werden kann.
Der Autor untersucht die Rechte und Pflichten, insbesondere die Kardinalspflichten des Bausachverstandigen und dessen Haftung. Die Moeglichkeit der Vereinbarung einer Haftungsbeschrankung stellt das Buch ausfuhrlich dar und eroertert diese systematisch. Es analysiert das Verhaltnis des Privatsachverstandigen und des gerichtlichen Sachverstandigen zueinander, sowie das Vergutungssystem des gerichtlichen Sachverstandigen. Ein weiterer Schwerpunkt des Buches ist eine umfassende Darstellung und Stellungnahme zum kontrovers diskutierten Streit, ob der gerichtliche Bausachverstandige eine Bauteiloeffnung vornehmen muss.
Die Autorin beschaftigt sich mit der Problematik Baularm. Sie stellt ubersichtlich die Probleme dar, die sich aus der momentanen Gesetzes- und Rechtsprechungslage ergeben, und arbeitet heraus, wie willkurlich Gerichte gleiche Sachverhalte unterschiedlich behandeln. Auf Basis Ihrer Untersuchung unterbreitet sie einen Gesetzesvorschlag, der fur dauerhafte Klarheit bei der Behandlung von Baularm sorgen soll und somit fur alle Beteiligten Rechtssicherheit schafft.
Die Duldung rechtswidriger Zustande im oeffentlichen Baurecht ist ein Dauerthema in Rechtsprechung und Behoerdenpraxis. Der Autor beleuchtet die dogmatischen Grundlagen der Duldung und vergleicht die Wirkungen im Verhaltnis zu Baugenehmigung und Bestandsschutz. Unter Berucksichtigung der Verwaltungspraxis untersucht er die Handlungsformen der Duldung, vor allem in Form der Zusicherung und des Duldungsvertrags. Ein Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen faktischer und qualifizierter Duldungen auf das bauaufsichtliche Einschreiten. Unter Auswertung diverser Fallgruppen steht dabei das Vertrauensschutzprinzip im Fokus. Neben nachbarrechtlichen Konstellationen, Haftungs- und Entschadigungsfragen geht das Buch auch auf bauplanungs- und zivilrechtliche Fragestellungen im Kontext der Duldung ein.
|
![]() ![]() You may like...Not available
Discovering Daniel - Finding Our Hope In…
Amir Tsarfati, Rick Yohn
Paperback
|