|
Showing 1 - 4 of
4 matches in All Departments
Dieses Buch nimmt eine grundlegende Einfuhrung in die Logistik und
eine Einordnung der Logistik in den Wertschoepfungsprozess vor.
Dabei wird auch der Frage nachgegangen, in welcher Beziehung
Logistik(management) und Supply Chain Management stehen. Neben
Begriffen und Strukturen in der Logistik werden auch Prozessaspekte
behandelt. Ziel ist es, in kompakter Form das moderne
Logistikverstandnis, das uber die reine physische Abwicklung von
Gutertransporten, Umschlag und Lagerung hinausgeht, aufzuzeigen.
Logistik wird dabei sowohl aus der Sicht einer Managementkonzeption
als auch aus der Sicht der technischen Dimensionen behandelt. Jedes
Kapitel enthalt Lernziele sowie zahlreiche UEbungsaufgaben mit
ausfuhrlichen Loesungen zum Selbststudium und zur optimalen
Prufungsvorbereitung.
Als Konsequenz veranderter Umweltbedingungen und besonders ver-
scharfter Wettbewerbsbedingungen zeigt sich ein Aspekt der Wei-
terentwicklung des Marketing in der zunehmenden Diskussion und
Integration strategischer Elemente. In der vorliegenden Arbeit wird
die Informationsebene der strategischen Orientierung des Marketing
aufgegriffen. Entwickelt wird ein Rahmenkonzept zurn Aufbau und zur
Lenkung strategischer Marketing-FrUherkennungs- systeme fUr den
Bereich der InvestitionsgUterunternehmen. Dartiber hinaus werden
empirische Befunde einer explorativen Studie disku- tiert, die auf
der Basis der erarbeiteten theoretischen GrundIa- gen durchgeftihrt
wurde. Die vorliegende Arbeit ist in drei Teile gegliedert. Im
ersten Teil werden begriffIich-konzeptionelle Grundlagen geschaffen
und ein Uberblick tiber theoretische Ansatze und die praktische
Anwen- dung strategischer Frtiherkennungssysteme vermittelt. Der
zweite Teil urnfaBt die Entwicklung eines theoretischen
Bezugsrahmens. Ausgehend von einem allgemeinen tibergeordneten
Bezugsrahmen wird eine Grundkonzeption ftir den Aufbau und die
Lenkung kontextadaqua- ter Frliherkennungssysteme entwickelt. Dabei
wird ein kontingenz- theoretischer Ansatz verfolgt, der urn
Erkenntnisse aus weiteren Theorieansatzen, so der Kybernetik,
erganzt wird. In Folge einer systemtheoretischen Orientierung
werden Frtiherkennungssysteme in enger Einbindung in sie urngebende
Systeme (strategische Marketing- planung, Unternehmen, UmweIt) und
nicht als isoliertes Untersu- chungsobjekt betrachtet.
|
|