Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
|||
Showing 1 - 8 of 8 matches in All Departments
This book is based on a congress evaluating Jaspers' basic psychopathological concepts and their anthropological roots in light of modern research paradigms. It provides a definition of delusion, his concept of "limit situation" so much challenged by trauma research, and his methodological debate. We are approaching the anniversary of Jaspers seminal work General Psychopathology in 1913. The Centre of Psychosocial Medicine of the University with its Psychiatric Hospital where Jaspers wrote this influential volume as a 29 year old clinical assistant hosted a number of international experts familiar with his psychiatric and philosophical work. This fruitful interdisciplinary discussion seems particularly important in light of the renewed interest in Jaspers' work, which will presumably increase towards the anniversary year 2013. This volume is unique in bringing together the knowledge of leading international scholars and combining three dimensions of investigation that are necessary to understand Jaspers in light of contemporary questions: history (section I), methodology (section II) and application (section III).
Phenomenology represents a mainstream in the philosophy of subjectivity as well as a rich tradition of inquiry in psychiatry. The conceptual and empirical study of language has become increasingly relevant for psychiatric research and practice. Schizophrenia is still the most enigmatic and most relevant mental disorder. This volume represents an attempt to bring specialists from different fields together in order to integrate various conceptual and empirical approaches for the benefit of schizophrenic research. We hope that it will facilitate discussions among members of such diverse fields as psychiatry, psychology, and philosophy.
Das Vorlegen einer weiteren Schizophrenieverlaufsstudie unter einem vor- wiegend psychopathalogischen Aspekt bedarf heute einer Rechtfertigung. Die Zahl der in den letzten eineinhalb Jahrzehnten erschienenen Schizo- phrenieverlaufsstudien ist gross; sie mag den Eindruck erwecken, dass neue Ergebnisse nur aus einer verfeinerten Methodik zu erwarten seien, die sich abgrenzbaren Detailfragen zuwendet. Dieser Weg wurde vielfach beschrit- ten und hat z. T. zur Ausbildung von Spezialgebieten mit nur noch schwer uberschaubarer Literaturfulle gefuhrt. Als Beispiele seien neben der klini- schen Psychopathologie vorwiegend klassifikatorischer Provenienz die "high-risk"-Forschung, die experimentalpsychologische Vulnerabilitatsfor- schung, die "life-event"-Forschung, die sozialpsychologische Therapie-und Rehabilitationsforschung und die Ventrikelforschung genannt, zu deren Wertung im Grunde auch die Beurteilung der Demenzforschung an nicht psychotischen Alten berucksichtigt werden musste. Die Vorstellung eines hinsichtlich der Vielzahl der Forschungsansatze synoptischen Vorgehens unter dem Primat der klinischen Psychopatholo- gie, wie es hier versucht wurde, ist von der Hoffnung getragen, zu einer ver- besserten Integration der Ergebnisse der einzelnen Forschungsbereiche bei- zutragen und so zu einem in sich geschlossenen Bild vom schizophrenen Residuum zu kommen. Fur den empirischen Teil der Studie bedeutet dies, dass, hypothesengeleitet, die nach dem Stand der Diskussion am wichtigsten erscheinenden Einflussgroessen auf das Apathiesyndrom der Schizophrenen gemeinsam und am gleichen Patientenkollektiv untersucht werden, damit eine Gewichtung dieser sonst zumeist getrennt voneinander untersuchten Variablen gegeneinander moeglich wird. Die zu vermutende Komplexitat der atiopathogenetischen Einflusse auf das Apathiesyndrom der Schizo- phrenen zwingt naturlich nach wie vor zu einer erheblichen Reduktion der zu untersuchenden Bereiche.
Depressionskonzepte heute enthalt Beitrage zur Depressionsforschung, die als Grundlage sehr heterogene Hypothesen zur Atiologie, Pathogenese und Therapie haben. Die Autoren kommen dementspechend aus den verschiedenen Fachern, die sich mit Depression beschaftigen, so aus der klinischen und der biologischen Psychiatrie und aus unterschiedlichen Richtungen der Psychologie. Diese Heterogenitat macht das Buch fur alle interessant, die an einer interdisziplinaren Zusammenarbeit in der Depressionsforschung interessiert sind."
Der Arzt und Kunsthistoriker Prinzhorn sammelte zwischen 1919 und 1921 uber 5000 Arbeiten von Patienten - eine einzigartige Kollektion von Kunstwerken psychisch Kranker. Der Band "Wahn Welt Bild" enthalt die Vortrage des interdisziplinaren Kongresses zur Museumseroffnung der Sammlung Prinzhorn in der Psychiatrischen Universitatsklinik Heidelberg 2001. Die reich bebilderten Beitrage namhafter Autoren beleuchten das Spektrum von Psychiatrie, Kunst und Gesellschaft in ihren wechselseitigen Einflussen. - Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte der Prinzhorn-Sammlung - Einfluss der Sammlung auf die allgemeine Kunst und Kunstgeschichte - Psychopathologie und Kunst - die Wurzeln der Kreativitat in seelischen Grenzverfassungen des Menschen - Die Rolle der Kunst im therapeutischen Klinikalltag Ein Band, der eindrucksvolle Einblicke in eine individuelle Welt der Angste, Depressionen und Schizophrenien ermoglicht.
AnlAAlich einer neuen Arztlichen Weiterbildungsordnung mit dem nunmehrigen Facharzt fA1/4r Psychiatrie und Psychotherapie hat die Deutsche Gesellschaft fA1/4r Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) ein Statuskolloquium "Psychotherapie in der Psychiatrie" veranstaltet, zu dem Psychotherapieforscher aus allen deutschsprachigen psychiatrischen Kliniken und Abteilungen eingeladen waren. Das Buch enthAlt eine reprAsentative Auswahl der BeitrAge, die einen Querschnitt durch die gegenwArtige Psychotherapieforschung innerhalb der deutschsprachigen Psychiatrie ergeben. DarA1/4ber hinaus kommen Vertreter der Klinischen Psychologie und Psychosomatik zu grundsAtzlichen Themen zu Wort, so daA daraus ein aktueller Aoeberblick A1/4ber Forschungsschwerpunkte und Probleme psychiatrischer Psychotherapieforschung resultiert a " eine ideale ErgAnzung und Aktualisierung vorhandener Darstellungen der Psychotherapie um die Forschungsperspektive.
This book is based on a congress evaluating Jaspers' basic psychopathological concepts and their anthropological roots in light of modern research paradigms. It provides a definition of delusion, his concept of "limit situation" so much challenged by trauma research, and his methodological debate. We are approaching the anniversary of Jaspers seminal work General Psychopathology in 1913. The Centre of Psychosocial Medicine of the University with its Psychiatric Hospital where Jaspers wrote this influential volume as a 29 year old clinical assistant hosted a number of international experts familiar with his psychiatric and philosophical work. This fruitful interdisciplinary discussion seems particularly important in light of the renewed interest in Jaspers' work, which will presumably increase towards the anniversary year 2013. This volume is unique in bringing together the knowledge of leading international scholars and combining three dimensions of investigation that are necessary to understand Jaspers in light of contemporary questions: history (section I), methodology (section II) and application (section III).
|
You may like...
|