|
Showing 1 - 2 of
2 matches in All Departments
As one of the most important international organisations in the
sphere of international trade law, UNCITRAL aims to further the
progressive unification of the law of international trade. This
comprehensive Companion delineates the range of issues considered
at UNCITRAL, as well as assessing the potential for future work and
reforms. Split into four key thematic sections, the book starts by
providing an institutional background to UNCITRAL, before moving on
to discuss the topic of dispute resolution, including contributions
on international arbitration, mediation, and online dispute
resolution. Further chapters then explore key topics in
international contract law, especially relating to the United
Nations Convention on Contracts for the International Sale of
Goods. The final section of the Companion consists of chapters on a
variety of matters considered at UNCITRAL, namely, micro, small and
medium-sized businesses; insolvency; secured transactions;
negotiable instruments; public procurement; electronic commerce and
transport law. A diverse selection of contributors from a variety
of legal backgrounds come together to present the past, present and
future prospects of UNCITRAL instruments.
Zwingenden Angehörigenschutz gewährleistet das deutsche Erbrecht
durch eine feste Quotenteilhabe: Den Abkömmlingen, den Eltern und
dem Ehegatten des Erblassers steht als "Pflichtteil" die Hälfte
des Wertes ihres gesetzlichen Erbteils zu, wenn sie durch
Verfügung von Todes wegen von der Erbfolge ausgeschlossen sind.
Für diese bedarfsunabhängige Beschränkung der Testierfreiheit
gibt es keine überzeugenden Gründe. Das vorgestellte
Alternativmodell zum Pflichtteilsrecht soll die Reformdiskussion
wiederbeleben. Es beruht auf dem Grundgedanken, die Testierfreiheit
zu stärken und deshalb die nächsten Angehörigen des Erblassers
nur dann zu schützen, wenn sie eines solchen Schutzes tatsächlich
bedürfen. Soweit ein solches Schutzbedürfnis allerdings besteht,
soll es so weit wie möglich befriedigt werden. Dreh- und
Angelpunkt des Reformmodells sind infolgedessen die
Unterhaltspflichten des Erblassers, die als
Nachlassverbindlichkeiten bestehen bleiben.
|
|