|
Showing 1 - 8 of
8 matches in All Departments
Christian Bender untersucht, wie die Erfassung von Umsatzerlosen
zuverlassiger und fur Investoren transparenter gestaltet werden
kann. Er analysiert die Relevanz des Umsatzausweises fur die
Unternehmensanalyse, stellt die einschlagigen Vorschriften unter
US-GAAP und IFRS vor und verdeutlicht ihre Schwachen. Als
richtungsweisenden Neuansatz schlagt er die Hinwendung zu einem
assets-and-liabilities approach vor.
Das Buch beschreibt den Weg von Frauen in die Bundeswehr und die
Situation des Militars aus der Geschlechterperspektive.
Im Mittelpunkt dieser industrie- und techniksoziologischen Analysen
stehen die industriellen und betrieblichen Umbruche, auf deren
Entwicklung die Neuen Produktionskonzepte Einfluss nehmen. Erortert
werden dabei die Konsequenzen fur die Gestaltung der Arbeit, der
Technikgenese, der Transformation von erfahrungsgesattigtem und
wissenschaftlichem Wissen, der sozialen Beziehungen und des
soziokulturellen Wandels. Dabei wird die Frage diskutiert: Werden
die neuen System- und Prozesstechnologien zur Substitution von
menschlicher Arbeit verwendet, oder erfordert deren optimale
Nutzung die Praxiskompetenz und das an alltagliche Beobachtungen
gebundene Erfahrungswissen der Produktionsintelligenz?"
Diese Untersuchung enthalt theoretische und empirische Beitrage zu
einer sozialwissenschaftlichen Technikgeneseforschung. Den
Ausgangspunkt bildet eine Unternehmensfusion. Kulturelle Ideen,
politische Programme, soziookonomische Strategien,
betriebswirtschaftliche Modelle und unternehmenskulturelle Konzepte
werden als Implikate sozialer Prozesse analysiert, die die
Entwicklung von Technologien und Techniken bestimmen. Insbesondere
werden betriebliche Methoden zur Identifizierung und Realisierung
innovativer Potentiale diskutiert."
Dieses Buch geht auf ein Projekt zuruck, das unter meiner Leitung
an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultat der
Universitat Augsburg in den Jahren 1988 - 1990 durchgefuhrt und von
der For schungskommission der Universitat gefordert wurde. Das
Resultat ist eine Studie, die sich nur sehr schwer einem Wissen
schaftsgebiet zuordnen lasst. Zwar geht es um die Untersuchung der
Einfiihrung bestimmter Techniken in zwei Industriebetrieben, jedoch
reichen ingenieurwissenschaftliche oder okonomische Fragestellungen
und Theorien kaum aus, um den komplexen Bedeutungsgehalt eines
solchen Vorgangs zu analysieren und darzustellen. Daraus habe ich
allerdings nicht den Schluss gezogen, lediglich eine Vielzahl von
Model len und Theorien zu addieren. Vielmehr soll die Analyse
sozialer Bedeu tungen, die sich in der Technik objektivieren, als
ein dem Untersu chungsgegenstand immanenter sozialer und
sozio-kultureller Konstruk tions- und Konstitutionsprozess
aufgefasst werden. In dieser Weise er scheint das untersuchte
Detail als in - sich reflektierte Totalitat, die zu erfassen, die
Leistungsfahigkeit paradigmatisierter Theorien uberschreitet. Das
kommt in der fur wissenschaftliche Darstellungen ungewohnten
Sprache zum Ausdruck, in der der Text der Fallrekonstruktion (Kapi
tel 11) abgefasst ist. Der Text lasst sich nicht nach Empirie,
Theorie und Narration trennen. Gerade dadurch, so hoffe ich, wird
der Leser angeregt und nicht der Langeweile so vieler
industriesoziologischer Untersuchun gen ausgesetzt."
Dieses Buch geht auf ein Projekt zuriick, das unter meiner Leitung
an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultat der Uni-
versitat Augsburg in den Jahren 1988 - 1990 durchgeruhrt und von
der Forschungskommission der Universitat gefOrdert wurde. Das
Resultat ist eine Studie, die sich nur sehr schwer einem Wissen-
schaftsgebiet zuordnen HiSt: Zwar geht es um die Untersuchung der
Einfiihrung bestimmter Techniken in zwei Industriebetrieben, jedoch
reichen ingenieurwissenschaftliche oder okonomische Fragestellun-
gen und Theorien kaum aus, um den komplexen Bedeutungsgehalt eines
solchen Vorgangs zu analysieren und darzustellen. Daraus habe ich
allerdings nicht den SchluB gezogen, lediglich eine Vielzahl von
Modellen und Theorien zu addieren. Vielmehr soll die Analyse
sozialer Bedeutungen, die sich in der Technik objektivieren, als
ein dem Untersuchungsgegenstand immanenter sozialer und
sozio-kultu- reller Konstruktions- und KonstitutionsprozeB
aufgefaBt werden. In dieser Weise erscheint das untersuchte Detail
als in -sich reflektierte Totalitat, die zu erfassen, die
Leistungsfahigkeit paradigmatisierter Theorien iiberschreitet. Das
kommt in der fiir wissenschaftliche Darstellungen ungewohnten
Sprache zum Ausdruck, in der der Text der Fallrekonstruktion (Ka-
pitel II) abgefaBt ist. Der Text laBt sich nicht nach Empirie,
Theorie und Narration trennen. Gerade dadurch, so hoffe ich, wird
der Leser angeregt und nicht der Langeweile so vieler
industriesoziologischer Untersuchungen ausgesetzt.
|
You may like...
Poor Things
Emma Stone, Mark Ruffalo, …
DVD
R343
Discovery Miles 3 430
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R164
Discovery Miles 1 640
|