Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
|||
Showing 1 - 6 of 6 matches in All Departments
Die vorliegende Studie beschaftigt sich mit der Neuregelung der Umsatzrealisierung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung von Mehrkomponentenvertragen. Die IFRS haben sich zur weltweit fuhrenden Rechnungslegungsnorm fur kapitalmarktorientierte Unternehmen entwickelt. Doch die rasante Weiterentwicklung und immer umfangreichere Uberarbeitungen des Regelwerks stellen die nach IFRS bilanzierenden Unternehmen vor grosse Herausforderungen. Derzeit arbeitet das International Accounting Standards Board (IASB) an zahlreichen Projekten, um die angestrebte Konvergenz zwischen IFRS und US-amerikanischen Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP) weiter voranzutreiben. Hierbei sind allerdings tief greifende Anderungen der Ansatz- und Bewertungsvorschriften vorgesehen, weshalb ERNST & YOUNG sogar von einem erneuten Versionswechsel - 'IFRS 3.0' - spricht. In Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Financial Accounting Standards Board (FASB) hat das International Accounting Standards Board (IASB) im November 2011 den uberarbeiteten Exposure Draft 'Revenue from Contracts with Customers' (ED/2011/6) veroffentlicht. Aufgrund der hohen Praxisrelevanz fur nahezu alle nach IFRS und US-GAAP bilanzierenden Unternehmen, wird das im Standardentwurf vorgeschlagene Modell zur Umsatzrealisierung seither heftig diskutiert. In diesem Kontext ist vor allem die Bilanzierung von Mehrkomponentenvertragen in das Zentrum des Interesses geruckt, da die Unternehmen insbesondere hier mit einschneidenden Veranderungen konfrontiert werden
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Hochschule Albstadt-Sigmaringen; Sigmaringen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die International Financial Reporting Standards (IFRS) haben sich zur weltweit fuhrenden Rechnungslegungsnorm fur kapitalmarktorientierte Unternehmen entwickelt. Doch die rasante Weiterentwicklung und immer umfangreichere Uberarbeitungen des Regelwerks stellen die nach IFRS bilanzierenden Unternehmen vor grosse Herausforderungen. Derzeit arbeitet das International Accounting Standards Board (IASB) an zahlreichen Projekten, um die angestrebte Konvergenz zwischen IFRS und US-amerikanischen Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP) weiter voranzutreiben. Hierbei sind allerdings tief greifende Anderungen der Ansatz- und Bewertungsvorschriften vorgesehen, weshalb ERNST & YOUNG sogar von einem erneuten Versionswechsel - IFRS 3.0" - spricht. Mit am gravierendsten durfte sich das gegenwertig noch nicht finalisierte Projekt Revenue Recognition" auf die kunftigen IFRS-Abschlusse auswirken. Obwohl die Umsatz- und Gewinnrealisierung zu einem der bedeutendsten Bereiche der Rechnungslegung zahlt, existieren diesbezuglich bislang nur unzureichende Vorschriften nach IFRS. Neben Regelungsinkonsistenzen und -unscharfen weist der zentrale Standard zur Ertragsvereinnahmung bei der buchhalterischen Beurteilung von Mehrkomponentenvertragen zum Teil erhebliche Regelungslucken auf. Um diese zu schliessen, greifen viele Unternehmen derzeit auf die deutlich detaillierteren und somit nur schwer durchschaubaren Vorschriften der US-GAAP zuruck. Das zunehmend undurchsichtige Normendickicht" sowie die erheblichen bilanzpolitischen Gestaltungsspielraume im Bereich der Umsatzrealisation, haben in der Vergangenheit bereits vermehrt zu Bilanzierungsfehlern und Betrugsdelikten gefuhrt. Hinzu kommt, dass durch die unterschiedlichen Vorschriften keine einheitliche Bilanzierung von Umsatzerlosen gewahrleistet werden
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Hochschule Albstadt-Sigmaringen; Sigmaringen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Elektromobilitat" ist in aller Munde. Es vergeht kaum ein Tag, an dem die Medien nicht daruber berichten. Bislang elektrisiert das Thema allerdings mehr die Medien als den Kunden. Der Begriff Elektromobilitat gilt grundsatzlich fur alle elektrisch angetriebenen Verkehrsmittel. Aktuell wird er jedoch hauptsachlich fur den motorisierten Individualverkehr verwendet und steht fur die Erganzung oder die vollstandige Substitution konventioneller Verbrennungsmotoren durch einen elektrischen Antriebsstrang. Das elektronische Zeitalter hat begonnen - momentan wird das Automobil und mit ihm die gesamte Mobilitat neu erfunden. Elektrische und teilelektrische Fahrzeuge sind dabei die Wertschopfungskette der Automobilindustrie und unser komplettes Strassenbild zu verandern. Fachleute sprechen in diesem Zusammenhang von der grossten technischen Revolution in der Automobilbranche. In vielen Diskussionen um die E-Mobilitat stehen technologische Aspekte im Vordergrund. Dabei wird die Sicht der Kunden haufig vernachlassigt, obwohl der Umstieg auf ein Elektrofahrzeug zum jetzigen Zeitpunkt erhebliche Verhaltensanderungen erfordert. Ob und wann sich die Technologie durchsetzen wird, hangt von der Kaufbereitschaft und Akzeptanz der Autofahrer ab und deren Vorstellungen bzw. deren Anforderungen an die Mobilitat sind vom konventionell betriebenen Automobil gepragt. Entscheidend ist demnach das Preis-Leistungs-Verhaltnis von E-Cars im Vergleich zu anderen Antriebsformen. Alternative Antriebskonzepte mussen finanziell erschwinglich sein und durfen den herkommlichen Modellen in Sachen Leistung, Service und Komfort in nichts nachstehen. Somit stellt sich die Frage, ob ein Umstieg unter den derzeitigen Voraussetzungen und technologischen Moglichkeiten wirtschaftlich ist und den Bedurfnissen der Kunden uberhaupt gerecht wir
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Hochschule Albstadt-Sigmaringen; Sigmaringen, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der Globalisierung und des technischen Fortschritts hat sich das wirtschaftliche Umfeld in den letzten Jahrzehnten fur viele Unternehmen (UN) grundlegend gewandelt. Es herrscht ein enormer Wettbewerbsdruck, was fur die UN bedeutet, dass sie auf die individuellen Nachfragewunsche der Kunden eingehen mussen, um diesem standhalten zu konnen. In Folge dessen werden viele hochwertige Produktvarianten in geringen Stuckzahlen mit hohem Automatisierungsgrad gefertigt. Die Entwicklung des Marktes und die daraus resultierenden Veranderungen in Bezug auf die Produktion, Nachfrage und den Wettbewerb fuhren zwangslaufig auch zu einer Veranderung der Kosten- und Leistungsstrukturen. Die Fixkosten und der Gemeinkostenanteil an den Gesamtkosten steigen stetig und somit verlagert sich der Fokus der Kostenrechnung immer mehr in Richtung der indirekten Leistungsbereiche. Vorbereitende, planende, steuernde und uberwachende Tatigkeiten haben stark zugenommen und deren Kosten sind vor allem von der Variantenvielfalt und der Produktionskom-plexitat abhangig. Diese Abhangigkeiten konnen aber im Rahmen der Zuschlagskalkulation traditioneller Kostenrechnungssysteme nicht ausreichend berucksichtigt werden, da sie in keinem proportionalen Verhaltnis zu ihnen stehen. Somit ist eine verursachungsgerechte Zuordnung der Kosten nur bedingt moglich und die Kostentransparenz im Gemeinkostenanteil sinkt. Angesichts der kontinuierlichen Erhohung der Gemeinkosten (GK) ist dies jedoch sehr bedenklich. Als Konsequenz daraus entstehen unweigerlich Fehlkalkulationen. Um diese zu vermeiden bedarf es einer Erweiterung der Kostenrechnungssysteme, die am gesamten Wertschopfungsprozess orientiert ist. Aus diesem Grund wurde die Prozesskostenrechnung (PKR) entwickelt. Sie soll die herkommlichen Kostenrechnungssysteme erganzen und an die heutigen Bedingunge
|
You may like...
Kirstenbosch - A Visitor's Guide
Colin Paterson-Jones, John Winter
Paperback
|