|
Showing 1 - 4 of
4 matches in All Departments
Written by a group of dedicated flamenco enthusiasts, this book
traces the history and development of the art of flamenco, that
proud, soulful, stirring folk music and dance created by the
gypsies of the Andalusian region of Spain in the 19th century. The
essays examine the musical, artistic, and spiritual aspects of
flamenco as well as its social context and history. The great
performers both past and present are identified and discussed.
In seiner grossen Geschichte der 'exotischen' popularen Musik
beschreibt Claus Schreiner den transatlantischen Weg all der uns
heute vertrauten Musikstile von ihren Ursprungen nach Europa und
Deutschland. Der zweite Teil beginnt mit der Nachkriegszeit. Die
Isolation Deutschlands von vormals verbannten 'exotischen'
Einflussen endet. Traume von einsamen Inseln werden im Nachkriegs-
und Wirtschaftswunderland nicht nur von einfaltigen Schlagertexten,
sondern auch von Samba, Baiao und Bossa Nova aus Brasilien bedient,
dann kommen Mambo und Chachacha aus New York und Kuba und der
Calypso. Auf deutschen Buhnen zeigen Tanz-Ensembles aus den jungen
afrikanischen Staaten, aus Brasilien, Mexiko und Korea Mischungen
aus Folklore und Ballett. Aus den USA weht die Folk-Welle heruber
und initiiert nicht nur Festivals wie Waldeck, sondern auch erste
Begegnungen mit internationaler Folklore, denen Protestsongs mit
den Krisen der sechziger Jahre folgen, an die sich in einer Welle
der Solidaritat Musik chilenischer Exilgruppen und der Kunstler aus
anderen lateinamerikanischen Diktaturen anschliesst. Mit El Condor
Pasa beginnt die Invasion der Poncho-Gruppen in die
Fussgangerzonen.
In seiner grossen Geschichte der 'exotischen' popularen Musik
beschreibt Claus Schreiner den transatlantischen Weg all der uns
heute vertrauten Musikstile von ihren Ursprungen nach Europa und
Deutschland. Er berichtet im ersten von drei Banden, wann und wie
es zu ersten Begegnungen von Europaern mit afroamerikanischen
Kunstlern kommt und wie Charleston, Ragtime, Jazz, Tango, Maxixe,
Rumba, Biguine in Kolonialzeiten und in den Kustenstadten
Lateinamerikas entstehen. Die Aufnahme, Anverwandlung und
Amalgamierung der vielen fremden Musikstile in den Metropolen
Europas wird im Hauptteil des Buches lebendig und mit vielen
Kunstlerbiographien, Songtexten und Geschichten beschrieben. Wie
gingen die Deutschen zwischen Kaiserreich und NS-Staat mit den
exotischen Tanzen und den Kunstlerinnen und Kunstlern um? Welche
Rolle spielten Musikethnologie, Unterhaltungsindustrie, Zeitgeist
und die Folgen von Krieg, Kolonialzeit und Nationalsozialismus? Das
Buch zeichnet ein deutliches Bild von der uberragenden Rolle der
'exotischen' Musik fur die populare Kultur der Moderne.
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
Dune: Part 2
Timothee Chalamet, Zendaya, …
DVD
R215
Discovery Miles 2 150
|