![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 11 of 11 matches in All Departments
Sovereign wealth funds are a growing and dynamic force in international finance. The shifting international economic relations from capital rich states gives them new power in influencing the global agenda. Despite controlling trillions of dollars in the biggest companies in the world, little is known about the opaque funds of oil rich and non-democratic governments. This is the first book to compile a history of sovereign wealth funds recounting the Abu Dhabi Investment Authority's involvement with the scandal-plagued BCCI bank and Chinese arms exports to Iran. By constructing a history within the proper context of oil driven surpluses and large inflationary pressures with no international investment framework, this book explains the development and growth of sovereign wealth funds. The economics of capital surplus countries and investment strategies are examined in order to better understand sovereign wealth fund creation and growth. In a straightforward and accessible style, the author examines the complex and amazing growth of an unknown group of investors controlling trillions of dollars worldwide.
Sovereign wealth funds are a growing and dynamic force in international finance. The shifting international economic relations from capital rich states gives them new power in influencing the global agenda. Despite controlling trillions of dollars in the biggest companies in the world, little is known about the opaque funds of oil rich and non-democratic governments. This is the first book to compile a history of sovereign wealth funds recounting the Abu Dhabi Investment Authority's involvement with the scandal-plagued BCCI bank and Chinese arms exports to Iran. By constructing a history within the proper context of oil-driven surpluses and large inflationary pressures with no international investment framework, this book explains the development and growth of sovereign wealth funds. The economics of capital surplus countries and investment strategies are examined in order to better understand sovereign wealth fund creation and growth. In a straightforward and accessible style, the author examines the complex and amazing growth of an unknown group of investors controlling trillions of dollars worldwide.
Das vorliegende Werk gibt zunachst einen kurzen Uberblick uber die deutsche Reformpadagogik, bevor es sich schwerpunktmassig mit ihrer mittleren Phase, der sog. Padagogischen Bewegung, auseinandersetzt, die auf den Grundpositionen Diesterwegs und Keys aufbaut. Dies geschieht anhand des Vergleiches dreier charakteristischer Schulsysteme der Bewegung. Zunachst wird die Arbeitsschule Georg Kerschensteiners betrachtet, im Anschluss die auf der Anthroposophie beruhende Waldorfschule Rudolf Steiners und letztlich die Landerziehungsheim-Bewegung von Hermann Lietz. In allen drei Fallen wird zunachst der jeweilige Begrunder vorgestellt, danach ein Blick auf das Konzept geworfen und schliesslich eine kritische Stellungnahme abgegeben. Abgeschlossen wird die kompakte Untersuchung mit einem Blick auf Wirkung und Erfolg der Konzept
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,3, Universitat Trier, Veranstaltung: Zentrale Texte aus der Zeit des Medienwechsels, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Stichworte: Asop - Babrios - Phadrus - Avian - Romulus - Herger - Stricker - Trimberg - von Minden - Boner - Brant - Steinhowel - Luther - Alberus - Waldis - Lessing - Fischer - Breitinger, Abstract: Der Begriff asopische Fabeln" lasst zunachst eine Sammlung von Fabeln vermuten, die von einem Autor namens Asop verfasst wurde. Tatsachlich wird man in der Literatur fundig, geht man von dieser Uberlegung aus. Die Schaffenszeit Asops wird auf das 6. Jahrhundert vor Christus datiert; obwohl uber zweieinhalbtausend Jahre vergangen sind, sind noch heute fast alle seine Fabeln bekannt. Dabei stellen sie kein Nischenwissen dar, sondern sind ausserst popular. Deshalb wird in der Arbeit ein Blick auf die lange Uberlieferungsgeschichte der asopischen Fabeln geworfen werden. Dabei steht die Frage im Vordergrund, inwieweit die Uberlieferung kontinuierlich verlauft oder ob und wann es Bruche gibt. Eine besondere Rolle spielt dabei das Zeitalter des sog. Medienwechsels"
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Universitat Trier (Germanistische Linguistik), Veranstaltung: Martin Luther und die deutsche Sprache, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Sprachgesellschaften versteht man ganz allgemein Zusammenschlusse, die sich mit Sprache beschaftigen; der Terminus wurde 1697 von Leibniz gepragt. Die verschiedenen Aktivitaten, oftmals unter dem Begriff Sprachpflege" zusammengefasst, konnen unterschiedliche Formen annehmen. Vereinigungen und Institutionen, die sich selber als Sprachgesellschaften" gesehen haben, hat es in den letzten Jahrhunderten immer wieder gegeben; gehauft traten sie im Barock des 17. Jahrhunderts, zur Zeit der Romantik Ende des 18. Jahrhunderts und schliesslich mit dem Nationalismus Anfang des 20. Jahrhunderts auf. Allerdings ist es in der Forschung heute allgemein ublich, mit dem Begriff der Sprachgesellschaften" die Vereinigungen des Barocks zu bezeichnen. Die vorliegende Arbeit mochte einen Uberblick uber die Sprachgesellschaften des 17. Jahrhunderts geben. Dabei wird der Schwerpunkt auf allgemeine Merkmale und Kennzeichen der Bewegung gelegt; Aspekte, die speziell fur einzelne Sozietaten gelten und nicht reprasentativ sind, werden weitestgehend ausser Acht gelasse
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universitat Trier, Veranstaltung: Hauptseminar: Wolfgang Koeppen und der Roman seiner Zeit, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Aus der Beurteilung des Dozenten Prof. Dr. Herbert Uerlings: "Eine aspektenreiche und ...] plausible Deutung der beiden Figuren," "ein interessanter Diskussionsansatz," Abstract: Der Tod in Rom" ist der dritte Roman von Koeppens Nachkriegstrilogie. Er handelt vom unverhofften und verhangnisvollen"1 Aufeinandertreffen verschiedener Angehoriger einer durch den Nationalsozialismus entzweiten Familiensippe in Rom. Der Roman zeigt auf, welchen Weg die einzelnen Familienmitgliedern nach dem Zweiten Weltkrieg gegangen sind; im Mittelpunkt steht dabei ihre Rolle im Dritten Reich und die Frage, wie sie sich mit dieser Rolle heute, rund ein Jahrzehnt spater, auseinandersetzen.2 Die Figuren des Romans stehen fast alle in einem gegensatzlichem Verhaltnis zueinander: Es gibt die aktiven Nazis und die Mitlaufer, militarisch und ideologisch gepragte Figuren, die Eltern- und die Kindergeneration, autonome und abhangige Personen, Sieger und Verlierer; in der Forschung findet man deshalb auch den Begriff der Choreographie des Kontrasts."3 Eine Sonderrolle in dieser Figurenkonstellation spielt das Ehepaar Kurenberg, welches zwar keinen verwandtschaftlichen Bezug zur Sippe hat, deren Leben aber zahlreiche Beruhrpunke mit ihr aufweist. Auch die Kurenbergs sind in die wechselseitige Figurenkonstellation eingepasst. ...] Die Arbeit ist in zwei grosse Teile unterteilt. Der erste Teil beschaftigt sich mit der Person Siegfrieds, der zweite dann mit Adolf. Da Siegfried einer der beiden Protagonisten des Romans ist und der Leser ihm somit deutlich naher steht als Adolf, umfasst die Beschaftigung mit ihm rund zwei Drittel der Arbeit; Adolf hingegen tritt relativ spat in die Handlung ein und wird auch nur in Umrissen gezeichnet,9 wesha
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,3, Universitat Trier, Veranstaltung: Einfuhrung in die deutsche Literatur des Mittelalters, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Aus der Beurteilung des Dozenten Dr. phil. Jurgen Jaehrling: Eine "sehr schone Ubersicht nach den Quellen" und eine "sehr gewissenhafte und saubere Darstellung, was in der Qualitat selten ist," Abstract: Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich mit einem der bedeutendsten Sanger und Dichter des Mittelalters, Walther von der Vogelweide. Man weiss nur sehr wenig uber sein Leben, Lebenszeugnisse existieren kaum. Klar ist: Walther verbrachte sein Leben als fahrender Berufssanger" (Verfasserlexikon, 670). Seine Lebensdaten werden auf die Zeit zwischen 1170 und 1230 rekonstruiert. Weiter lasst sich mit einiger Sicherheit annehmen, dass er aus dem ministerialen Stand stammt; eine niedere Ritterherkunft ohne Rechtsanspruche ist ebenfalls nicht auszuschliessen. Auch unklar ist seine Herkunft. Wahrend sich die Sudtiroler sicher sind, dass Walther einer der ihren war, erheben gleichzeitig Franken, Bohmen, Thurgauer und selbst Schweizer Anspruch" auf Walther. ...] Wie oben in der Kurzbiographie zu sehen, ist nur wenig uber die Person und das Leben Walthers bekannt. Die Wissenschaft ist viel auf Vermutungen und zweifelhafte Uberlieferungen angewiesen. Trotzdem ist Walther wohl einer der bekanntesten Schriftsteller Deutschlands: Jeder Schuler durfte seinen Namen schon einmal gehort haben. Bemerkenswert ist dabei die Kontinuitat, mit der Walther uber viele Jahre, vielleicht sogar Generationen hinweg seinen Weg immer wieder in die Schulbucher findet: Er ist keine Modeerscheinung." Von angesehenen Wissenschaftlern wird er gar als Sanger des Reiches" tituliert (vgl. Richter). Dabei kommt die Frage auf, warum wir nur so wenig uber ihn wissen, wenn er wirklich so popular ist. Aus diesem Grund beschaftigt sich diese Hausarbeit
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Padagogik - Reformpadagogik, Note: 1,0, Universitat Trier, Veranstaltung: Reformkonzepte fur weiterfuhrende Schulen unter besonderer Berucksichtigung der Ganztagsschule, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Uberblicksarbeit Beispiele: Arbeitsschule, Waldorfschule, Landerziehungsheim-Bewegung, Abstract: Unter Reformpadagogik versteht man alle Theorien und Massnahmen, deren Ziel eine Veranderung in Erziehung, Schule und Unterricht ist. Die Geschichte der Reformpadagogik beginnt mit dem Anbruch der Modernen, ihre Hochphase erlebt sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Ihre Grundkonzepte fuhren zu neuen schulischen Formen, die meist von privaten Schultragern verwirklicht werden. Die Reformpadagogik ist eine internationale Stromung, die vor allem in der westlichen Welt" anzutreffen ist, d.h. in Europa und den USA. Die Geschichte der deutschen Reformpadagogik lasst sich in drei Phasen unterteilen, die durch die Preussischen Reformen, die Padagogische Bewegung sowie 68er-Bewegung gekennzeichnet sind. Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich mit der zweiten Phase der deutschen Reformpadagogik, der Padagogischen Bewegung, die einerseits durch die Theorien Dieserwegs und andererseits durch die Uberlegungen Ellen Keys gepragt is
Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Altere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,3, Universitat Trier (Landesprufungsamt Rheinland-Pfalz), 195 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: auch fur die Einzelaspekte "Gottfried von Strassburg" und "Eilhart von Oberg" von besonderem Interesse, Abstract: Mit den Namen von Tristan und Isolde verbindet man in erster Linie die Geschichte von der Allgewalt der Liebe in ihrer Absolutheit und Totalitat." Diese Charakterisierung ist in ihrer Einfachheit richtig, da hier ohne Frage der Hauptaspekt der Tristansage benannt wird. Der Komplexitat des Stoffs genugt sie jedoch nicht, denn der Stoff bietet uber die Liebesthematik hinaus eine Vielzahl von Facetten, die im Laufe der Entwicklung in Abhangigkeit des sozialen, kulturellen und theologischen Denkens der jeweiligen Zeit eine unterschiedlich starke Auspragung erfahren und zum Teil sogar unterschiedlich interpretiert werden. Und obwohl den meisten Bearbeitern der Versuch gemeinsam sein durfte, die Geschichte in gewohnte Bahnen und Denkformen" zu lenken, erfahrt der Stoff doch die unterschiedlichsten Auspragungen, so dass er im Laufe seiner Entwicklung sowohl unter den Bearbeitern als auch unter den Rezipienten fur heillose Verwirrung" gesorgt hat. Diese Arbeit beleuchtet die Entwicklungen und Veranderungen des Stoffs, die mit den verschiedenen Bearbeitungen der Sage einhergehen
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universitat Trier, Veranstaltung: Interkulturelle Begegnungen in der Literatur, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Auch als Literaturarbeit zu sehen., Abstract: Die Auseinandersetzung mit dem Fremden ist eines der altesten und beliebtesten Motive in der Literatur. Bereits im Mittelalter finden sich zahlreiche Belege fur eine Beschaftigung mit dem Fremden; als fremd gilt dabei alles, was aussereuropaischen und nichtchristlichen Charakter besitzt. Beispiele finden sich vor allem in der hofischen Kreuzzugsliteratur wie etwa die ausfuhrlichen Beschreibungen der Unglaubigen in Wolframs von Eschenbach Willehalm." Heute findet die literarische Begegnung mit dem Fremden vor allem in der Reiseliteratur statt. Ein Beispiel hierfur liefert der Erzahlband Nichts als Gespenster" der Journalistin Judith Hermann, dem auch die gleichnamige Erzahlung entnommen ist, die Gegenstand dieser Untersuchung ist. Hermanns Schilderung beschreibt eine interkulturelle Begegnung zwischen Deutschen und Amerikanern. In der Arbeit wird analysiert, wie das Fremde in der Erzahlung dargestellt wird. Wesentliche Aspekte sind dabei die Fragen, wie die Begegnung verlauft, wie das Fremde auf beiden Seiten durch die Figuren wahrgenommen wird, welche Bilder verwendet werden und welche Entwicklungen und Prozesse die Figuren durchlaufen
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universitat Trier (Neuere deutsche Literaturwissenschaft), Veranstaltung: "Die Novelle," 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Eine der ersten Arbeiten uber Treichels "Der Verlorene," deswegen kaum Nutzung von Sekundarliteratur., Abstract: Treichel beschreibt in seiner Novelle das Leben einer deutschen Familie in den Nachkriegsjahren aus der Sicht ihres jungsten Kindes. Gepragt ist dieses Leben von der Suche nach einem auf der Flucht verlorengegangenen Sohn, Arnold, dessen Verlust die Eltern schwer belastet, aber auch von der Suche nach einer neuen Identifikation in einer Gesellschaft, die schwer an dem Erbe der Nationalsozialisten zu tragen hat. Wahrend im Laufe der Erzahlung diese Positionierung unter vielen Problemen nach und nach gelingt, scheitert die Suche nach dem verlorenen Sohn trotz Ausschopfen aller Moglichkeiten schliesslich endgultig. Fast alle Personen der Erzahlung sind gekennzeichnet durch ein Gefuhl von Schuld und Scham; die Ursachen hierfur sind sehr vielfaltig: ein verlorener Krieg im Allgemeinen, im Einzelnen ein verlorengegangener Sohn, die fehlende Moglichkeit von Eltern, ihrem Kind Liebe und Zuneigung zu bieten, grosste Befangenheit im zwischenmenschlichen Bereich, ein von Vorurteilen gepragtes Bild der Welt, das Gefuhl von Unzulanglichkeit. Die Novelle zeigt auf, wie die einzelnen Figuren mit dieser Problematik umgehen, wie sie sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln konnen oder wie sie so sehr mit Schuld und Scham befangen sind, dass eine solche Entwicklung uberhaupt nicht moglich ist. Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich damit, inwiefern insbesondere die Hauptcharaktere der Erzahlung, namlich Mutter, Vater und Erzahler, von Schuld und Scham determiniert sind und wie sie damit umgehe
|
![]() ![]() You may like...
Renegades - Born In The USA
Barack Obama, Bruce Springsteen
Hardcover
![]()
|