|
Showing 1 - 7 of
7 matches in All Departments
Robotic Process Automation (RPA) bezeichnet Software-Roboter
(Bots), die sich wiederholende, regelbasierte Aufgaben in einem
Geschäftsprozess automatisieren. Dieses Buch beschreibt
Anwendungsbereiche für RPA in der Logistik und ein Vorgehensmodell
zur Implementierung von Bots in Logistikprozessen. Es beantwortet
die Fragen: Was sind geeignete Anwendungsfälle für RPA in der
Logistik? Welche Kriterien unterstützen die Auswahl geeigneter
Prozesse? Und wie sollte ein Einführungsleitfaden gestaltet sein,
um ein Implementierungsprojekt unter Berücksichtigung kritischer
Erfolgsfaktoren systematisch zu unterstützen? Das Buch ist
das Ergebnis eines anwendungsorientierten Forschungsprojekts zur
automatisierten Ausfuhranmeldung zollpflichtiger Exportware. Es
richtet sich gleichermaßen an Praktiker, Studierende und
Wissenschaftler.
Die digitale Transformation ist eine zentrale Herausforderung fur
Unternehmen. Dieses Buch bietet einen Handlungsrahmen, der das
vielschichtige Thema strukturiert, aus einer vorwiegend
betriebswirtschaftlichen Sicht einfach erklart und eine
systematische Anleitung zur Digitalisierung bietet. Es richtet sich
gleichermassen an Praktiker und Studierende. Das digitale
Unternehmen wird uber zehn Elemente, z. B. Prozesse, Produkte,
Geschaftsmodell und Daten, praxisorientiert dargestellt. Fur jedes
Element wird anschaulich erlautert, was dessen digitale
Transformation konkret bedeutet und in welchen Stufen diese
umsetzbar ist. Handlungsempfehlungen und zahlreiche Beispiele
zeigen, wie eine schrittweise Digitalisierung des Unternehmens
erfolgen kann. Dabei wird auch hinterfragt, wie weit eine
Digitalisierung tatsachlich sinnvoll ist. Traditionelle Ansatze der
digitalen Transformation wie die Prozess-Digitalisierung werden
ebenso beschrieben wie neuere Ansatze, beispielsweise die
Digitalisierung von Produkten oder das Internet of Things.
Zusatzlich zu den zehn Elementen werden digitale Technologien wie
Robotic Process Automation (RPA), Process Mining, Blockchain oder
3D-Druck beschrieben, die als Enabler der digitalen Transformation
interpretiert werden. Nutzenbewertungen von Investitionen sowie das
begleitende Change Management und eine umfassende Fallstudie, die
die komplette Transformation eines Unternehmens darstellt, runden
das Buch ab.
Geschaftsmodell-Innovationen sind fur die Wettbewerbsfahigkeit und
den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens
unverzichtbar. Mixed Reality bezeichnet die Technologien Augmented
Reality (AR) und Virtual Reality (VR). Auf Basis dieser digitalen
Technologien lassen sich sowohl innovative Geschaftsmodelle neu
entwickeln als auch bestehende weiterentwickeln. Dabei stehen das
Erlangen von Wettbewerbsvorteilen und der Nutzen aus Kundensicht im
Fokus. In der Praxis finden sich bereits zahlreiche
Anwendungsfalle, wie beispielsweise fur Unterhaltungssoftware,
Trainings oder Arbeitsanweisungen. Obwohl das Potenzial von AR und
VR in vielen Unternehmen bereits erkannt wird, steht die breite
Nutzung der Mixed Reality in der Industrie noch aus. Es mangelt an
konkreten Geschaftsmodellen zum betriebswirtschaftlich sinnvollen
Einsatz dieser Technologien. Das Buch bietet Antworten und
Praxisbeispiele zu folgenden Fragen: Welche Geschaftsmodelle nutzen
produzierende Unternehmen im Bereich der Mixed Reality bereits?
Welche Geschaftsmodellmuster bieten innovative Potenziale zur
Weiterentwicklung, um Wettbewerbsvorteile zu generieren, die
Position des Unternehmens in der Wertschoepfungskette zu starken
oder neue Markte zu erschliessen? Wie lassen sich die
Geschaftsmodelle in der Praxis mit Hilfe eines Leitfadens
implementieren?
Geschaftsmodell-Innovationen werden fur die Wettbewerbsfahigkeit
und den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens
als unabdingbar erachtet. Der 3D-Druck als disruptive Technologie
hat das Potenzial, nicht nur die Fertigungsprozesse einzelner
Unternehmen, sondern die Ertragsmechanik ganzer Branchen und ihrer
Wertschoepfungsketten stark zu verandern. Er ermoeglicht sowohl die
Neuentwicklung innovativer als auch die Weiterentwicklung
bestehender Geschaftsmodelle. Dieser Leitfaden stellt ein
praxisorientiertes Vorgehensmodell vor, mit dem Unternehmen
digitale Geschaftsmodell-Innovationen mit 3D-Druck erfolgreich
umsetzen koennen. Das GIN3D-Vorgehensmodell ist in einen
schrittweisen Prozess gegliedert, der Unternehmen als
Methodenbaukasten von der ersten Idee bis zur Realisierung
begleitet.
Die Autoren unterstutzen Praktiker bei der Investitionsentscheidung
zum Einsatz des 3D-Drucks, indem sie die Wirkungen auf
Beschaffungs-, Produktions-, Distributions- und Retourenprozesse
aufzeigen. Ihr pragmatisches Vorgehensmodell unterstutzt die
Auswahl des Druckverfahrens und die Analyse der Wirtschaftlichkeit.
Sie entwickelten es in Zusammenarbeit mit acht Unternehmen der
Automobil-, Elektronik-, Lebensmittel- und Kunststoffindustrie.
Dabei werden die Wirkungen auf die Supply Chain ganzheitlich
betrachtet, um einen Vergleich zu konkurrierenden Szenarien wie
konventionelle Fertigungsverfahren oder externe Beschaffung zu
ermoeglichen.
|
|