Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
|||
Showing 1 - 9 of 9 matches in All Departments
The recent revelations about the role of the Swiss banks in keeping Jewish accounts after World War II has caused a reappraisal of the role of the neutral nations. What exactly did it mean to be "neutral" in World War II? Was neutrality just a cover for collaboration with the Nazis? Did countries who refused to take sides help or hurt the Allied cause? And how did the neutrals treat people who were vulnerable to the Nazis? In this first study of Nazi Germany's to the five European neutrals: Portugal, Spain, Switzerland, Sweden and Turkey, Christian Leitz shines a light on their wartime record. Questioning the true commitment to neutrality of the five states, the he details not simply the development of relations to Germany, but also the contribution they made to Germany's war effort. He shows how the Nazi regime benefitted in large measure from permitting these five countries to remain neutral. We learn how during Germany's military decline in the waning months of the war, it continued to receive vital services from the neutrals. Based on a wide reading of sources in English, German, Spanish, Swedish, Portuguese, French and Turkish, and supplemented by documentary evidence from German archives, this book enables readers at all levels to gain insight into a significant aspect not only of the history of Nazi Germany, but also the history of the Second World War in Europe.
How did the Second World War come about? Nazi Foreign Policy, 1933-1941 provides lucid answers to this complex question. Focusing on the different regions of Nazi policy such as Italy, France and Britain, Christian Leitz explores the diplomatic and political developments that led to the outbreak of war in 1939 and its transformation into a global conflict in 1941. Nazi Foreign Policy, 1933-1941 details the history of Nazi Germany's foreign policy from Hitler's inauguration as Reich Chancellor to the declaration of war by America in 1941. Christian Leitz gives equal weight to the attitude and actions of the Nazi regime and the perspectives and reactions of the world both before and during the war.
This collection of articles covers a crucial period of Spain's history, from the rise of Franco to the crucial Stabilization Plan of 1959. Separated into four chronologically divided sections, it focuses largely on the international reactions to and the involvement of other powers in the unfolding of events in Spain; the role of foreign powers in the Spanish Civil War, including an examination of French and British reactions to the situation in Spain, and Soviet, German and Italian involvement; the period of the Second World War, with a particular focus on Spain's relations to the Axis and Vichy France especially during the period of 1940/41 when a Spanish entry into the war was most likely. The fate of the Spanish refugees and exiles in Britain and France is also highlighted, as is Spain's international position in the aftermath of the Second World War and particularly the attitude of the former Allies, Britain, France, the Soviet Union, and the USA. The volume ends with Spain's response to the unfolding economic cooperation and integration in Western Europe.
This is the first comprehensive study of the economic relationship between Nazi Germany and Franco's Spain between the outbreak of the Spanish Civil War and the end of the Second World War. It demonstrates how, during the Spanish Civil War, the Nazi regime helped General Franco to victory, but at the same time tried to turn Spain into an economic colony. Despite the involved techniques employed by the Nazis to control German trade with Spain - and determined efforts to influence the Spanish mining industry - the Germans were never able to intimidate Franco into completely surrendering control of his national assets. The German situation was weakened in September 1939, when the war against Britain and France effectively cut Spain off from the Third Reich. Based on documents in German and Spanish as well as British and American archives, this book makes a significant contribution not only to our understanding of Spanish history, but also of international relations in the 1930s and 1940s.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1.3, Justus-Liebig-Universitat Giessen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden die fur das Thema CSR relevanten Begriffe zunachst definiert, voneinander abgegrenzt und anschliessend systematisiert. Der darauf folgende Hauptteil der Arbeit ist in zwei grosse Blocke unterteilt worden. Zum einen widmet sich Kapitel 3 der CSR aus der Forschungssicht, zum anderen soll in Kapitel 4 ein Einblick in die Praxis der CSR gegeben werden. Kapitel 3 beginnt mit der Darstellung bedeutsamer Meilensteine der CSR-Forschung, reprasentiert durch die wichtigsten Theorien und Modelle zur CSR, die den Weg zum heutigen Forschungsstand entscheidend gepragt haben. Der derzeitige Stand der Forschung sieht CSR als einen Wettbewerbsvorteil an, welcher anhand des Resource-Based View und einer detaillierten Darstellung zweier strategischer CSR-Modelle verdeutlicht werden soll. Die zentralen Entwicklungstrends der CSR-Forschung, die durch eine intensive Literaturrecherche identifiziert wurden, werden anschliessend erlautert. In Kapitel 4 werden zunachst die wichtigsten CSR-Massnahmen, getrennt nach globalen Massnahmen und Massnahmen der Europaischen Union, aufgezeigt. Im Anschluss soll anhand anschaulicher Fallbeispiele ein Einblick in die Anwendung der CSR in der Unternehmenspraxis gegeben werden. Eine Kritische Betrachtung des CSR-Konzepts, getrennt nach Forschungs- und Praxissicht, in Kapitel 5 und ein kurzes Fazit in Kapitel 6 sollen die Arbeit ab
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,3, Justus-Liebig-Universitat Giessen, 160 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen hat sich in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten Themen in Wirtschaft und Gesellschaft entwickelt. Dabei stellt diese keine Erfindung von Wissenschaftlern dar, sondern ist auf konkrete Probleme der Unternehmenspraxis zuruckzufuhren und vor allem dem steigenden moralischen Legitimationsdruck, dem sich Unternehmen weltweit ausgesetzt sehen, zu verdanken. Die Ursachen fur diesen Bedeutungszuwachs sind vielschichtig. Standig wachsende und damit machtiger werdende Unternehmen sind in der Lage in zunehmendem Masse die okonomische, okologische und soziale Situation einer Gesellschaft zu beeinflussen. Damit einher gehen gestiegene Erwartungen, aber auch Befurchtungen seitens der Gesellschaft gegenuber den Unternehmen. In den letzten Jahren haben sich Medienberichte uber menschenunwurdige Arbeitsbedingungen, Korruption, Kinderarbeit oder umweltschadliches Verhalten der Unternehmen gehauft. Solche Unternehmensskandale, wie der Fall Enron, haben gezeigt, wie sensibel die Gesellschaft auf unverantwortlich handelnde Unternehmen reagieren kann. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die gesellschaftliche Verantwortung von Unter-nehmen, bekannt unter dem Schlagwort Corporate Social Responsibility (CSR), zunehmend in den Fokus der offentlichen Aufmerksamkeit ruck
Aus der griechischen Antike sind etwa ein halbes Dutzend Giftbucher bekannt, die u.a. detaillierte Angaben zu den damals bekannten Schlangenarten und ihrer Giftwirkung enthalten. Fur das pharaonische Agypten wurde bislang nur ein einziger, dafur aber wesentlich alterer Papyrus aufgefunden, der strukturelle Gemeinsamkeiten mit den griechischen Texten aufweist. Die Untersuchung enthalt fur die griechischen Texte erstmalig eine vollstandige Ubersetzung dieser antiken zoologisch-medizinischen Abhandlungen und beschaftigt sich eingehend mit der Frage der Identifizierung der einzelnen Schlangennamen. Basis hierfur sind zahlreiche Untersuchungen uber die Schlangenwelt des ostlichen Mittelmeerraumes und des Vorderen Orients, die in der bisherigen Literatur zu den griechischen und agyptischen Schlangennamen weitestgehend unberucksichtigt geblieben waren. (Franz Steiner 1997)
|
You may like...
|