|
Showing 1 - 3 of
3 matches in All Departments
Das Buch enthalt im wesentlichen den Stoff einer einsemestrigen
Vorle- sung von zwei Semesterwochenstunden fur Studenten der
Elektrotechnik ab dem 6. Semester. Damit sind der Umfang und die
Voraussetzungen, mit denen gerechnet wird, gegeben, d. h. es werden
Kenntnisse uber die Wir- kungsweise und Analyse von einfachen
Schaltungen mit aktiven Halblei- terbauelementen erwartet. Es ist
die hauptsachliche Absicht der Vorlesung, am Beispiel eines ak-
tuellen Stoffes in die Denkweise des Entwurfs elektronischer Gerate
und Systeme einzufuhren, nachdem eine formale Synthese wie etwa
beim Fil- terentwurf hier nicht moglich ist. Es ist eine Aufgabe
ahnlich der des Architekten, der aus vorgegebenen Bauelementen ein
Gebaude mit bestirnm- ter, vom Benutzer vorgegebener Funktion zu
"synthetisieren" hat. Die Analog-Digital-Umsetzung eignet sich
besonders als Ubungsstoff, weil die Funktion als Gerat durch eine
uberschaubare Anzahl von quantifi- zierbaren Parametern
gekennzeichnet werden kann, weil die Grundprinzi- pien,
gewissermaBen der Bauplan, leicht, d. h. ohne Kenntnis des Schal-
tungsentwurfs selbst, zu verstehen sind, und weil bei der
Verwirkli- chung verhaltnismaBig wenige einfache Grundschaltungen
und deren Zu- sarnmenspiel eine Rolle spielen. Entsprechend ist der
Aufbau der Vor- lesung: Zuerst die Verfahren, dann die
Grundschaltungen, zuletzt die Ausfuhrungsbeispiele. Dem Lehrbuch
stellt sich uber die schriftliche Niederlegung des Vorle-
sungsstoffes hinaus die Aufgabe, eine Momentaufnahme vom Stand der
Technik zu geben. Es kann also keine geschichtliche Wurdigung
indivi- dueller Beitrage unternehmen, es muB raffen, Details
vergrobern, urn ein Gesamtbild entstehen zu lassen.
Das Buch enthalt den Stoff einer einsernestrigen Vorlesung von 2
Seme- sterwochenstunden fur Studenten der Elektrotechnik des 7.
Semesters. Damit sind der Umfang gegeben und die Voraussetzungen,
mit denen ge- rechnet wird, d. h. es werden Kenntnisse der
physikalischen Grundlagen von Halbleiterbauelementen, deren
Herstellung und Eigenschaften sowie der Schaltungsanalyse
vorausgesetzt. Es ist die hauptsachliche Absicht von Vorlesung und
Lehrbuch, zu einem Verstandnis fur den Zusammenhang zwischen den
Eigenschaften des Spei- cherelementes (Ferritkern,
Halbleiterkippstufe) und den Kenndaten eines Speichers als
Systembaustein hinzufuhren. Die dazu notwendigen Begr- fe und
Kennwerte werden im ersten Abschnitt eingefuhrt. In den nachsten
Abschnitten folgen die einzelnen Speichertechniken. Dabei sollen im
Haupt- teil jeweils die Wirkungsweise typischer Ausfuhrungsformen
nahegebracht werden und als Erganzung und Abrundung einige
Sonderbauformen mit den Vor- und Nachteilen gegenuber der
Standardtechnik Platz finden, haupt- sachlich in der Absicht, eine
Vorstellung zu geben von der Breite der Moeglichkeiten, aber auch
vom Aufwand, um bestimmte Eigenschaften zu er- zielen. Der
Speicherperipherie ist ein getrennter Abschnitt gewidmet, einmal
deswegen, weil ihr im Zusammenspiel zwischen Speicherelernent,
Gesamtspeicher und Rechenanlage eine besondere Bedeutung zukommt,
an- dererseits, weil sie in modifizierter Form bei allen
Speicherverfahren wiederkehrt und oft ausschlaggebend die
Wirtschaftlichkeit beeinflusst. Im Interesse einer lehrhaften
Behandlung des Stoffes entspricht der Um- fang eines Kapitels nicht
unbedingt dessen augenblicklicher technischer Bedeutung.
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R164
Discovery Miles 1 640
Fast X
Vin Diesel, Jason Momoa, …
DVD
R132
Discovery Miles 1 320
|