|
Showing 1 - 2 of
2 matches in All Departments
Der EinfluB von Regulationen auf die Modemisierungsfahigkeit von
Wirtschaft und Gesellschaft nimmt in der aktuellen
wissenschaftlichen Diskussion ebenso wie in allgemeinen
wirtschaftspolitischen Debatten einen breiten Raum ein. Weithin wer
den Deregulierung und ein schneller Abbau von rechtlichen
Innovationshemmnis sen gefordert, in Deutschland bisher aber nur
schleppend realisiert. Haufig ertant der Ruf nach einer Eindammung
der, Regelungsflut" im Zusammenhang mit der Hoffnung auf
gesteigerte Wettbewerbsfahigkeit und auf die Schaffung von Ar
beitsplatzen. In der Tat kann staatliche Zuruckhaltung bei der
Regelung von Technikgestaltung und Produktion die Entfaltung
kreativer Innovationspotentiale erleichtem. Anderer seits darf
nieht ubersehen werden, daB gerade die staatliche Festlegung
bestimmter Anforderungen an technische Produkte und Verfahren -
etwa hinsichtlich ihrer Umweltbelastungen oder sozialen Effekte -
Technikentwickler und Industrie zur Suche nach innovativen
(effektiven, preisgunstigen) Lasungen anspomen kannen. Regulation
ist nicht a priori innovationsfeindlich Die wechselseitigen
-stimulierenden und bremsenden -Beeinflussungen von Regu lation und
Innovation wurden bisher allerdings erst unzureichend untersucht.
An satzpunkte einer wissenschaftlichen Durchdringung der Thematik
finden sich inner halb einzelner Disziplinen -vor allem der
Rechtswissenschaften, der Okonomie und der Politikwissenschaft -,
interdisziplinare Erkliirungsversuche sind noch selten. Welchen
EinfluB staatliche Regulation auf die Entwicklung kunJtiger
Techniken und ihrer Verwendung nimmt, ist eine Frage, die
interdisziplinar bisher so gut wie uberhaupt nicht bearbeitet wurde
-obwohl Antworten hierauf von graBter Bedeu tung fUr
technologiepolitische Gestaltungsinitiativen sein kannen Das
vorliegende Buch geht erste Schritte in diese Riehtung, indem es
"Pilotstudien zu einer Regulationsvorausschau" vorstellt. Mit
seinen explorativen Studien macht es einen Anfang, erschOpfende und
systernatische Arbeiten mussen noch folgen."
In "Umwelt zur Sprache bringen" werden umweltverantwortliches
Handeln und Ansatzmoglichkeiten zu gesellschaftlichen und
politischen Veranderungen angesichts der Umweltzerstorung
diskutiert und das Konzept einer "verstandigungsorientierten
Umweltpolitik," welche die unterschiedlichen Lebensalltage von
Menschen und ihre Intentionen berucksichtigt und auf kommunikativen
Einigungsverfahren beruht, vorgestellt. An konkreten Fallbeispielen
werden Idealvorstellungen von umweltverantwortlichem Handeln, aber
auch die damit verbundenen Schwierigkeiten dargestellt.
Umweltpolitische Optionen wie Umwelterziehungsprojekte,
umweltokonomische Regelungen und das neue Feld institutioneller
Innovationen werden anhand praktischer Beispiele diskutiert."
|
You may like...
Purple Hibiscus
Chimamanda Ngozi Adichie
Paperback
(3)
R295
R264
Discovery Miles 2 640
|
Email address subscribed successfully.
A activation email has been sent to you.
Please click the link in that email to activate your subscription.