![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 5 of 5 matches in All Departments
This edited volume provides a critical discussion of globalization and transformation, considering the cultural contexts of early childhood education systems as discourses as well as concrete phenomena and 'lived experience.' The book focuses on theoretical explorations and critical discourses at the level of education policy (macro), the level of institutions (meso), and the level of social interactions (micro). The chapters offer a wide range of interpretative, contextualized perspectives on early childhood education as a cultural construct.
This edited volume provides a critical discussion of globalization and transformation, considering the cultural contexts of early childhood education systems as discourses as well as concrete phenomena and 'lived experience.' The book focuses on theoretical explorations and critical discourses at the level of education policy (macro), the level of institutions (meso), and the level of social interactions (micro). The chapters offer a wide range of interpretative, contextualized perspectives on early childhood education as a cultural construct.
Betrieblich gefoerderte Kinderbetreuung - die bekannteste Form ist der Be- triebskindergarten - gibt es seit rd. 150 Jahren. In den Darstellungen zur Ge- schichte der Tageseinrichtungen fur Kinder sind sie bislang nur am Rande und bis in die Gegenwart recht einseitig ohne Berucksichtigung ihrer pad- agogischen Konzepte behandelt worden. Der erhoehte Bedarf an institutiona- lisierter Kinderbetreuung und die Diskussionen um den Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz haben in den vergangenen Jahren dazu gefuhrt, auch die betrieblich gefoerderte Kinderbetreuung wieder in den Blickpunkt des In- teresses zu rucken. Im Mittelpunkt des ersten Teils der Untersuchung steht die geschichtliche Aufarbeitung der Betriebskindergarten im Ruhrgebiet (1875-1975). Nach ei- nem UEberblick uber die quantitative Entwicklung und die institutionellen und organisatorischen Rahmenbedingungen erfolgt eine Analyse der padagogi- schen Konzepte und der Schwerpunkte der inhaltlichen Arbeit. Grundlage der Analyse sind Dokumente aus Archiven und Festschriften und vor allem uber 400 Artikel aus den Werkzeitungen des Bergbaus und der Stahlindustrie. Auf- gezeigt werden das theoretische Selbstverstandnis der Betriebskindergarten, die Motive, die zur Grundung gefuhrt haben, die Ziele, Inhalte und Vermitt- lungsformen, die Formen der Zusammenarbeit mit den Eltern und der Schule. Die Analyse wird erganzt durch den Abdruck einiger ausgewahlter Dokumen- te und ein ausfuhrliches Quellenverzeichnis im Anhang.
|
![]() ![]() You may like...
Advances in Human Vector Control
J. Marshall Clark, Jeffrey Bloomquist, …
Hardcover
R2,781
Discovery Miles 27 810
Tutu - The Authorised Portrait
Allister Sparks, Mpho Tutu
Hardcover
![]()
Practising Strategy - A Southern African…
Peet Venter, Tersia Botha
Paperback
Code of Federal Regulations, Title 07…
Office of the Federal Register (U S )
Paperback
R951
Discovery Miles 9 510
Focus On Operational Management - A…
Andreas de Beer, Dirk Rossouw
Paperback
R451
Discovery Miles 4 510
Microbial Management of Plant Stresses…
Ajay Kumar, Samir Droby
Paperback
R4,248
Discovery Miles 42 480
|