|
Showing 1 - 3 of
3 matches in All Departments
Das um 1410 in Nurnberg entstandene "Nurnberger Marienbuch" umfasst
das mit Marienpredigten durchsetzte alteste Prosa-Marienleben
deutscher Sprache, eine Sammlung von rund einhundert Marienmirakeln
sowie eine Ave-Maria- und eine Magnificat-Auslegung. Marienleben
und -mirakel blieben trotz ihrer offenbar geringen Verbreitung
nicht unbekannt: Sie entfalteten eine breite Wirkung durch ihre
Verwendung als Hauptquelle fur samtliche Marienlegenden des
ebenfalls in Nurnberg entstandenen Prosalegendars "Der Heiligen
Leben", der verbreitetsten volkssprachlichen Legendensammlung des
europaischen Mittelalters. Der vorliegende Band umfasst die erste
Edition des "Nurnberger Marienbuches" mit quellenkundlichem Apparat
sowie ausfuhrliche Untersuchungen zur Datierung, zur
dominikanischen Herkunft und zur komplexen Quellenlage des Werks:
Ihr Spektrum umfasst mit den kanonischen und apokryphen Evangelien,
Werken von Kirchenvatern und den bekanntesten Marienleben,
-legenden und Mirakelsammlungen alle zum Thema verfugbaren
lateinischen und deutschen Vers- und Prosavorlagen. Schliesslich
wird die Weiterverwendung des "Nurnberger Marienbuches" als Quelle
fur die ebenfalls in Nurnberg entstandenen Werke "Der Heiligen
Leben" und "Der Magnet unserer lieben Frau" ausfuhrlich
dargestellt. Der Edition liegt die einzig erhaltene Handschrift des
Werkes, Staatsbibliothek Bamberg, Cod. Hist. 157, zugrunde.
Das um 1400 im Dominikanerkloster Nurnberg entstandene
Prosalegendar "Der Heiligen Leben" war die verbreitetste
volkssprachliche Legendensammlung des europaischen Mittelalters. Es
ist in knapp 200 Handschriften und 33 oberdeutschen und 8
niederdeutschen Druckauflagen uberliefert und war im gesamten
deutschsprachigen Raum wie in den Niederlanden und in Skandinavien
verbreitet. Das Werk stellt eine grosse Ausnahme unter den
deutschen Legendaren dar, weil es nicht primar auf lateinische
Quellen, sondern letztlich fast ausschliesslich auf deutsche Vers-
und Prosalegenden zuruckgeht ("Passional", "Marterbuch", Hartmanns
von Aue "Gregorius", Ebernands von Erfurt "Heinrich und Kunigunde",
Reinbots von Durne "Georg" usw.). Es galt als volkssprachliches
hagiographisches Quellenbuch schlechthin (Meistersinger, Jakob
Mennel usw. sowie fur die bildende Kunst) und wurde auf Grund
seiner grossen Popularitat 1535 auch zum Ziel einer Spottschrift
Luthers. Dem zweiten und letzten Band, der auch ein Orts- und
Personensregister enthalt, liegt die zuverlassigste
Winterteilhandschrift, Frankfurt, Universitatsbibliothek, Ms.
Praed. 7, zugrunde.
Biologically based personality and health psychological issues are
studied in relation to the Cardiac Defense Response and its
individual differences, using a controlled clinical experimental
design involving anticipation and impact of high intensity auditory
stimulation. Physiological and psychological dependent variables
are heart rate, electromyogram, breathing rate, Eysenck personality
inventory (EPI), Strelau temperament inventory (STI) state anxiety
and adjective check list. The issues under investigation are:
Individual differences in response to high intensity (HI) stimulus
and in anticipation of the impending HI-stimulus. The effect of one
month's practice in stress management methods in reducing
anticipation and impact responses. Stress management involved
progressive muscle relaxation or complex meditation involving
listening, visualising and chanting. Correlation of scores on the
EPI and STI scales with different aspects of heart rate
differences. The relationships between personality and the choice
of stress management training and the likelihood of completing
training. The discussion of the changes in anticipatory stress
responses focuses, among other things, on recent research into the
effects of controlled breathing on the cardiovascular system.
Studies of yogic lifestyle, clinical studies for controlled
breathing and recent neurophysiological studies on meditation are
reviewed. The introduction reviews existing research in a
historical context, particularly the "Russian School" of
temperament and research into meditation, and includes a critical
review of Holmes's famous Critical Review (1984/7) of meditation
research.
|
You may like...
Ab Wheel
R209
R149
Discovery Miles 1 490
|